Journal Onkologie

Prostata-spezifisches Antigen (PSA)

Die präzisionsmedizinische Ovarialkarzinomtherapie erfordert Evidenz, die das Spektrum relevanter genetischer Marker im realitätsnahen Setting widerspiegelt.1,2 Die auf dem Kongress der European Society for Medical Oncology (ESMO) 2025 vorgestellten 5-Jahres-Daten aus ATHENA-MONO tragen diesem Bedarf Rechnung und zeigen: Der PARP-Inhibitor Rucaparib, zugelassen als Monotherapie zur Erstlinien-Erhaltungstherapie, verlängert bei neudiagnostiziertem fortgeschrittenem Ovarialkarzinom das progressionsfreie Überleben (PFS) gegenüber Placebo signifikant – über alle Subgruppen und unabhängig vom Status der homologen Rekombinationsdefizienz (HRD) und BRCA-Mutation.3,4
Lesen Sie mehr 
Prostatakarzinom
DGU 2025

Neue Leitlinie Prostatakarzinom – Früherkennung, Diagnostik und Therapie

Die neue S3-Leitlinie zum Prostatakarzinom stand im Zentrum des 77. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) in Hamburg. Besonders diskutiert wurde das risiko-adaptierte PSA-Screening ab 45 Jahren, das auf der ProBase-Studie basiert. Expert:innen stritten über Nutzen, Kostenübernahme und Rolle der digital-rektalen Untersuchung. Auch neue Empfehlungen zur aktiven Überwachung, robotergestützten OPs, multimodalen Therapien und innovativen Medikamenten sorgten für Debatten.
Lesen Sie mehr 
Prostatakarzinom
Interdisziplinarität für optimale Therapie bei Prostatakarzinom

Interdisziplinarität für optimale Therapie bei Prostatakarzinom

Das Prostatakarzinom ist mit rund 70.000 Neuerkrankungen pro Jahr die häufigste Krebserkrankung des Mannes in Deutschland. Besonders in fortgeschrittenen Stadien stehen Patienten und Angehörige vor großen Belastungen und schwierigen Entscheidungen. Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit ist entscheidend, um im palliativen Setting neue Perspektiven zu eröffnen und Lebensqualität zu verbessern.
Lesen Sie mehr 
Weitere Inhalte:
Prostatakarzinom
Prostatakrebs

Prostatakrebs – wann genügt eine Beobachtung?

Seit über 100 Jahren prägt das Konzept „Früh erkannt – Gefahr gebannt!“ die Therapielandschaft in der chirurgischen Onkologie. Bei Prostatakrebs war die radikale Prostatektomie lange Zeit die einzige und damit konkurrenzlos führende Therapieoption mit kurativer Intention. Erst in den 1990er Jahren etablierte sich mehr und mehr die Strahlentherapie als alternative Therapieoption. Die Prävalenz von Prostatakrebs ist altersabhängig. Im gehobenen Lebensalter betrifft dieser Krebs tatsächlich die große Mehrheit der Männer, allerdings führt sein Vorhandensein nicht zwangsläufig zu einem tumorbedingten Tod. Jede Therapie kann mit signifikanten Nebenwirkungen und Einschränkungen der Lebensqualität einhergehen. Deshalb stellt eine Vermeidung oder Verschiebung einer aktiven Therapie in Fällen mit niedrigem Risiko einer womöglich fatalen Progression eine sehr attraktive Option dar. Heutzutage gibt es für Prostatakrebs 2 sich grundsätzlich voneinander unterscheidende Therapiekonzepte ohne aktive Behandlung: Watchful Waiting und Active Surveillance.
Lesen Sie mehr