Spenderblut vor allem bei Krebs benötigt
Am 14. Juni ist Weltblutspendetag. In Deutschland haben im Jahr 2019 durchschnittlich 79 Menschen je 1.000 Einwohner:innen Blut gespendet, so die aktuelle Angabe vom Paul-Ehrlich-Institut. Damit ist die Bereitschaft zur Blutspende in den vergangenen Jahren gesunken. Im Jahr 2010 lag sie noch bei 92 Menschen je 1.000 Einwohner:innen.
Am häufigsten werden Blutspenden hierzulande bei Krebserkrankungen eingesetzt. Laut Angaben des Deutschen Roten Kreuzes werden dafür 19% der Blutspenden aufgewendet. 16% des gespendeten Blutes wird bei Herzerkrankungen eingesetzt und 12% bei Verletzungen, wie die Statista-Grafik zeigt.
In Deutschland darf Blut spenden, wer zwischen 18 und 68 Jahre alt und mindestens 50 Kilogramm schwer ist, soweit keine gesundheitlichen Bedenken vorliegen.Quelle:
In Deutschland darf Blut spenden, wer zwischen 18 und 68 Jahre alt und mindestens 50 Kilogramm schwer ist, soweit keine gesundheitlichen Bedenken vorliegen.Quelle:
Statista