Journal Onkologie

Medizin | Beiträge ab Seite 27

Gezieltes körperliches Training kann die Lebensqualität bei metastasiertem Brustkrebs steigern und Fatigue lindern. Das zeigt eine internationale randomisierte Multicenter-Studie. Im Verlauf des Trainingsprogramms, das 2 Einheiten pro Woche über 9 Monate vorsah, gingen krankheits- und therapiebedingte Beschwerden deutlich zurück, was mit einer im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikant verbesserten Lebensqualität verbunden war.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Pleuramesotheliom: Neuer Biomarker für die Tumoraggressivität und den chirurgischen Behandlungserfolg

Das Zellkernprotein Ki67 ist ein aussagekräftiger Biomarker für die Tumoraggressivität sowie für den Erfolg einer chirurgischen Therapie beim Pleuramesotheliom. In einer Studie wurden die Überlebensraten und das Gesamtüberleben von Betroffenen mit hoher und niedriger Expression von Ki67 im Tumorgewebe verglichen. Dabei zeigt sich, dass eine niedrige Expression sowohl mit signifikant besseren Aussichten als auch einem besseren Ansprechen auf chirurgische Therapieansätze für die Betroffenen einherging (1).
Lesen Sie mehr 
Medizin

Cabozantinib erzielt in Phase-III-Studie signifikante Verlängerung des progressionsfreien Überlebens bei NET-Patienten

Die Phase-III-Studie CABINET hat gezeigt, dass Cabozantinib signifikante Verbesserungen des medianen progressionsfreien Überlebens (mPFS) bei Patient:innen mit fortgeschrittenen pankreatischen (pNET) und extrapankreatischen neuroendokrinen Tumoren (epNET) erreicht. Aufgrund der positiven Ergebnisse empfahl ein unabhängiges Gremium, die Verblindung der Studie aufzuheben, sodass Patient:innen im Placebo-Arm in den Cabozantinib-Arm wechseln konnten.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Neue Studie untersucht Chemotherapie-freie Behandlung der AML bei älteren Patient:innen

Die akute myeloische Leukämie (AML) ist eine seltene, aber sehr aggressive Erkrankung, die hauptsächlich Ältere betrifft. Nun ist bundesweit eine Studie angelaufen, in der eine neue Dreifach-Medikamentenkombination untersucht wird, die für die Betroffenen weniger belastend ist als herkömmliche Chemotherapien. In Vorstudien konnte bereits die positive Wirkung der einzelnen Substanzen und der Kombination zweier Medikamente nachgewiesen werden. Ziel der DECIDER-2-Studie ist es, die Wirksamkeit und Verträglichkeit dieser neuen Dreifachtherapie zu testen. Die Studie wird vom Universitätsklinikum Freiburg geleitet, an über 30 Studienzentren in Deutschland durchgeführt und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. Interessierte Patient:innen können sich für eine Teilnahme melden.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Zentraler Treiber für Entwicklung von Epithelkrebs identifiziert

Ein Signalweg namens TNF-α steuert die Umwandlung von Epithelzellen, der obersten Zellschicht von Haut und Schleimhäuten, in aggressive Tumorzellen. Schreitet eine Krebserkrankung fort, aktivieren die Zellen ihr eigenes TNF-α-Programm und werden invasiv. Diese Erkenntnis könnte laut den UZH-Forschenden helfen, die Früherkennung und Behandlung von Patient:innen mit Haut-, Speiseröhren-, Blasen- oder Dickdarmkrebs zu verbessern.

 
Lesen Sie mehr 
Medizin

Fortschritte im Kampf gegen metastasierenden Krebs

In einer aktuellen Studie haben Forschende einen bedeutenden Fortschritt im Kampf gegen metastasierenden Krebs erzielt. Sie setzen auf die Ferroptose, einen erst 2012 entdeckten Mechanismus des Zelltods, um wandernde Krebszellen gezielt anzugreifen. Erste Laborexperimente sind vielversprechend, doch für den klinischen Einsatz sind weitere Forschungsarbeiten und Studien notwendig. Die Ergebnisse der Studie wurden in „Nature Cell Biology“ veröffentlicht (1).
Lesen Sie mehr 
Medizin

CML: Asciminib zeigt überlegene Wirksamkeit versus Standard-TKI

Die Phase-III-Studie ASC4FIRST untersucht Asciminib bei Patient:innen mit neu diagnostizierter Philadelphia-Chromosom-positiver chronischer myeloischer Leukämie in der chronischen Phase (Ph+ CML-CP). Asciminib wurde in der Head-to-Head-Studie gegen die Gesamtheit aller Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI) verglichen, die zur Behandlung neu diagnostizierter CML in Deutschland zugelassen sind. Zusätzlich wurde Asciminib nur mit Imatinib verglichen sowie in einer separaten Auswertung gegen alle TKI der 2. Generation (2G) (Nilotinib, Dasatinib und Bosutinib).
Lesen Sie mehr 
Medizin

ASCO GU 2024: Langzeitvorteile von mTKI-CPI-Kombination vs. mTKI-Monotherapie bei aRCC

Bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom (aRCC) profitieren Patient*innen auch nach median 55,6 Monaten Follow-up von der Kombination aus dem Multitarget-Tyrosinkinase-Inhibitor (mTKI) Cabozantinib mit dem Immuncheckpoint-Inhibitor (CPI) Nivolumab gegenüber der Monotherapie mit dem mTKI Sunitinib. Dies zeigen auf dem ASCO GU 2024 präsentierte Langzeitdaten der Phase-III-Studie CheckMate-9ER.1,2
Lesen Sie mehr 
Medizin

Arztpraxen: Digitalisierung nutzen, um Bürokratie-Bremse zu lösen

Deutsche Arztpraxen verlieren weiterhin viel Zeit und Geld mit langwierigen administrativen Prozessen. Insbesondere die Rechnungsstellung birgt ein hohes Fehlerpotenzial und bedeutet großen manuellen Aufwand für das Praxispersonal. Das Berliner Startup Nelly hat daher eine Lösung entwickelt, die den gesamten Patientenbesuch von der Anamnese bis zur Zahlung digitalisiert. Dabei wird ein besonderer Fokus auf den sicheren Umgang mit Patientendaten sowie die nahtlose Integration in bestehende Praxisverwaltungssysteme gelegt. Als erster digitaler Factoring-Anbieter für den DACH-Raum transformiert Nelly zudem das Forderungsmanagement für Arztpraxen, indem Rechnungen nicht mehr per Post versendet werden müssen. Niklas Radner, Mitbegründer und CEO von Nelly, erklärt, wie sein Unternehmen neue Maßstäbe für die Effizienz in Arztpraxen setzt und eine reibungslose digitale Transformation ermöglicht.
Lesen Sie mehr 
Medizin

MM: Wie sich aggressive Tumoren früh erkennen lassen

Um beim Multiplen Myelom (MM) schneller und zielgerichteter eingreifen zu können, haben Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin die Erkrankung zusammen mit weiteren Partnern umfassend molekular untersucht. In einer aktuellen Publikation beschreiben sie, wie sich durch die Erkenntnisse besonders aggressive Tumorvarianten frühzeitig erkennen lassen (1). Das Forschungsteam konnte nachvollziehen, wie sich Veränderungen im Erbgut auf das Protein-Profil der Tumorzellen und damit auf die Krankheitsmechanismen auswirken.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Verbesserung der DLBCL-Behandlung durch gezielte Vorhersagen des Therapieansprechens

Mit etwa 6.000 Neuerkrankungen pro Jahr ist das diffus großzellige B-Zell-Lymphom (DLBCL) die häufigste Lymphomart. Etwa zwei Drittel der Betroffenen können mit einer Chemotherapie vollständig geheilt werden. Die restlichen 30% sprechen jedoch schlecht auf die Standardtherapie an und haben hohe Rückfallquoten. Diese Patient:innengruppe benötigt daher speziellere Therapieverfahren wie Immun- oder Stammzellbehandlungen. Forschende aus ganz Deutschland wollen nun eine Methode entwickeln, mit der Ärzt:innen vorhersagen können, ob DLBCL-Patient:innen auf die vorgesehene Therapie ansprechen.
Lesen Sie mehr