Sie befinden sich hier: Home > News Medizin
Medizin
06. Oktober 2020 Metastasiertes Pankreaskarzinom: Zweitlinienbehandlung trägt zur Überlebensverlängerung bei
In den letzten 10 Jahren wurden Kombinationen wie Gemcitabin + nab-Paclitaxel entwickelt, die eine gute Wirksamkeit in der ersten Therapielinie zeigen. In der zweiten Therapielinie konnte mit nal-Irinotecan plus 5-FU/LV das Armamentarium erweitert werden. Für die kleine Gruppe der Tumoren mit BRCA1/2-Mutationen wurde mit dem PARP-Inhibitor Olaparib eine Verbesserung des Therapieerfolgs erreicht. In den letzten 5 Jahren haben allerdings 18 Studien mit neuen Therapien oder Therapiestrategien auch keine Verbesserung der Prognose erreichen können.
Wie Daten der Phase-III-Studie NAPOLI-1 zeigen, hat nal-IRI + 5-FU/LV in der Zweitlinie das Potenzial, das Risiko für einen Progress oder Versterben um 44% und das Risiko zu Versterben um 33% zu reduzierten. Durch die Zugabe von nal-IRI zu 5-FU/LV wurde in der Zulassungsstudie das mediane Gesamtüberleben (OS) von 4,2 auf 6,1 Monate verlängert (HR=0,67; 95%-KI: 0,49-0,92;p=0,012). Ein Ansprechen wurde bei 16% der Patienten im nal-IRI-haltigen Arm versus 1% im 5-FU/LV-Arm beobachtet (p<0,0001).
Die Erweiterung des Therapiespektrums führte im Vergleich der Jahre 2011-2013 mit 2014-2017 zu einer deutlichen Verlängerung des Gesamtüberlebens, erklärte Gerald Prager, Wien (Österreich). Dabei wurde für die Erstlinie ein Zugewinn von etwa 3 Monaten, für die Zweitlinie ein Zugewinn von etwa 2,25 Monaten und für die Drittlinie ein Zugewinn von etwa 0,25 Monaten ermittelt. nal-IRI ist in Kombination mit 5-FU/LV zur Behandlung von Patienten mit metastasiertem Adenokarzinom des Pankreas bei Patienten zugelassen, deren Erkrankung unter einer Gemcitabin-basierten Therapie fortgeschritten ist, also auch nach Versagen einer adjuvanten Gemcitabin-haltigen Behandlung.
Cindy Neuzillet, Saint-Cloud, Frankreich, zeigte neue Therapiestrategien und weitere Möglichkeiten auf, um die Prognose und die Lebensqualität von Patienten mit metastasiertem Pankreaskarzinom zu verbessern. In der klinischen Forschung werden Strategien zum molekularen Profiling der Tumorzelle, dem Tumormetabolimus und der Mikroumgebung des Tumors untersucht. Zudem kann die Verbesserung der Wirkstoffbereitstellung und die Nutzung von supportiven Therapien dem Patienten Fortschritte bringen.
Wie Daten der Phase-III-Studie NAPOLI-1 zeigen, hat nal-IRI + 5-FU/LV in der Zweitlinie das Potenzial, das Risiko für einen Progress oder Versterben um 44% und das Risiko zu Versterben um 33% zu reduzierten. Durch die Zugabe von nal-IRI zu 5-FU/LV wurde in der Zulassungsstudie das mediane Gesamtüberleben (OS) von 4,2 auf 6,1 Monate verlängert (HR=0,67; 95%-KI: 0,49-0,92;p=0,012). Ein Ansprechen wurde bei 16% der Patienten im nal-IRI-haltigen Arm versus 1% im 5-FU/LV-Arm beobachtet (p<0,0001).
Die Erweiterung des Therapiespektrums führte im Vergleich der Jahre 2011-2013 mit 2014-2017 zu einer deutlichen Verlängerung des Gesamtüberlebens, erklärte Gerald Prager, Wien (Österreich). Dabei wurde für die Erstlinie ein Zugewinn von etwa 3 Monaten, für die Zweitlinie ein Zugewinn von etwa 2,25 Monaten und für die Drittlinie ein Zugewinn von etwa 0,25 Monaten ermittelt. nal-IRI ist in Kombination mit 5-FU/LV zur Behandlung von Patienten mit metastasiertem Adenokarzinom des Pankreas bei Patienten zugelassen, deren Erkrankung unter einer Gemcitabin-basierten Therapie fortgeschritten ist, also auch nach Versagen einer adjuvanten Gemcitabin-haltigen Behandlung.
Cindy Neuzillet, Saint-Cloud, Frankreich, zeigte neue Therapiestrategien und weitere Möglichkeiten auf, um die Prognose und die Lebensqualität von Patienten mit metastasiertem Pankreaskarzinom zu verbessern. In der klinischen Forschung werden Strategien zum molekularen Profiling der Tumorzelle, dem Tumormetabolimus und der Mikroumgebung des Tumors untersucht. Zudem kann die Verbesserung der Wirkstoffbereitstellung und die Nutzung von supportiven Therapien dem Patienten Fortschritte bringen.
Dr. Ine Schmale
Quelle: Servier-Symposium "Joining efforts beyond first-line management in patients with metastatic pancreatic cancer", im Rahmen des Virtual ESMO 2020, 29. Sept. 2020
Stichwörter
Das könnte Sie auch interessieren
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"Metastasiertes Pankreaskarzinom: Zweitlinienbehandlung trägt zur Überlebensverlängerung bei"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!