Lapatinib | Beiträge ab Seite 2
Studies of Special Interest | 03 / 2019
DETECT III und IV – Individualisierte CTC-basierte Therapie des mBC
Aktuelle Informationen aus der Hämatologie
Sequenztherapie beim mCRC: Trifluridin/Tipiracil – Empfehlungen, Erfahrungen und Perspektiven
Zirkulierende Tumorzellen als Grundlage für die Therapie des metastasierten Mammakarzinoms
Plattenepithelkarzinome des Kopf-Hals-Bereiches: Stellenwert der Immunonkologie
Qualitätssicherung – ein wichtiges Anliegen des BNGO
Management der häufigsten spezifischen Toxizitäten von Checkpoint-Inhibitoren
Fortschritte in der Therapie des Mammakarzinoms durch zielgerichtete Ansätze
Medikamentöse Therapie des luminalen metastasierten Mammakarzinoms
Highlights des SABCS 2015 aus Sicht des gynäkologischen Onkologen
Wir haben in San Antonio wieder viel gelernt! Unter anderem, dass eine Studie keine (!) Studie ist und für die Interpretation neuer Daten diese immer im Kontext der jahrzehntelangen klinischen Forschung betrachtet werden müssen. Umso wichtiger ist die Diskussion mit den Kollegen gewesen – im Plenum, auf den Fluren des Kongressgeländes, am Abend beim Steak und beim morgendlichen Joggen am San Antonio Riverwalk. Der Autor bemüht sich in diesem Kongressbericht jeweils um eine kurze Hintergrundinformation vor der Präsentation der „Kongress-Highlights“.
ESMO 2014: PIK3CA-Mutation ein prognostischer und prädiktiver Marker für die Anti-HER2-Therapie
Patientinnen mit HER2-positivem Brustkrebs profitieren weniger von einer Anti-HER2-Therapie, wenn der Tumor gleichzeitig eine PIK3CA-Mutation aufweist, berichtete Dr. Evandro de Azambuja, Brüssel, Belgien.