Journal Onkologie

Lanreotid

Im Rahmen des SomaCare-Programms konnten bisher über 850 Patient:innen mit neuroendokrinen Tumoren (NET) oder Akromegalie bei ihrer Therapie mit dem Somatostatin-Analogon (SSA) Lanreotid begleitet werden. Durch einen Wechsel des Dienstleistungspartners zum 1. Januar 2024 wurde das Angebot jetzt erweitert: Zusätzlich zum Injektionsservice Zuhause wird nun auch eine ausführliche Schulung zum Erlernen der Selbst- bzw. Partnerinjektion angeboten.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Lanreotid Autogel-Fertigspritze erneut Favorit der Anwender:innen

Die auf der diesjährigen 20. Jahrestagung der European Neuroendocrine Tumor Society (ENETS, März 2023) präsentierte Simulationsstudie PRESTO 3 (PREference Study of lanreOtide autogel) zeigt, dass die überwiegende Mehrheit des Pflegepersonals die Anwendung der Lanreotid (LAN) Autogel-Fertigspritze gegenüber einer LAN-Pharmathen-Spritze zur Injektion des Somatostatin-Analogons (SSA) bevorzugt (1). An dieser internationalen, prospektiven Anwendungsstudie nahm erfahrenes Pflegepersonal aus den Fachbereichen Onkologie und Endokrinologie teil.
Lesen Sie mehr 
Gastrointestinale Tumoren

Mechanismen und mögliche Lösungsansätze von Therapieresistenzen bei GEP-NET

Gastroenteropankreatische neuroendokrine Tumoren (GEP-NET) sind eine heterogene Gruppe bösartiger Erkrankungen, die von neuroendokrinen Zellen des Magen-Darm-Trakts ausgehen. Auch wenn es mittlerweile bei fortgeschrittener oder metastasierter Erkrankung eine Reihe an Behandlungsmöglichkeiten gibt, ist deren Nutzen häufig nicht von Dauer. In einer Übersichtsarbeit wurden die verschiedenen Resistenzmechanismen gegenüber den primären systemischen Therapieoptionen wie Somatostatin-Analoga (SSA), Peptidrezeptor-Radionuklid-Therapie (PRRT) mit Lutetium-177-DOTATATE (177Lu-DOTATATE), Everolimus, Sunitinib und Chemotherapie auf Temozolomid-Basis zusammengetragen. Darüber hinaus wurden potenzielle Strategien zur Überwindung dieser Resistenzmechanismen aufgezeigt.
Lesen Sie mehr 
Weitere Inhalte:
Medizin

SSA: LAN-Fertigspritze sorgt für weniger Schmerzen an der Einstichstelle

Die im Rahmen der 19. Jahrestagung der European Neuroendocrine Tumor Society (ENETS, 10.-11. März 2022) präsentierten neuen Daten aus den Patientenbefragungen „PRESTO 2“ und „HomeLAN“ zeigen Vorteile für die Therapie mit einem Somatostatin-Analogon (SSA) mit der Lanreotid Autogel®-Fertigspritze (Lanreotid Autogel/Depot, LAN). Im Vergleich zu einer SSA-Therapie mittels Octreotid-Spritze (langwirksames Octreotid, LAR) berichteten weniger Patient:innen von Schmerzen an der Einstichstelle. Zudem wiesen Patient:innen, die Teil eines Patientenunterstützungsprogramms (patient support program, PSP) waren, ein hohes Maß an Zufriedenheit mit der Injektion auf.
Lesen Sie mehr 
Medizin

NET: Wirksamkeit und Sicherheit von Lanreotid

Der Wirkstoff Lanreotid (LAN) steht als wirksame Therapie in der Behandlung neuroendokriner Tumoren (NET) zur Verfügung (1). In der multizentrischen Beobachtungsstudie SOPRANo (2) lieferten insgesamt 26 deutsche und österreichische NET-Zentren Daten zur Wirksamkeit, Stabilisierung der Krankheitssymptome und Verträglichkeit von Lanreotid bei 80 Betroffenen mit fortgeschrittenem/ metastasiertem NET. Über einen Beobachtungszeitraum von 24 Monaten wurden die Daten zusammengetragen und ausgewertet.
Lesen Sie mehr 
Endokrine Tumoren

panNET und Midgut-NET: Verbesserte PFS und DCR mit höherer Lanreotid Autogel-Dosis

In der Phase-II-Studie CLARINET FORTE wurde untersucht, ob die Standard-Dosis von Lanreotid Autogel (LAN) von 120 mg alle 28 Tage auf bis zu alle 14 Tage (q14d) bei Patienten mit progredientem pankreatischen NET (panNET) oder Midgut-NET erhöht werden kann. Es zeigte sich, dass LAN 120 mg q14d bei Patienten mit panNET oder Midgut-NET zu einem vielversprechenden progressionsfreien Überleben (PFS) und einer guten Krankheitskontrollrate (DCR) führte. In der Pan-NET-Kohorte war das Ergebnis besser für Patienten mit Ki67 ≤ 10%. Die Sicherheit entsprach dem von LAN bekannten Profil (1).
Lesen Sie mehr 
Endokrine Tumoren

Neuroendokrine Neoplasien: Behandlung funktioneller Syndrome

Endokrin aktive Zellen des diffusen neuroendokrinen Systems gelten als Ursprungszellen der Neuroendokrinen Neoplasien (NEN). Je nach Sitz des Primärtumors sind zwischen 20-40% der NEN durch die autonome Sekretion von Hormonen funktionell aktiv. Diese funktionellen Syndrome sind durch die Klinik und den serologischen Nachweis der Hormonsekretion definiert. Funktionelle Syndrome können im Verlauf der Erkrankung manifest werden, und es können mehrere Syndrome parallel existieren. Funktionelle Syndrome lassen sich durch die Behandlung der NEN und durch medikamentöse Therapieansätze behandeln.
Lesen Sie mehr 
Endokrine Tumoren

Immuntherapie bei neuroendokrinen Neoplasien (NEN)

Neuroendokrine Neoplasien (NEN) sind eine heterogene Gruppe von Tumorentitäten, die zum einen die gut differenzierten neuroendokrinen Tumoren (NET), zum anderen die neuroendokrinen Karzinome (NEC) beinhalten. Die metastasierten NET werden meist mit Somatostatin-Analoga (SSA), Peptidradiorezeptortherapie (PRRT), lokal-/regional-ablativen Verfahren sowie zielgerichteten Therapien behandelt. Der Goldstandard bei den aggressiven NEC im Stadium IV ist hingegen die Chemotherapie. Mit den Immun-Checkpoint-Inhibitoren (CIs) könnte sich insbesondere für Patienten mit NEC oder NET G3, Mikrosatelliteninstabilität (MSI) oder hoher Tumormutationslast (TMB) eine neue Therapieoption ergeben.
Lesen Sie mehr 
Endokrine Tumoren

Therapiealgorithmen: Systemische medikamentöse Therapie bei NET

Da neuroendokrine Tumoren (NET) verhältnismäßig langsam wachsen und eine Metastasenbildung erst spät erfolgt, ist die operative Entfernung bei resektablen Tumoren die effektivste Therapieoption. Darüber hinaus stehen NET-Patienten verschiedene zielgerichtete Therapien und Chemotherapien zur Verfügung (Abb. 1 und 2), die unter www.therapiealgorithmen.de in Form von Algorithmen eingesehen werden können. Die Therapie von NET sollte interdisziplinär abgestimmt werden. Es gilt zu berücksichtigen, wie weit die Erkrankung fortgeschritten ist und in welchem Organ der ursprüngliche Tumor gewachsen ist.
 
Lesen Sie mehr 
Endokrine Tumoren

Neuroendokrine Neoplasien: Peptidrezeptor-Radionuklidtherapie (PRRT)

Neuroendokrine Neoplasien (NEN) oder Neuroendokrine Tumoren (NET) sind mit einer Inzidenz von 3-5/100.000 bzw. 2% (1, 2) aller Neoplasien des gastroenteropankreatischen (GEP)-Systems als eine seltene Tumorentität einzuordnen. Sie bilden eine stark heterogene Gruppe von epithelialen Tumoren und weisen charakteristischerweise eine starke membranöse Expression des Somatostatin-Rezeptors (SSTR) auf. Die SSTR-Subtypen, insbesondere Subtyp 2, 3 und 5 bilden nicht nur den Angriffspunkt für diagnostische, sondern auch für therapeutische Verfahren. Die Ergebnisse der NETTER-1-Studie zeigen den hohen Stellenwert der Peptidrezeptor-Radionuklidtherapie (PRRT) bei gastrointestinalen NEN nach Progression unter Biotherapie. Neben den internationalen ENETS-Guidelines (3) erschien im Sommer 2018 die erste deutsche S2k-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) zu Diagnostik und Therapie neuroendokriner Tumoren (4), die den Stellenwert der PRRT in der Behandlungssequenz bestätigt
Lesen Sie mehr