Journal Onkologie

Erstlinientherapie

Die Kombination aus Durvalumab und Tremelimumab bildet die erste duale immunonkologische Therapie bei Erwachsenen in der Erstlinie des fortgeschrittenen oder nicht resezierbaren hepatozellulären Karzinoms (HCC) [1, 2]. Mittlerweile liegen für dieses als STRIDE* bezeichnete Therapieregime Ergebnisse aus explorativen Analysen vor [3-5]. Sie ergaben eine bisher in der Erstlinie noch nicht beschriebene, geschätzte 5-Jahres-Gesamtüberlebens (OS)-Rate von 19,6% [3]#. Außerdem zeigten zwei explorative Analysen die Wirksamkeit auch bei Patient:innen mit Komorbiditäten und eingeschränkter Leberfunktion und bekräftigen damit die breite Einsetzbarkeit von STRIDE [3-5]. Diese breite Wirksamkeitsevidenz zu STRIDE wird zudem gestützt durch spannende Ergebnisse aus einer multizentrischen, retrospektiven Real-World-Studie [6].
Lesen Sie mehr 
NSCLC
PD-1-Inhibition beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom
PD-1-Inhibition beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom

Neues 5-Jahresupdate belegt: Überzeugende Langzeitwirksamkeit von Cemiplimab in der 1L – insbesondere bei plattenepithelialer Histologie

Auf dem Weltkongress für Lungenkrebs (WCLC) wurden Ende 2024 die 5-Jahres-Daten der EMPOWER-Lung 1-Studie vorgestellt. Diese zeigten eindrucksvolle Langzeitergebnisse für die Erstlinien (1L)-Monotherapie mit Cemiplimab bei Patient:innen mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) und einer PD-L1-Expression ≥ 50% [1]. Cemiplimab verdoppelte beinahe das mediane Gesamtüberleben (OS) im Vergleich zur Chemotherapie von 13,3 auf 26,1 Monate [1]. Besonders profitierten Patient:innen mit plattenepithelialer Histologie (sqNSCLC) [1, 2], die in der Regel eine schlechtere Prognose als Patient:innen mit nicht-plattenepithelialer Histologie (nsqNSCLC) aufweisen [3-5].
Lesen Sie mehr 
Nierenzellkarzinom
Fortgeschrittenes Nierenzellkarzinom: Langfristige Überlebensvorteile mit Cabozantinib und Nivolumab
Cabozantinib + Nivolumab beim aRCC

Langfristige Überlebensvorteile gegenüber Sunitinib auch nach mehr als 5 Jahren gezeigt

Der Multitarget-Tyrosinkinase-Inhibitor (mTKI) Cabozantinib stellt in verschiedenen onkologischen Indikationen eine etablierte, leitliniengerechte Therapieoption dar: Er ist zugelassen für die Behandlung des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms (aRCC), des hepatozellulären Karzinoms (HCC) sowie des differenzierten Schilddrüsenkarzinoms (DTC) [1]#. Auf dem Genitourinary Cancers Symposium der American Society of Clinical Oncology (ASCO GU 2025) in San Francisco wurde der finale Datenschnitt der multizentrischen, offenen und randomisierten Phase-III-Studie CheckMate-9ER präsentiert. Mit einem medianen Follow-up von 67,6 Monaten liefert die Studie Langzeitdaten zur Kombination aus Cabozantinib und dem Immuncheckpoint-Inhibitor (CPI) Nivolumab in der Erstlinientherapie des aRCC [2]. Die Phase-III-Studie untersucht die Wirksamkeit und Sicherheit der mTKI-CPI-Kombination im Vergleich zu einer Monotherapie mit dem mTKI Sunitinib.
Lesen Sie mehr