d-uo
Wie werden Patienten mit einem CIS der Harnblase, die „BCG-unresponsive“ sind, weiterbehandelt?
Seit 2018 dokumentieren Mitglieder von Deutsche Uro-Onkologen e.V. (d-uo) urologische Tumorerkrankungen im Rahmen der prospektiven VERSUS-Studie und seit 2021 im Rahmen des prospektiven Nationalen Urothelkarzinomregisters UroNAT. Zusätzlich werden Einzelprojekte formuliert und umgesetzt. Aktuell stellen wir uns die Frage, wie Patienten mit einem Carcinoma in situ (CIS) der Harnblase, die nicht auf eine Behandlung mit Bacillus Calmette-Guérin (BCG) ansprechen, also „BCG-unresponsive“ sind, weiterbehandelt werden. Im Fokus stehen zunächst blasenerhaltende Therapien (und nicht die radikale Zystektomie).
Lesen Sie mehr