Nina Haußer
Beiträge von Nina Haußer
ESMO 2025
DESTINY-Breast09: T-DXd plus Pertuzumab wirksam in allen Subgruppen
Die DESTINY-Breast09-Studie untersuchte Trastuzumab-Deruxtecan (T-DXd) plus Pertuzumab als Erstlinientherapie bei Patientinnen mit HER2-positivem fortgeschrittenem oder metastasiertem Mammakarzinom. Eine aktuelle Subgruppenanalyse der randomisierten Phase-III-Studie evaluiert die Wirksamkeit der Kombination in verschiedenen klinisch relevanten Patientengruppen.
Lesen Sie mehr
ESMO 2025
ESMO 2025
Pembrolizumab plus Trastuzumab: 48% Komplettremission bei HER2-positivem Karzinom des gastroösophagealen Übergangs
Die PHERFLOT-Studie der AIO-Studiengruppe evaluiert die Kombination aus Pembrolizumab und Trastuzumab mit der etablierten FLOT-Chemotherapie bei HER2-positiven Adenokarzinomen des gastroösophagealen Übergangs (AEG). Eine aktuelle Zwischenanalyse der Phase-II-Studie zeigt eine pathologische Komplettremissionsrate von 48,4%. Die Ergebnisse liefern wichtige Daten zur Wirksamkeit und Verträglichkeit dieser Kombinationstherapie.
Lesen Sie mehr
ESMO 2025
ESMO 2025
Visugromab verbessert Ansprechen auf Nivolumab beim muskelinvasiven Blasenkarzinom
Die neoadjuvante Chemotherapie beim muskelinvasiven Blasenkarzinom zeigt begrenzte Aktivität und erhebliche Toxizität. Anti-PD-(L)1-Monotherapien erreichen vergleichbare pathologische Komplettremissionsraten bei verbesserter Verträglichkeit. Kürzlich wurde der Growth and Differentiation Factor 15 (GDF-15) als Schlüsselmediator der Resistenz gegen PD-(L)1-Blockade bei metastasierten soliden Tumoren identifiziert, was einen neuen Ansatzpunkt zur Verbesserung der Immuntherapie darstellt. Die multizentrische GDFather-NEO-Studie untersuchte daher Visugromab in Kombination mit Nivolumab versus Nivolumab plus Placebo bei Patient:innen mit neu diagnostiziertem muskelinvasivem Blasenkarzinom (MIBC).
Lesen Sie mehr
Weitere Inhalte:
JOURNAL HÄMATOLOGIE
Aktuelle Informationen aus der Hämatologie
Auf unserer Webseite journalhaema.de finden Sie unsere Berichterstattung rund um maligne und benigne Bluterkrankungen – übersichtlich, modern und immer aktuell!
Lesen Sie mehr
Schilddrüsenkarzinom
Prädiktoren für Fernmetastasen beim medullären Schilddrüsenkarzinom
Spanische Forschende haben in einer Untersuchung mit 146 Patient:innen die Lymphknotenratio als entscheidenden Vorhersagefaktor für Fernmetastasen beim medullären Schilddrüsenkarzinom (MTC) identifiziert. Die Ergebnisse könnten die Risikoeinschätzung bei dieser seltenen Krebsform verbessern.
Lesen Sie mehr
Entitätsübergreifend
Deeskalation in der Onkologie: Wann weniger Therapie ausreicht
Lange waren in der Onkologie intensive Kombinations- und Maximaltherapien die Regel – häufig mit erheblichen Nebenwirkungen für die Patient:innen. Mit dem Fortschritt in der personalisierten Medizin rückt nun die gezielte Therapie-Deeskalation in den Fokus. Ziel ist es, die Behandlungslast zu verringern, ohne die Wirksamkeit zu kompromittieren, etwa durch kürzere Therapiedauern, reduzierte Dosierungen oder den Einsatz prädiktiver Marker wie zirkulierender Tumor-DNA (ctDNA).
Lesen Sie mehr
Hämatologie
EHA 2025
Allogene Stammzelltransplantation ohne HLA-Kompatibilität: Haploidentische und teilinkompatible Fremdspender:innen im Vergleich
Fehlen HLA-kompatible Spender:innen, kommen haploidentische Verwandte oder teilinkompatible Fremdspender:innen infrage. Die auf der Jahrestagung der European Hematology Association (EHA) 2025 vorgestellten Ergebnisse der HAMLET-Studie liefern Vergleichsdaten beider Ansätze.
Lesen Sie mehr
Hämatologie
EHA 2025
Mantelzell-Lymphom: Aktuelle Versorgungstrends und Outcomes unter zielgerichteter Therapie
Das Mantelzell-Lymphom (MCL) zählt zu den seltenen B-Zell-Malignitäten, für die in den letzten Jahren neue zielgerichtete Therapien den therapeutischen Ansatz erweitert haben. Wie diese Optionen im Versorgungsalltag eingesetzt werden und welche klinischen und ökonomischen Auswirkungen sich daraus ergeben, zeigt nun eine große US-amerikanische Analyse von über 7.500 Patient:innen zwischen 2019 und 2024, die auf der Jahrestagung der European Hematology Association (EHA) 2025 präsentiert wurde.
Lesen Sie mehr