Journal Onkologie

AstraZeneca | Beiträge ab Seite 3

Thorakale Tumoren

POSEIDON und CASPIAN – Therapieziele Lebenszeit und Lebensqualität: Welche Chancen bietet die Immuntherapie beim Lungenkarzinom im palliativen Setting?

Immunonkologika (IO) bilden einen Grundpfeiler der Behandlung von Patient:innen mit Lungenkarzinom in der palliativen Therapiesituation (1). Die Immuntherapie leistet hier einen wichtigen Beitrag, um Therapieziele wie Lebenszeitverlängerung, Verbesserung der Lebensqualität und Symptomkontrolle zu erreichen (1-8). Sowohl für das kleinzellige als auch für das nicht-kleinzellige Lungenkarzinom (SCLC bzw. NSCLC) stehen effektive Immuntherapien im palliativen Setting zur Verfügung, wie die Phase-III-Studien CASPIAN und POSEIDON belegen (2-8).
Lesen Sie mehr 
Medizin

NEU: Capivasertib + Fulvestrant in der 2L beim ER+/HER2- mBC+ – Fast 2,5x längeres mPFS gegenüber Fulvestrant-Monotherapie möglich

Ab sofort ist Capivasertib + Fulvestrant beim Östrogenrezeptor-positiven, HER2-negativen, lokal fortgeschrittenen oder metastasierten Mammakarzinom (ER+/HER2- mBC) mit einer oder mehreren PIK3CA/AKT1/PTEN-Alteration(en) nach Rezidiv oder Progression der Erkrankung während oder nach einer endokrinen Therapie (ET ± CDK4/6i) in Deutschland verfügbar.+,1
Lesen Sie mehr 
Weitere Inhalte:
Mammakarzinom

ER+/HER2- Mammakarzinom: Während oder nach einer endokrinen Therapie eine Kombinationstherapie mit Capivasertib erwägen

Die neue Kombinationstherapie aus Capivasertib plus Fulvestrant ermöglich eine simultane Hemmung von ER-, PI3K- sowie ALT-Signalwegen und kann dadurch eine endokrine Resistenz bei Patient:innen mit metastasiertem Östrogenrezeptor-positivem/HER2-negativem Mammakarzinom (ER+/HER2-) und mit einer oder mehreren PIK3CA/AKT1/PTEN-Alteration(en) verzögern.
Lesen Sie mehr 
Hepatozelluläres Karzinom

uHCC mit nicht-viraler Ätiologie: STRIDE-Regime vergleichbar effektiv

Das STRIDE-Regime ist als erste kombinierte immunonkologische (IO) Erstlinientherapie beim nicht resezierbaren hepatozellulären Karzinom (uHCC) verfügbar. Eine beim ESMO-GI-Kongress im Juni 2024 in München vorgestellte explorative Analyse der Zulassungsstudie HIMALAYA bestätigte, dass STRIDE bei nicht-viraler Ätiologie – berichtetem Alkoholkonsum oder metabolischer Lebererkrankung – ebenso wirksam war wie in der Gesamtpopulation (1).
Lesen Sie mehr 
Gallengangskarzinom

TOPAZ-1: Langzeitüberlebende gibt es in allen BTC-Subgruppen

Die Immuntherapie zusätzlich zur Chemotherapie hat die Prognose von Patient:innen mit fortgeschrittenem biliärem Karzinom (BTC) verbessert. Im Rahmen der TOPAZ-1-Studie wurde untersucht, welche Patient:innen mit Durvalumab plus Chemotherapie zu den Langzeitüberlebenden gehören. Wie anlässlich des ESMO-GI 2024 in München berichtet wurde, gibt es keine Subgruppe, in der Patient:innen nicht in dieser Weise profitieren können.
Lesen Sie mehr 
Endometriumkarzinom

Endometriumkarzinom: Neue Therapieregime mit Olaparib und Durvalumab

Die Standardchemotherapie bestehend aus Carboplatin und Paclitaxel plus dem PD-L1-Antikörper Durvalumab, gefolgt von einer Durvalumab-Erhaltungstherapie und – je nach Mismatch-Reparatur-Status – dem PARP-Inhibitor Olaparib, verlängern das progressionsfreie Überleben (PFS) bei Patientinnen mit fortgeschrittenem oder rezidivierendem Endometriumkarzinom. Beide Therapieschemata wurden von der Europäischen Kommission zugelassen.
Lesen Sie mehr 
Hepatozelluläres Karzinom

Fortgeschrittenes oder nicht resezierbares hepatozelluläres Karzinom – STRIDE: Einfaches Therapieregime für effektive Ergebnisse­ über ein breites ­Patient:innen­kollektiv hinweg

Mit der Kombination aus Durvalumab und Tremelimumab (STRIDE) steht für erwachsene Patient:innen mit einem fort­geschrittenen oder nicht resezierbaren hepatozellulären Karzinom (HCC) eine einfach im Praxisalltag zu integrierende Therapieoption mit in einer explorativen Analyse nachgewiesenem 5-Jahres-Gesamtüberlebens (OS)-Vorteil in der Erstlinie zur Verfügung (1-3)*.
Lesen Sie mehr 
NSCLC

Fortgeschrittenes EGFRm NSCLC – Bei Bedarf für intensivere Erstlinientherapie: Zulassung für Osimertinib + Platin-Pemetrexed

Bei EGFR-mutiertem nicht-kleinzelligen Lungenkrebs (EGFRm NSCLC) ist die zielgerichtete Monotherapie mit Osimertinib eine in Leitlinien empfohlene (1-2), potenziell lebensverlängernde Option (3-5). Seit Juni 2024 kann der EGFR-Tyrosin­kinase-Inhibitor (TKI) in der Erstlinie (1L) des fortgeschrittenen EGFRm (Ex19del/L858R) NSCLC mit Pemetrexed und Platin-haltiger Chemotherapie (Platin-Pemetrexed) kombiniert werden (6). Insbesondere bei Erkrankten mit Hochrisikokonstellation* und Notwendigkeit zu einer primär intensivierten Therapie ergaben sich deutliche Vorteile im progressionsfreien Überleben (PFS), wie Ergebnisse der FLAURA2-Studie demonstrierten (10).
Lesen Sie mehr 
Hepatozelluläres Karzinom

Aktuelle Therapieoptionen beim hepatozellulären Karzinom

Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) stellt die häufigste primäre Tumorerkrankung der Leber dar, die Inzidenz steigt weiter an. In den letzten Jahren hat sich die Therapie des HCC grundlegend verändert. Sowohl Erkrankungsstadium als auch Leberfunktion sind therapierelevante Faktoren, die Betreuung der Patient:innen sollte immer interdisziplinär erfolgen. Im frühen Stadium sind sowohl Resektion/Transplantation als auch eine Ablation potenziell kurative Therapieoptionen. Eine adjuvante Therapie ist leider weiterhin nicht verfügbar. Im intermediären Stadium ist eine transarterielle Chemo­embolisation die Standardtherapie. In Studien wird derzeit überprüft, ob eine additive Immuntherapie sinnvoll ist. Im fortgeschrittenen Stadium und nach Versagen einer lokoregionären Therapie sind aktuell die Immuntherapiekombinationen Atezolizumab/Bevacizumab und Tremelimumab/Durvalumab sowie die Monotherapie mit Durvalumab für die Erstlinienbehandlung zugelassen. Die Zulassung der Kombinationstherapie Ipilimumab und Nivolumab wird in Kürze erwartet.
Lesen Sie mehr 
Medizin

ESMO 2024: Zusammenhang der ctDNA-Clearance mit pCR und EFS beim R-NSCLC

Die Phase-III-Studie AEGEAN zeigte, dass die perioperative Behandlung mit Durvalumab plus neoadjuvanter Chemotherapie (CT) bei Patient:innen mit resektablem NSCLC (R-NSCLC) das ereignisfreie Überleben (EFS) und die pathologische Komplettremission (pCR) signifikant verbesserte. Explorative Analysen, die auf dem diesjährigen ESMO präsentiert wurden, untersuchten die Rolle der ctDNA-Clearance während der neoadjuvanten Therapie und deren Zusammenhang mit pCR, pathologischem Ansprechen (major pathological response, MPR) und dem EFS (1).
Lesen Sie mehr 
Mammakarzinom

HER2-low mBC: Ergebnisse der DB04-Studie zeigen die Notwendigkeit einer differenzierteren Einteilung des HER2-Status

In der Studie DESTINY-Breast04 (DB04) wurde die Wirksamkeit von Trastuzumab deruxtecan (T-DXd)* bei Patient:innen mit inoperablem oder metastasiertem, vorbehandeltem Mammakarzinom (mBC) und einer HER2-low Expression (niedrige HER2-Expression) vs. Chemotherapie (CTx) nach ärztlicher Wahl (TPC)# klinisch nachgewiesen (1, 2). Dies führte zu einem Paradigmenwechsel in der Definition des HER2-Status. Die Einteilung des HER2-Status in HER2-0, HER2-low und HER2-positiv eröffnet neue Chancen für die Patient:innen, die bisher als HER2-negativ eingestuft wurden: Für ca. 60% kann damit eine gegen HER2 gerichtete Therapie wie T-DXd bei Erfüllung aller weiteren Zulassungskriterien eine wirksame Therapieoption im Vergleich zur CTx darstellen (3-10).
Lesen Sie mehr 
Medizin

TROPION-Lung01: OS-Vorteil für Dato-DXd vs. Docetaxel beim nicht-plattenepithelialen NSCLC

Aktuelle Ergebnisse der Phase-III-Studie TROPION-Lung01 zeigen einen klinisch bedeutsamen Trend zur Verbesserung des Gesamtüberlebens (OS) mit Datopotamab deruxtecan (Dato-DXd) im Vergleich zu Docetaxel bei erwachsenen Patient:innen mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem nichtplattenepithelialem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC), die mit mindestens einer vorherigen Therapielinie behandelt wurden. Die Ergebnisse wurden im Rahmen der IASLC 2024 World Conference on Lung Cancer (WCLC) vorgestellt und gleichzeitig veröffentlicht (1).
Lesen Sie mehr