AstraZeneca | Beiträge ab Seite 12
Liquid Biopsy in der translationalen Pathologie – Aktuelle Herausforderungen und Potentiale
Evaluation der ALK-Inhibitoren zur Therapie des fortgeschrittenen ALK+ NSCLC
Aktuelle Informationen aus der Hämatologie
CAR-T-Zell-Therapie – wie ist der aktuelle Stand?
Therapiefortschritte beim NSCLC = Fortschritte in der Lebensqualität?
Zweitlinientherapie beim lokal fortgeschrittenen oder metastasierten Urothelkarzinom
Lungen- und Ovarialkarzinom: Zulassungserweiterungen verbessern Therapie
Erstlinientherapie des EGFRm NSCLC: Firstline Osimertinib überzeugt durch bisher unerreichtes medianes PFS
Lungeninfiltrate bei Febriler Neutropenie
Immun-Checkpoint-Blockade des triple-negativen Mammakarzinoms
Molekulare Testung bei Lungenkrebs wird viel zu selten durchgeführt
Mutationsanalyse beim NSCLC: Gewebebasierte Testung vs. Liquid Biopsy
5. BNGO-Hauptstadtkongress & 7. IQUO-Kongress
Studies of Special Interest | 01 / 2017
Scores
Fortgeschrittener Brustkrebs: Fulvestrant gegenüber anderem Aromatasehemmer überlegen
Osimertinib erweitert Behandlungsspektrum von NSCLC-Patienten mit EGFR-Mutation
Osimertinib erhält EU-Zulassung bei NSCLC mit T790M-Mutation
Osimertinib (Tagrisso®, ehemals AZD9291) wurde als erster Tyrosinkinase-Inhibitor (TKI) bei T790M-Mutation in beschleunigtem Verfahren von der Europäischen Kommission zugelassen (1). Die Zulassung basiert auf einer objektiven Gesamtansprechrate (ORR) von 66% und einem progressionsfreien Überleben (PFS) von 9,7 Monaten. Eine erneute Testung von Tumorgewebe- oder Blutprobe (ctDNA) auf T790M-Mutation bei Progress zeigt, welche Patienten von Osimertinib profitieren können.
Neue Option zur Behandlung der Opioid-induzierten Obstipation
Seit Anfang August ist mit Naloxegol (Handelsname: Moventig® 12,5 mg/25 mg Filmtabletten) eine neue Therapieoption für Schmerzpatienten mit Opioid-induzierter Obstipation auf dem deutschen Markt verfügbar. Bereits im Dezember 2014 erhielt Moventig® die EU-weite Zulassung zur Behandlung der Opioid-induzierten Obstipation bei erwachsenen Patienten, die unzureichend auf eine Laxantien-Therapie angesprochen haben (1). Als erste frei kombinierbare Begleitmedikation ermöglicht der neue orale, peripher wirkende Opioid-Antagonist Ärzten eine flexiblere Schmerztherapie. Nalogexol wirkt der Verstopfung kausal am Ort der Entstehung entgegen und hilft Betroffenen den Stuhlgang zu normalisieren.