JOURNAL ONKOLOGIE – Artikel
15. Dezember 2020 Stellenwert der Immuntherapie mit Nivolumab und Ipilimumab bei RCC und NSCLC
Prof. Dr. Gunhild von Amsberg, Hamburg-Eppendorf, ging auf Kombinationstherapien beim RCC ein. Nivolumab + Ipilimumab sowie Pembrolizumab + Axitinib haben für Patienten mit intermediärem und ungünstigem Risiko bzw. für alle Risikogruppen in der aktuellen S3-Leitlinie (August 2020) (1) eine starke Empfehlung in der ersten Therapielinie erhalten. Beim ESMO-Kongress 2020 wurde zudem die hohe Wirksamkeit der Kombination Nivolumab + Cabozantinib, unabhängig vom Risikoprofil, gezeigt. Cabozantinib ist ein Multikinase-Inhibitor, der neben VEGFR auch die für Resistenzmechanismen wichtigen Tyrosinkinasen MET und AXL hemmt. In der CheckMate 9ER-Studie wurde das mediane progressionsfreie Überleben (PFS) von 8,3 Monaten unter Sunitinib auf 16,6 Monate unter Nivolumab + Cabozantinib verdoppelt (HR=0,51; 95%-KI: 0,41-0,64; p<0,0001). Der PFS-Vorteil hat sich in ein signifikant verlängertes Gesamtüberleben (OS) übersetzt (HR=0,60; 98,89%-KI: 0,40-0,89; p=0,0010).
Für die Behandlung des NSCLC ging Prof. Dr. Frank Griesinger, Oldenburg, auf die CheckMate 9LA-Studie ein. In der randomisierten, offenen Phase-III-Studie wurde Patienten mit neu diagnostizierter oder rezidivierter metastasierter Erkrankung ohne sensitivierende EGFR-Mutation oder bekannte ALK-Alteration 2 Zyklen Chemotherapie mit der doppelten Immunonkologie-Therapie (io-io-Kombination) oder eine alleinige Chemotherapie (4 Zyklen) gegeben. Ipilimumab wurde in dieser Studie in einer Dosis von 1 mg alle 6 Wochen bis Tumorprogress appliziert. Die Studie erreichte ihren primären Endpunkt, eine signifikante Verlängerung des OS von median 10,9 auf 15,6 Monate (HR=0,66; 95%-KI: 0,55-0,80). Einen Vorteil der CheckMate 9LA-Studienmedikation sah Griesinger in der Reduktion der Zyklenzahl der Chemotherapie und der Intensivierung des Checkpoint-Inhibitor-Konzepts. In die ESMO-Leitlinien wurde die io-io-Chemotherapie-Kombination bereits integriert, unabhängig vom PD-L1-Status und der Tumorhistologie.
Für die Behandlung des NSCLC ging Prof. Dr. Frank Griesinger, Oldenburg, auf die CheckMate 9LA-Studie ein. In der randomisierten, offenen Phase-III-Studie wurde Patienten mit neu diagnostizierter oder rezidivierter metastasierter Erkrankung ohne sensitivierende EGFR-Mutation oder bekannte ALK-Alteration 2 Zyklen Chemotherapie mit der doppelten Immunonkologie-Therapie (io-io-Kombination) oder eine alleinige Chemotherapie (4 Zyklen) gegeben. Ipilimumab wurde in dieser Studie in einer Dosis von 1 mg alle 6 Wochen bis Tumorprogress appliziert. Die Studie erreichte ihren primären Endpunkt, eine signifikante Verlängerung des OS von median 10,9 auf 15,6 Monate (HR=0,66; 95%-KI: 0,55-0,80). Einen Vorteil der CheckMate 9LA-Studienmedikation sah Griesinger in der Reduktion der Zyklenzahl der Chemotherapie und der Intensivierung des Checkpoint-Inhibitor-Konzepts. In die ESMO-Leitlinien wurde die io-io-Chemotherapie-Kombination bereits integriert, unabhängig vom PD-L1-Status und der Tumorhistologie.
Dr. rer. nat. Ine Schmale
Quelle: Symposium „Mit immunonkologischen Kombinationstherapien auf dem Weg zur Präzisionsmedizin – wo stehen wir?“, DGHO, 11.10.2020; Veranstalter: Bristol-Myers Squibb
Literatur:
Das könnte Sie auch interessieren
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"Stellenwert der Immuntherapie mit Nivolumab und Ipilimumab bei RCC und NSCLC"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!