17. Oktober 2020 Management der ITP: Lebensqualität der Patienten im Fokus
Auch therapieassoziierte Nebenwirkungen, insbesondere die, die durch eine verlängerte Anwendung von Kortikosteroiden verursacht werden, beeinflussen die Lebensqualität der Patienten negativ, ergänzte Prof. Dr. Francesco Zaja, Triest, Italien. Ein früherer Umstieg auf Zweitlinientherapien mit weniger Nebenwirkungen, etwa auf Thrombopoetinrezeptor-Agonisten (TPO-RAs) wie Eltrombopag (Revolade®*), wirke sich deshalb positiv auf die Lebensqualität aus. Bei Therapieentscheidungen solle immer auch der Patient einbezogen werden. So müssten beispielsweise das Alter des Patienten, seine Präferenzen, die Adhärenz, die Kosten und Verfügbarkeit einer Medikation, die Dauer der ITP und Komorbiditäten gleichermaßen beachtet werden. Zaja: „Ein patientenzentrierter Ansatz zum Management der ITP, der eine partnerschaftliche Entscheidungsfindung beinhaltet, ist fundamental für eine Verbesserung der Lebensqualität der Patienten.“
In Übereinstimmung mit internationalen Leitlinien wie der aktualisierten Leitlinie der American Society of Hematology (ASH) zur ITP sprachen sich die Experten dafür aus, die Behandlung mit Kortikosteroiden auf max. 2 Monate zu beschränken. Ähnlich sehen das auch die Autoren der Onkopedia-Leitlinie: einerseits soll die Therapiedauer mit Kortikosteroiden nicht zu kurz sein, d.h. nicht unter 3 Wochen, andererseits erreichen deutlich längere Steroidtherapien aber auch keine Verbesserung der Ansprechrate (5). Bei nachfolgenden Therapien sollten solche mit „robuster Evidenz“ zuerst angewendet werden. Die ASH-Leitlinien bevorzugen in diesem Kontext TPO-RAs vor Rituximab, da das Ansprechen auf TPO-RAs nach Angaben der Fachgesellschaft länger anhält. Eine weitere Empfehlung bestehe darin, die Splenektomie um mind. ein Jahr zurückzustellen, erklärten die Experten beim EHA-Symposium. Und erneut erinnerten sie daran, die Behandlung in partnerschaftlichem Austausch mit dem Patienten zu individualisieren, um die „optimale Balance aus Wirksamkeit und Verträglichkeit“ zu erreichen.
Aus aktuellem Anlass erinnerte Dr. Nichola Cooper an die seltenen, aber relevanten Fälle eines ITP-Rezidivs bei gleichzeitiger COVID-19-Erkrankung. Auch das Neuauftreten einer ITP im Zusammenhang mit einer SARS-CoV-2-Infektion sei berichtet worden. Das Management der gleichzeitig vorliegenden Erkrankungen werde durch inflammatorische Reaktionen und thrombotische Ereignisse, die im Zusammenhang mit COVID-19 stehen, erschwert. Empfehlungen für das Therapiemanagement in diesen Fällen gebe die ASH auf ihrer Website, erklärte Cooper. Doch auch hier gelte es, das Behandlungsmanagement auf Basis der Empfehlungen zu individualisieren und an den Komorbiditäten und der Schwere der COVID-19-Erkrankung auszurichten.
Mit freundlicher Unterstützung der Novartis Pharma GmbH
*Revolade® ist indiziert:
- für die Behandlung von Patienten im Alter von 1 Jahr und älter mit primärer Immunthrombozytopenie (ITP), wenn diese 6 Monate oder länger nach Diagnosestellung andauert und die Patienten gegenüber anderen Therapien refraktär sind (z.B. Kortikosteroide, Immunglobuline) (6).
Dr. rer. nat. Claudia Schöllmann
Quelle: Satelliten-Symposium „Improving patients’ quality of live with new treatment strategies for ITP and SAA“, EHA25 virtual, 11.06.2020; Veranstalter: Novartis
Literatur:
(1) Cooper N, Kruse A, Kruse C et al. Results from the ITP World IMPACT Survey (I-WISh): Patients with Immune Thrombocytopenia (ITP) Experience Impaired Quality of Life (QoL) Regarding Daily Activities, Social Interactions, Emotional Well-Being and Working Lives. Poster presented at ASH 2018, Blood 2018;132(Suppl_1):4804.
(2) Cooper N, Ghanima W, Kruse A et al. A patient‘s perspective on impact of immune thrombocytopenia on emotional wellbeing. ITP World Impact survey (I-WISH). EHA25 virtual, Abstract EP1654.
(3) Bussel J, Ghanima W, Cooper N et al. Higher symptom burden in patient with immune thrombocytopenia experiencing fatigue: results from ITP World Impact survey (I-WISH). EHA25 virtual, Abstract EP1642.
(4) Ghanima W, Bussel JB, Provan D et al. Patients‘ reported perceptions on satisfaction with immune thrombocytopenia treatments: results from the ITP World Impact survey (I-WISH). EHA25 virtual, Abstract EP1631.
(5) Onkopedia-Leitlinie Immunthrombozytopenie (ITP), Stand August 2019, abrufbar unter https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/immunthrombozytopenie-itp/@@guideline/html/index.html.
(6) Fachinformation Revolade®.
Das könnte Sie auch interessieren
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"Management der ITP: Lebensqualität der Patienten im Fokus"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!