JOURNAL ONKOLOGIE – Artikel
24. März 2020 Seite 1/4
CME – Magenkarzinom – Teil 2: Sequenztherapie des Magenkarzinoms
P. Thuss-Patience, Campus Virchow-Klinikum, Charité – Universitätsmedizin Berlin.
Zum Artikel „CME – Magenkarzinom – Teil 2: Sequenztherapie des Magenkarzinoms" ist auch ein CME-Test verfügbar.
Hier kommen Sie direkt zur Teilnahme (verfügbar bis zum 23.03.2021)
Lesen Sie dazu noch folgende Artikel:
„CME – Magenkarzinom – Teil 1: Molekularpathologie und Genetik beim metastasierten Magenkarzinom" und
„CME – Magenkarzinom – Teil 3: Zukünftige Strategien beim fortgeschrittenen oder metastasierten Magenkarzinom"
Perioperative Therapie
Bei lokal fortgeschrittenen Tumoren des Magens ist in Europa eine perioperative Chemotherapie seit 2006 Standard (5).
Beim ASCO-Kongress 2017 wurden die Ergebnisse der FLOT 4-Studie vorgestellt. 716 Patienten wurden zwischen dem alten Standard 3 prä- und 3 postoperative Zyklen ECF (Epirubicin, Cisplatin, 5-FU) oder ECX (Epirubicin, Cisplatin, Capecitabin) und 4 Zyklen prä- und postoperativer Chemotherapie mit FLOT (5-FU, Folinsäure, Oxaliplatin und Docetaxel) randomisiert. Bei einer Hazard Ratio (HR) von 0,77 (95%-KI: 0,63-0,94) und einem p=0,0012 zeigte sich eine signifikante Verbesserung des Überlebens in der FLOT-Gruppe gegenüber der Chemotherapie mit ECX/ECF. Das 3-Jahres-Überleben konnte von 48% auf 57% verbessert werden. Auch im Update der deutschen S3-Leitlinien sowie in den Onkopedia- und in den ESMO-Leitlinien wird daher FLOT als neue Standardtherapie für die perioperative Chemotherapie des kurativ resektablen Magenkarzinoms angesehen (6). Trotz einer perioperativen Therapie mit FLOT haben nach 3 Jahren ca. 54% der Patienten ein Tumorrezidiv, sodass eine systemische palliative Therapie indiziert ist.
Hier kommen Sie direkt zur Teilnahme (verfügbar bis zum 23.03.2021)
Lesen Sie dazu noch folgende Artikel:
„CME – Magenkarzinom – Teil 1: Molekularpathologie und Genetik beim metastasierten Magenkarzinom" und
„CME – Magenkarzinom – Teil 3: Zukünftige Strategien beim fortgeschrittenen oder metastasierten Magenkarzinom"
Perioperative Therapie
Bei lokal fortgeschrittenen Tumoren des Magens ist in Europa eine perioperative Chemotherapie seit 2006 Standard (5).
Beim ASCO-Kongress 2017 wurden die Ergebnisse der FLOT 4-Studie vorgestellt. 716 Patienten wurden zwischen dem alten Standard 3 prä- und 3 postoperative Zyklen ECF (Epirubicin, Cisplatin, 5-FU) oder ECX (Epirubicin, Cisplatin, Capecitabin) und 4 Zyklen prä- und postoperativer Chemotherapie mit FLOT (5-FU, Folinsäure, Oxaliplatin und Docetaxel) randomisiert. Bei einer Hazard Ratio (HR) von 0,77 (95%-KI: 0,63-0,94) und einem p=0,0012 zeigte sich eine signifikante Verbesserung des Überlebens in der FLOT-Gruppe gegenüber der Chemotherapie mit ECX/ECF. Das 3-Jahres-Überleben konnte von 48% auf 57% verbessert werden. Auch im Update der deutschen S3-Leitlinien sowie in den Onkopedia- und in den ESMO-Leitlinien wird daher FLOT als neue Standardtherapie für die perioperative Chemotherapie des kurativ resektablen Magenkarzinoms angesehen (6). Trotz einer perioperativen Therapie mit FLOT haben nach 3 Jahren ca. 54% der Patienten ein Tumorrezidiv, sodass eine systemische palliative Therapie indiziert ist.
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"CME – Magenkarzinom – Teil 2: Sequenztherapie des Magenkarzinoms"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!