Trastuzumab | Beiträge ab Seite 12
Study of Special interest
Fortschritte in der Therapie des Mammakarzinoms durch zielgerichtete Ansätze
Aktuelle Informationen aus der Hämatologie
Studienplattform 2016
2 Jahre klinische Erfahrungen mit Eribulin ab der 2. Linie beim fortgeschrittenen Mammakarzinom
HER2+ Mammakarzinom: Trastuzumab in der Adjuvanz auch nach 10 Jahren sicher und wirksam
DCIS – Heterogenität der Erkrankung erfordert individuelles Vorgehen
Medikamentöse Therapie des luminalen metastasierten Mammakarzinoms
State-of-the-Art-Meeting – das Wichtigste in Kürze
SABCS: Trends und Highlights
Neben allgemeinen Trends in der Tumortherapie wie einer Reduktion radikaler Operationen und modifizierter Strahlentherapie, berichtete Prof. Michael Untch, Berlin, im Rahmen eines Presseworkshops über adjuvante und neoadjuvante Therapien – ein Hauptthema auf dem diesjährigen San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS)
Studies of Special Interest 01/2016
Die Studien CheckMate -032 und KEYNOTE-061 sind für das Institut für Klinisch-Onkologische Forschung (IKF) besonders interessant:
Highlights des SABCS 2015 aus Sicht des Klinikers
Beim San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) wurden wieder spannende Studiendaten präsentiert, die für den klinischen Alltag von hoher Relevanz sind und teilweise die Standards bestätigen, die in Deutschland bereits praktiziert werden. Deutsche Studiengruppen waren wieder prominent mit ihren Präsentationen vertreten – insbesondere mit neoadjuvanten Studienkonzepten. Der Autor hat hier aus dem gesamten Spektrum der vorgestellten Daten diejenigen zusammengestellt, die für klinisch tätige Kollegen besonders bedeutsam sein dürften.
Highlights des SABCS 2015 aus Sicht des gynäkologischen Onkologen
Wir haben in San Antonio wieder viel gelernt! Unter anderem, dass eine Studie keine (!) Studie ist und für die Interpretation neuer Daten diese immer im Kontext der jahrzehntelangen klinischen Forschung betrachtet werden müssen. Umso wichtiger ist die Diskussion mit den Kollegen gewesen – im Plenum, auf den Fluren des Kongressgeländes, am Abend beim Steak und beim morgendlichen Joggen am San Antonio Riverwalk. Der Autor bemüht sich in diesem Kongressbericht jeweils um eine kurze Hintergrundinformation vor der Präsentation der „Kongress-Highlights“.
ESMO 2014: PIK3CA-Mutation ein prognostischer und prädiktiver Marker für die Anti-HER2-Therapie
Patientinnen mit HER2-positivem Brustkrebs profitieren weniger von einer Anti-HER2-Therapie, wenn der Tumor gleichzeitig eine PIK3CA-Mutation aufweist, berichtete Dr. Evandro de Azambuja, Brüssel, Belgien.
Mammakarzinom: Aktuelle AGO-Empfehlung - Doppelplus für Perjeta und Kadcyla
Interview mit Prof. Wolfgang Janni, Direktor der Universitätsfrauenklinik Ulm.