Journal Onkologie

HR-positiv | Beiträge ab Seite 2

Mammakarzinom

HER2-low mBC: Ergebnisse der DB04-Studie zeigen die Notwendigkeit einer differenzierteren Einteilung des HER2-Status

In der Studie DESTINY-Breast04 (DB04) wurde die Wirksamkeit von Trastuzumab deruxtecan (T-DXd)* bei Patient:innen mit inoperablem oder metastasiertem, vorbehandeltem Mammakarzinom (mBC) und einer HER2-low Expression (niedrige HER2-Expression) vs. Chemotherapie (CTx) nach ärztlicher Wahl (TPC)# klinisch nachgewiesen (1, 2). Dies führte zu einem Paradigmenwechsel in der Definition des HER2-Status. Die Einteilung des HER2-Status in HER2-0, HER2-low und HER2-positiv eröffnet neue Chancen für die Patient:innen, die bisher als HER2-negativ eingestuft wurden: Für ca. 60% kann damit eine gegen HER2 gerichtete Therapie wie T-DXd bei Erfüllung aller weiteren Zulassungskriterien eine wirksame Therapieoption im Vergleich zur CTx darstellen (3-10).
Lesen Sie mehr 
Weitere Inhalte:
Medizin

Reduktion des EKG-Monitorings unter Ribociclib bei metastasiertem HR+/HER2- Brustkrebs

Mit der Anpassung der Fachinformation des CDK4/6-Inhibitors Ribociclib wird ab sofort die Zahl der EKGs in der Therapie des lokal fortgeschrittenen metastasierten HR+/HER2- Mammakarzinoms von 3 auf 2 begrenzt und damit das Monitoring vereinfacht (1). Ein EKG sollte nun vor Therapiebeginn sowie an Tag 14 des ersten Therapiezyklus geschrieben werden (1). Das 3. EKG zu Beginn des 2. Therapiezyklus entfällt (1).
Lesen Sie mehr 
Mammakarzinom

Real-World-Daten beim HR+/HER2- metastasierten Brustkrebs untermauern Effektivität von CDK4/6i in der Erstlinie

Aktuelle Daten aus der Versorgungsforschung unterstreichen – ergänzend zu den Ergebnissen aus randomisierten klinischen Studien – die Wirksamkeit des CDK4/6-Inhibitors (CDK4/6i) Palbociclib plus eine endokrine Therapie (ET) in der Erstlinie bei Patient:innen mit hormonrezeptorpositivem (HR+) und HER2- negativem (HER2-) fortgeschrittenem oder metastasiertem Mammakarzinom (aBC/mBC).
Lesen Sie mehr 
Mammakarzinom

Real-World-Daten beim HR+/HER2- metastasierten Brustkrebs untermauern Effektivität von CDK4/6i in der Erstlinie

Aktuelle Daten aus der Versorgungsforschung unterstreichen – ergänzend zu den Ergebnissen aus randomisierten klinischen Studien – die Wirksamkeit des CDK4/6-Inhibitors (CDK4/6i) Palbociclib plus eine endokrine Therapie (ET) in der Erstlinie bei Patient:innen mit hormonrezeptorpositivem (HR+) und HER2- negativem (HER2-) fortgeschrittenem oder metastasiertem Mammakarzinom (aBC/mBC).
Lesen Sie mehr 
Medizin

ARASTEP-Studie untersucht Darolutamid + ADT bei HSPC-Patienten mit hohem BCR-Risiko

Die neue Phase-III-Studie ARASTEP wird die Wirksamkeit des oralen Androgenrezeptor-Inhibitors (ARi) Darolutamid plus Androgendeprivationstherapie (ADT) im Vergleich zur alleinigen ADT bei hormonsensitivem Prostatakrebs (HSPC) untersuchen. Die Studie schließt Patienten mit hohem biochemischem Rezidivrisiko (BCR), die keine Hinweise auf eine metastasierte Erkrankung durch konventionelle Bildgebung und ein positives PSMA-PET/CT-Ergebnis zu Studienbeginn haben, ein. BCR ist dabei definiert durch steigende Prostata-spezifische Antigen-(PSA)-Werte mit einer PSA-Verdopplungszeit unter 12 Monaten nach Primärtherapie (Operation oder Strahlentherapie) (1, 2).
Lesen Sie mehr 
Mammakarzinom

Frühes HR+/HER2- Mammakarzinom: Selektion für adjuvante Chemotherapie anhand endokriner Sensitivitätstestung?

Mit dem Recurrence-Score (RS) und einer präoperativen endokrinen Sensitivitätstestung können Patientinnen mit 0-3 befallenen axillären Lymphknoten (LK) individueller daraufhin selektiert werden, ob sie eine adjuvante Chemotherapie benötigen oder nicht. Darauf deuten die Ergebnisse der ADAPT-Studie der Westdeutschen Studiengruppe (WSG) hin, die im Dezember 2020 auf dem SABCS vorgestellt wurden.
Lesen Sie mehr