Journal Onkologie

AstraZeneca | Beiträge ab Seite 6

In einem aktuellen Review-Artikel zur Therapie des lokal fortgeschrittenen oder metastasierten Pankreaskarzinoms (mPaC) stellen die Autor:innen um Prof. Dr. Anke Reinacher-Schick, Direktorin der Klinik für Hämatologie und Onkologie mit Palliativmedizin am katholischen Klinikum Bochum fest, dass FOLFIRINOX nach wie vor eine sehr wichtige therapeutische Option darstellt (1). Insbesondere Patient:innen mit gBRCA1/2- oder PALB2-Mutationen können von einer Platin-haltigen Erstlinientherapie profitieren. Denn dies ist die Voraussetzung für eine aktive Erhaltungstherapie mit Olaparib, wenn die Patient:innen mindestens 16 Wochen keine Progression aufweisen.
Lesen Sie mehr 
NSCLC

Trastuzumab-Deruxtecan: Erstes ADC und erste HER2-gerichtete Therapie bei Lungenkrebs

Für die Therapie von Patient:innen mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) wurde erstmals ein Antikörper-Drug-Konjugat (ADC) zugelassen: Liegt bei ihnen eine aktivierende HER2-Mutation vor, können sie nach einer platinbasierten Chemotherapie mit oder ohne Immuntherapie nun mit Trastuzumab-Deruxtecan behandelt werden. Umso wichtiger wird nun die molekulare Testung der Erkrankten, betonten Experten auf einem Pressegespräch.
Lesen Sie mehr 
Weitere Inhalte:
Medizin

HCC: Zulassung von Durvalumab als Monotherapie in der Erstlinie

Der Checkpoint-Inhibitor Durvalumab ist seit 15. November 2023 als Monotherapie in der Erstlinie beim fortgeschrittenen oder nicht resezierbaren hepatozellulären Karzinom (HCC) in der EU zugelassen (1). Neben der doppelten Immun-Checkpointblockade mit dem CTLA-4-Inhibitor Tremelimumab im STRIDE-Regime, ist dies nun die 2. Zulassung des PD-L1-Inhibitors in dieser Indikation (1, 2). Die Durvalumab-Monotherapie war in der Zulassungsstudie HIMALAYA dem Tyrosinkinaseinhibitor (TKI) Sorafenib in der Wirksamkeit nicht unterlegen und zeigte dabei ein vergleichsweise günstiges Sicherheitsprofil (3). Insbesondere für Patient:innen, die nicht für eine immunonkologische (IO) Kombinationstherapie geeignet sind, stellt die Monotherapie mit Durvalumab eine neue Therapieoption dar (4, 5).
Lesen Sie mehr 
NSCLC

Erstlinientherapie des metastasierten nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms: Einfluss nicht-adressierbarer Risiko-Mutationen auf immunonkologische Kombinationstherapien

Viele Erkrankte mit metastasiertem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (mNSCLC) ohne gezielt behandelbare Alteration sollen heute in der Erstlinie mit Immunonkologika (IO) behandelt werden – als Mono- oder als Kombinationstherapien einschließlich Chemotherapie (CT) (1, 2). Aktuelle Daten legen nahe, dass bestimmte genetische Mutationen den Krankheitsverlauf unter IO-Therapien beeinflussen können (3-6). Post-hoc-Analysen erlauben eine Einschätzung der Wirksamkeit der verfügbaren IO-basierten Regime speziell beim nicht-plattenepithelialen mNSCLC mit Mutationen in KRAS oder STK11.
Lesen Sie mehr 
Prostatakarzinom

mCRPC: Olaparib/Abirateron wirkt unabhängig von der BRCA-Mutation

Beim metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinom (mCRPC) können Kliniken und niedergelassene Urolog:innen ihren Patienten in der Erstlinie ein weiteres Angebot machen. Ist eine Chemotherapie klinisch nicht indiziert, kann die Kombination aus dem PARP-Inhibitor Olaparib und dem New Hormonal Agent (NHA) der 2. Generation Abirateron das radiologische progressionsfreie Überleben signifikant verlängern.
Lesen Sie mehr 
Mammakarzinom

Leitliniengerecht therapieren mit Trastuzumab deruxtecan: Zweitlinien-Empfehlung für Patient:innen mit HER2+ metastasiertem Mammakarzinom

Trastuzumab deruxtecan (T-DXd) ist eine zielgerichtete Therapie für Patient:innen mit HER2-positivem (HER2+) inoperablem und/oder metastasiertem Mammakarzinom (mBC), die zuvor mit Trastuzumab und einem Taxan behandelt wurden. Das Antikörper-Wirkstoff-Konjugat hat aufgrund von überzeugenden Phase-III-Studiendaten den Weg in einen neuen Standard of Care (SOC) in der Zweitlinie eröffnet.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Endometriumkarzinom: Überlebensvorteil durch Immuntherapie plus PARP-Inhibition

Auf dem Kongress der European Society for Medical Oncology (ESMO) wurden die Ergebnisse der Phase-III-Studie DUO-E präsentiert. Sie zeigen einen klinischen Vorteil einer Immuntherapie plus PARP-Inhibition bei fortgeschrittenem oder rezidivierten Endometriumkarzinom: Durvalumab in Kombination mit einer Chemotherapie gefolgt von einer Erhaltungstherapie mit Durvalumab plus Olaparib reduzierte das Risiko für Krankheitsprogression oder Tod im Vergleich zu einer alleinigen Chemotherapie deutlich.
Lesen Sie mehr 
Hepatozelluläres Karzinom

Fortgeschrittenes oder nicht resezierbares HCC: STRIDE in der Erstlinie – Explorative Analyse zeigte Überlebensrate von 25% nach 4 Jahren

Seit April 2023 steht Patient:innen mit fortgeschrittenem oder nicht resezierbarem hepatozellulären Karzinom (HCC) mit dem STRIDE-Regime* die erste doppelte immunonkologische (IO) Erstlinientherapie zur Verfügung, bestehend aus einer Initialdosis Tremelimumab plus kontinuierlicher Durvalumab-Gabe (1, 2). Die Zulassung erfolgte auf Basis der Phase-III-Studie HIMALAYA (3), zu der eine aktuelle explorative Analyse zeigte, dass nach 4 Jahren 1 von 4 Patient:innen unter STRIDE am Leben waren** (4). Mit diesen explorativen Ergebnissen ist STRIDE die erste und bislang einzige Erstlinientherapie dieser Indikation mit Daten zum 4-Jahres-Gesamtüberleben (4).
Lesen Sie mehr 
NSCLC

ADCs beim NSCLC: Neue Targets und Perspektiven

Liegt beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) eine BRAF V600-, eine ROS1- oder eine ALK-Mutation vor, werden zielgerichtete Therapien eingesetzt, die je nach Wirkstoff und Mutationsart ein Ansprechen von 60 bis 90% zeigen und den Patient:innen ein progressionsfreies Überleben von 10 bis 35 Monaten ermöglichen. Auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und medizinische Onkologie (DGHO) 2023 wurden die Studienergebnisse zu Antikörper-Drug-Konjugaten (ADCs) vorgestellt, die vielleicht noch mehr leisten können.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Durvalumab + Gem-Cis der neue Goldstandard in der 1L1

Durvalumab in Kombination mit Gemcitabin und Cisplatin (Gem-Cis) ist laut aktualisierter S3-Leitlinie zur „Diagnostik und Therapie des Hepatozellulären Karzinoms und biliärer Karzinome“ der neue Therapiestandard in der Erstlinienbehandlung von metastasierten oder nicht resezierbaren biliären Karzinomen.1 Die Kombination setzt in dieser Indikation neue Maßstäbe beim Gesamtüberleben und stellt eine neue Therapieoption in der Erstlinienbehandlung dar. 2–4
Lesen Sie mehr 
Medizin

Datopotamab Deruxtecan: PFS Vorteil bei HR+, HER2-low und HER2- Mammakarzinom

Positive Ergebnisse der Phase-III-Studie TROPION-Breast01 zeigen für Datopotamab Deruxtecan (Dato-DXd) eine statistisch signifikante und klinisch bedeutsame Verbesserung für den primären Endpunkt des progressionsfreien Überlebens (PFS) im Vergleich mit einer Chemotherapie nach Wahl des Prüfarztes bei Patient:innen mit inoperablem oder metastasiertem Hormonrezeptor (HR)-positivem, HER2-low oder HER2-negativem (IHC 0, IHC 1+ oder IHC 2+/ISH-) Mammakarzinom, welches zuvor mit einer endokrinen Therapie und mindestens einer systemischen Therapie behandelt wurde.
Lesen Sie mehr 
Medizin

EGFR-mutiertes NSCLC: Verlängertes PFS mit Osimertinib plus Chemotherapie

Die positiven Ergebnisse der Phase-III-Studie FLAURA2 zeigten bei Patient:innen mit lokal fortgeschrittenem (Stadium IIIB-IIIC) oder metastasiertem (Stadium IV) nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) mit Mutationen (Ex19del, L858R) im Gen des epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptors (EGFR), dass die Kombinationstherapie aus Osimertinib plus Chemotherapie das progressionsfreie Überleben (PFS) im Vergleich zu einer Monotherapie mit Osimertinib statistisch signifikant und klinisch bedeutsam verlängert. Die Ergebnisse wurden im Presidential Symposium der International Association for the Study of Lung Cancer (IASLC) der diesjährigen World Conference on Lung Cancer (WCLC) vorgestellt (1).
Lesen Sie mehr 
NSCLC

Adjuvante Therapie des EGFR-mutierten NSCLC: Überlebenschancen durch Osimertinib verdoppelt

Die zielgerichtete Therapie beweist ihr Potenzial eindrucksvoll in den frühen Stadien des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC). Durch eine adjuvante Therapie mit Osimertinib wird das Sterberisiko von Patient:innen mit einer Erkrankung in den Stadien IB-IIIA und einer EGFR-Mutation im Tumor nach 5 Jahren um über die Hälfte reduziert. Dies zeigt eine aktuelle Auswertung der placebokontrollierten ADAURA-Studie (1, 2).
Lesen Sie mehr 
Hämatologie

CLL: Acalabrutinib mit Langzeitdaten zur Wirksamkeit und breiten Verträglichkeit

Acalabrutinib ist eine etablierte Option in der Behandlung der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL). Der Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitor (BTKi) hat sich in den Phase-III-Studien ELEVATE-TN (1), ELEVATE-RR (2) und ASCEND (3) als hoch effektiv und gut verträglich erwiesen und wird in der aktuellen Onkopedia-Leitlinie – unabhängig von genetischen Risikofaktoren – für die Erst- und Zweitlinientherapie der symptomatischen CLL empfohlen* (4). Vorliegende 5-Jahresdaten aus ELEVATE-TN zeigen, dass der BTKi der 2. Generation sich in der Dauertherapie als wirksame und sichere Option bewährt hat (5). Auch im indirekten Vergleich mit einem neueren BTKi überzeugt Acalabrutinib (6).
Lesen Sie mehr 
SCLC

Fortgeschrittenes kleinzelliges Lungenkarzinom: Leitliniengerechte Standardtherapie mit Durvalumab kann Überleben signifikant verlängern

Für die Behandlung des kleinzelligen Lungenkarzinoms im fortgeschrittenen Stadium (ED-SCLC*) ist der PD-L1 (programmed death-ligand 1)-Antikörper Durvalumab die bisher einzige zugelassene immunonkologische Therapie mit 3-Jahres-Daten einer Phase-III-Studie. In der Zulassungsstudie CASPIAN lebten mit Durvalumab + Platin und Etoposid (EP) nach 3 Jahren noch mehr als 3-Mal so viele Erkrankte wie mit alleiniger Chemotherapie (1).
Lesen Sie mehr