JOURNAL ONKOLOGIE – Artikel
16. September 2020 Seite 1/3
Wundkomplikationen nach Resektion von Weichteilsarkomen
M. Dadras, B. Behr, M. Lehnhardt, BG Universitätsklinikum Bergmannsheil, Klinik für Plastische Chirurgie, Bochum.
Für verschiedene Malignome konnte ein Zusammenhang von lokalen infektiösen bzw. entzündlichen Komplikationen mit einer schlechteren onkologischen Prognose gezeigt werden. So geht sowohl beim kolorektalen Karzinom (CRC) als auch beim Magen- oder Ösophaguskarzinom eine Anastomoseninsuffizienz mit einem schlechteren krankheitsspezifischen Überleben (DSS) einher (1, 2). Analog hierzu wurde auch für das Mammakarzinom oder Plattenepithelkarzinom des Kopf-Hals-Bereiches gezeigt, dass Wundkomplikationen mit einer schlechteren onkologischen Prognose assoziiert sind (3-6).
Während die genauen Ursachen hierfür kausal nicht belegt wurden, konnte in experimentellen Studien beispielsweise für das CRC gezeigt werden, dass die entzündliche peritoneale Flüssigkeit von Patienten mit einer Anastomoseninsuffizienz erhöhte Spiegel an Interleukin-6 (IL-6) und vascular endothelial growth factor (VEGF) aufweist und proliferationsfördernde und proinvasive Effekte auf CRC-Zelllinien hat (7, 8). Darüber hinaus konnte gezeigt werden, dass IL-6, ein klassisches proinflammatorisches Zytokin, ruhende Mammakarzinomzellen in eine aktivierte Form überführen kann (9). Zusammenfassend deuten die Daten somit auf einen Einfluss einer lokalen inflammatorischen Umgebung auf die Zellen hin.
Wundkomplikationen spielen auch nach Resektionen von Weichteilsarkomen eine große Rolle (Abb. 1). Durch den entstehenden Totraum im Rahmen der Resektion und die oft notwendige neoadjuvante oder adjuvante Strahlentherapie sind diese Wunden in besonderem Maße gefährdet. Die Inzidenz von Wundkomplikationen nach Weichteilsarkomen wird in der Literatur mit 17,6-48% beschrieben (10). In uni- und multivariaten Analysen zeigten sich patientenbezogene Faktoren wie Alter und Morbidität, tumorassoziierte Faktoren wie die Tumorgröße oder behandlungsassoziierte Faktoren wie die neoadjuvante Bestrahlung als Prädiktoren für die Entstehung von Wundkomplikationen (11, 12).
Lediglich 2 Arbeiten beschäftigten sich mit der Frage, welchen Einfluss Wundkomplikationen nach Resektion von Weichteilsarkomen auf die onkologische Prognose haben. Behnke et al. konnten keinen Zusammenhang von infektiösen Wundkomplikationen mit lokalrezidivfreiem (LRFS), metastasenfreiem Überleben (MFS) oder DSS in 396 Extremitätenweichteilsarkomen beobachten (13). Der Nachbeobachtungszeitraum wurde jedoch nicht angegeben und ein signifikant höherer Anteil der Patienten mit Wundkomplikationen erhielt eine neoadjuvante Strahlentherapie. Zudem war die Rate an unvollständigen Resektionen in der Gruppe ohne Wundkomplikationen höher, sodass beide Faktoren hier Störgrößen darstellen.
In einer Studie mit 546 Patienten mit Rumpf- und Extremitätensarkomen konnten Broecker et al. nach einem medianen Nachbeobachtungszeitraum von 37 Monaten einen ungünstigen Einfluss von allgemeinen Komplikationen, die Wundkomplikationen einschließend, auf das DSS feststellen, während dieser Zusammenhang für das LRFS nicht bestand (14). Auch in dieser Studie zeigte sich ein signifikanter Unterschied im Anteil der Patienten, die eine neoadjuvante Strahlentherapie erhielten, und es befanden sich in jeder Gruppe ca. 20% R1-Resektionen, sodass sich auch hier Einschränkungen in der Vergleichbarkeit ergaben.
Während die genauen Ursachen hierfür kausal nicht belegt wurden, konnte in experimentellen Studien beispielsweise für das CRC gezeigt werden, dass die entzündliche peritoneale Flüssigkeit von Patienten mit einer Anastomoseninsuffizienz erhöhte Spiegel an Interleukin-6 (IL-6) und vascular endothelial growth factor (VEGF) aufweist und proliferationsfördernde und proinvasive Effekte auf CRC-Zelllinien hat (7, 8). Darüber hinaus konnte gezeigt werden, dass IL-6, ein klassisches proinflammatorisches Zytokin, ruhende Mammakarzinomzellen in eine aktivierte Form überführen kann (9). Zusammenfassend deuten die Daten somit auf einen Einfluss einer lokalen inflammatorischen Umgebung auf die Zellen hin.
Wundkomplikationen spielen auch nach Resektionen von Weichteilsarkomen eine große Rolle (Abb. 1). Durch den entstehenden Totraum im Rahmen der Resektion und die oft notwendige neoadjuvante oder adjuvante Strahlentherapie sind diese Wunden in besonderem Maße gefährdet. Die Inzidenz von Wundkomplikationen nach Weichteilsarkomen wird in der Literatur mit 17,6-48% beschrieben (10). In uni- und multivariaten Analysen zeigten sich patientenbezogene Faktoren wie Alter und Morbidität, tumorassoziierte Faktoren wie die Tumorgröße oder behandlungsassoziierte Faktoren wie die neoadjuvante Bestrahlung als Prädiktoren für die Entstehung von Wundkomplikationen (11, 12).
Lediglich 2 Arbeiten beschäftigten sich mit der Frage, welchen Einfluss Wundkomplikationen nach Resektion von Weichteilsarkomen auf die onkologische Prognose haben. Behnke et al. konnten keinen Zusammenhang von infektiösen Wundkomplikationen mit lokalrezidivfreiem (LRFS), metastasenfreiem Überleben (MFS) oder DSS in 396 Extremitätenweichteilsarkomen beobachten (13). Der Nachbeobachtungszeitraum wurde jedoch nicht angegeben und ein signifikant höherer Anteil der Patienten mit Wundkomplikationen erhielt eine neoadjuvante Strahlentherapie. Zudem war die Rate an unvollständigen Resektionen in der Gruppe ohne Wundkomplikationen höher, sodass beide Faktoren hier Störgrößen darstellen.
In einer Studie mit 546 Patienten mit Rumpf- und Extremitätensarkomen konnten Broecker et al. nach einem medianen Nachbeobachtungszeitraum von 37 Monaten einen ungünstigen Einfluss von allgemeinen Komplikationen, die Wundkomplikationen einschließend, auf das DSS feststellen, während dieser Zusammenhang für das LRFS nicht bestand (14). Auch in dieser Studie zeigte sich ein signifikanter Unterschied im Anteil der Patienten, die eine neoadjuvante Strahlentherapie erhielten, und es befanden sich in jeder Gruppe ca. 20% R1-Resektionen, sodass sich auch hier Einschränkungen in der Vergleichbarkeit ergaben.
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"Wundkomplikationen nach Resektion von Weichteilsarkomen"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!