Journal Onkologie

Allgemeinmedizin | Beiträge ab Seite 3

Entitätsübergreifend

Zukunftsperspektiven in der Onkologie: Purpose, Systemmedizin und Virtual Reality

Jeder Veränderungsprozess braucht eine Zielvision. Der Purpose einer Organisation kann Richtungsgeber für die digitale Transformation des Gesundheitswesens sein und ist Ausgangspunkt für die Purpose Economy. An dieses Thema schließen sich mit der Systemmedizin und der Virtual Reality zwei technischere Themenbereiche an, die zu einer Erweiterung des onkologischen Handlungsspektrums führen können. Die digitale Transformation im Gesundheitswesen ist in erster Linie ein gesellschaftliches Phänomen, bei dem die Handlungsfelder Prozessentwicklung, Digitalisierung, Führung und Teamentwicklung, Qualifizierung und Purpose-Orientierung eine Schlüsselrolle spielen (1). Im Rahmen dieses Beitrags soll zunächst die Rolle des Purpose in der Gesundheitsversorgung herausgearbeitet werden, um anschließend auf die Möglichkeiten der Systemmedizin und Virtual Reality in der Onkologie einzugehen.
Lesen Sie mehr 
Weitere Inhalte:
Gesundheitspolitik

Experte sieht keinen allgemeinen Ärztemangel in Deutschland

In Deutschland gibt es nach Ansicht des scheidenden Vorsitzenden des Sachverständigenrats Gesundheit und Pflege, Prof. Dr. med. Ferdinand Gerlach, nicht wie oft geäußert, zu wenig Ärztinnen und Ärzte. „Wir haben keinen allgemeinen Ärztemangel“, sagte Gerlach der „Ärzte Zeitung“. „Wir liegen international in der Arzt-Einwohner-Relation ganz weit vorn und haben in unserem System vor allem eine groteske Fehlverteilung“, fügte er hinzu.
Lesen Sie mehr 
Gesundheitspolitik

Medizinprodukte: EU-Kommission will neue Fristen gegen Engpässe

Um mögliche Engpässe in der Versorgung mit medizinischen Produkten zu verhindern, will die EU-Kommission Übergangsfristen für deren Zertifizierung verlängern. Damit soll mehr Zeit für die Umstellung auf neue EU-Regeln gewährt werden, wie die Brüsseler Behörde am Freitag mitteilte. Viele Hersteller seien nicht ausreichend darauf vorbereitet, die Anforderungen bis zum Ende des ursprünglich festgelegten Übergangszeitraums umzusetzen.
Lesen Sie mehr 
Gesundheitspolitik

Ärzteverbände warnen vor Klinikpleiten

Ärzteorganisationen fordern kurzfristig zusätzliche Finanzhilfen für Krankenhäuser, um Pleiten abzuwenden. „Die Insolvenzgefahr für viele Kliniken steigt bei explodierenden Kosten, Personalmangel und dadurch reduzierten Fallzahlen“, heißt es in einem Schreiben des Marburger Bundes und des Verbandes leitender Krankenhausärzte (VlK) an Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) und seine Länderkollegen. Die von Lauterbach geplante Reform der Krankenhauslandschaft werde nur gelingen, wenn in der Zwischenzeit ein Kliniksterben abgewendet werde. „Deshalb ist eine Wiederaufnahme der finanziellen Stabilisierungsmaßnahmen der Kliniken durch Bund, Länder und Krankenkassen das Gebot der Stunde.“
Lesen Sie mehr 
News
Psychische Gesundheit

25 pro Tag: Suizidrate durch Corona-Pandemie nicht angestiegen

Aufgrund der weitreichenden Einschränkungen des öffentlichen und privaten Lebens, die mit der Bekämpfung der Corona-Pandemie einhergingen, wurde mit einem Anstieg der Suizidrate in Deutschland gerechnet. Dieser Anstieg ist laut den Zahlen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) glücklicherweise ausgeblieben. Damit stagniert die Zahl der festgestellten Selbsttötungen ein weiteres Jahr. Zuvor war die Anzahl des gemeldeten Selbsttötungen über mehr als 3 Jahrzehnte rückläufig.
Lesen Sie mehr 
News

Medikamenten-Einkauf: Deutsche bestellen vergleichsweise gerne bei Online-Apotheken

Medikamente werden in Europa laut einer Umfrage vor allem in Apotheken vor Ort bezogen. Die Umfrage zeigt aber auch, dass gerade die Deutschen rezeptpflichtige- oder -freie Arzneimittel besonders gerne über Online-Apotheken bestellen. Fast jeder 4. Deutsche hat in den letzten 12 Monaten entsprechende Online-Dienste genutzt. Die Umsätze in Online-Apotheken sind dennoch weit abgeschlagen.
Lesen Sie mehr