Webinar - Gynäkoonkologie im Zeitalter personalisierter Therapien Dauer: 27:46 Min. Prof. Dr. P. Wimberger, Dresden / Prof Dr. A. Rody, Lübeck 16. Oktober 2019 Frau Dr. Reinisch (Essen), führt durch die Vorträge von Frau Prof. Dr. Wimberger (Dresden) und Herrn Prof. Dr. Rody (Lübeck) zum Thema Gynäkoonkologie im Zeitalter personalisierter Therapien. Das Webinar mit dem Fokus auf Ovarialkarzinom und Tumorprofiling fand am 16.10.2019 auf www.journalonko-tv.de statt. Im Anschluss an die Vorträge gingen die Experten auf Zuschauerfragen ein, die per Chatfunktion gestellt werden konnten. Zum Bewerten bitte anmelden! Mehr Videos zum Thema Ovarialkarzinom »
Bedeutung der EU-Zulassung von Niraparib für Patientinnen mit Platin-sensiblem fortgeschrittenen Ovarialkarzinom Dauer: 2:56 Min. Prof. Felix Hilpert, Hamburg 18. Dezember 2017 Am 16. November hat die Europäische Kommission die Zulassung für Niraparib (Handelsname ZEJULA) für die Erhaltungstherapie bei Patientinnen mit Platin-sensiblem Ovarialkarzinom erteilt. Prof. Felix Hilpert vom Onkologischen Therapiezentrum am Krankenhaus Jerusalem in Hamburg erläutert die Bedeutung der Zulassung von ZEJULA aus Sicht der betroffenen Patientinnen. Er zeigt auf, welche Ziele Patientinnen mit fortgeschrittenem Ovarialkarzinom haben und wie PARP-Inhibitoren die Möglichkeit bieten, die Erkrankung unter Beibehaltung der Lebensqualität aktiv zu kontrollieren. Zum Bewerten bitte anmelden! Mehr Videos zum Thema Ovarialkarzinom »
Niraparib zur Erhaltungstherapie des Platin-sensiblen Ovarialkarzinoms zugelassen – Ergebnisse der NOVA-Studie Dauer: 4:07 Min. Prof. Dr. med. Sven Mahner, München 18. Dezember 2017 Am 16. November hat die Europäische Kommission die Zulassung für Niraparib (Handelsname ZEJULA) für die Erhaltungstherapie bei Patientinnen mit Platin-sensiblem Ovarialkarzinom erteilt. Prof. Dr. med. Sven Mahner, Direktor der Frauenkliniken der Ludwigs-Maximilians-Universität in München, erläutert die Besonderheit der Zulassung dieses PARP-Inhibitors und kommentiert die Studienergebnisse der Zulassungsstudie AGO-OVAR 2.22/ENGOT-OV16/NOVA – kurz NOVA-Studie – aus Sicht des deutschen Studienleiters. Zum Bewerten bitte anmelden! Mehr Videos zum Thema Ovarialkarzinom »
Platinum-sensitive ovarian cancer: approval of niraparib Dauer: 1:19 Min. Orlando Oliveira, Zug Switzerland 18. Dezember 2017 On November 16th the European Commission (EC) has approved the new PARP inhibitor Niraparib (trade name Zejula®) for the maintenance treatment of women with platinum-sensitive ovarian cancer. The EC approval of ZEJULA marks TESARO’s second product approval in Europe this year after the NK1-antagonist Varuby® which is an effective antiemetic for cancer patients. Orlando Oliveira, Senior Vice President and General Manager International of TESARO Bio GmbH located in Zug in Switzerland, tells us about the commitment of TESARO for cancer patients and elucidates why the approval of ZEJULA is a milestone for TESARO in Europe and Germany. Zum Bewerten bitte anmelden! Mehr Videos zum Thema Ovarialkarzinom »