Metastasiertes Karzinom: Prof. Dr. med. Marc Thill Dauer: 4:05 Min. Prof. Dr. med. Marc Thill, Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie AGAPLESION MARKUS KRANKENHAUS Frankfurt 27. Februar 2020 Derzeitige Studien wie PADMA, PATINA und AMICA untersuchen den Einsatz von CDK4/6 Inhibitoren plus antihormonelle Therapie als Alternative, additiv zur Chemotherapie oder als Erhaltungstherapie nach Chemotherapie. Prof. Thill fordert dazu auf, auch in der metastasierten Situation Fragestellungen in großen Studien zu beantworten, um relevante Fortschritte für die Patientinnen und Patienten zu erzielen. Zum Bewerten bitte anmelden! Mehr Videos zum Thema Mammakarzinom »
Auf Wiedersehen und danke an unsere ExpertInnen, Samstag, 14. Dezember 2019 - San Antonio Dauer: 0:37 Min. Dr. rer. nat. Petra Ortner, Medizinjournalistin und Geschäftsführerin POMME-med GmbH, München 14. Dezember 2019 Guten Morgen am letzten Tag des San Antonio Breast Cancer Meetings 2019. Es waren spannende Tage und nun geht es wieder zurück nach Deutschland. Ganz herzlichen Dank an unsere Expertinnen und Experten, die Ihnen ganz brandaktuell Ihre Auswahl der Daten kommentiert haben. Zum Bewerten bitte anmelden!
Ohne Supportivtherapie ist alles nichts… Dauer: 3:17 Min. Dr. rer. nat. Petra Ortner, Medizinjournalistin und Geschäftsführerin POMME-med GmbH, München 14. Dezember 2019 Die Supportivtherapie ermöglicht bekanntlicherweise die Durchführung moderner onkologischer Therapien bei möglichst guter Lebensqualität für die Patienten und möglichst wenig Dosiskompromissen. Dennoch gibt es nach wie vor ungelöste Probleme wie Übelkeit. Neurotoxizität und Kardioprotektion, um nur einige zu nennen. Zum Nebenwirkungsmanagement wurden eine ganze Reihe von Studien vorgestellt. Zum Bewerten bitte anmelden! Mehr Videos zum Thema Mammakarzinom »
Take Home aus Sicht des internistischen Onkologen Dauer: 2:50 Min. Dr. med. Lothar Müller, Papenburg 14. Dezember 2019 Dr. med. Lothar Müller, Onkologie UnterEms, Onkologische Schwerpunktpraxis Leer – Emden – Papenburg Zum Bewerten bitte anmelden! Mehr Videos zum Thema Mammakarzinom »
Patient-reported outcomes Dauer: 5:25 Min. Dr. med. Norbert Marschner, Freiburg 14. Dezember 2019 Der Nutzen einer Therapie für den Patienten ist als ein wichtiger Endpunkt in die Nutzenbewertung neuer Medikamente aufgenommen worden. Patienten-Fragebögen rückten als Patient-reported Outcomes (PROs) in den letzten Jahren immer weiter in den Fokus. Heute ist es zentrales Anliegen jeder Krebsbehandlung, Patientinnen und Patienten einen Raum zu geben, sich über Nebenwirkungen und Lebensqualität dieser belastenden Therapien zu äußern. Dr. Marschner erläutert die PROs am Beispiel der auf dem ASH präsentierten MONALEESA 7-Studie, in der die prämenopausalen Patientinnen weiterhin arbeiten konnten. Diese Alltagsnormalität ist ein zentrales Anliegen von Krebspatient(inn)en. Zum Bewerten bitte anmelden! Mehr Videos zum Thema Mammakarzinom »
Praxisrelevante Aspekte vom SABCS Dauer: 2:58 Min. Dr. med Jörg Schilling, Berlin 13. Dezember 2019 Dr. med Jörg Schilling, Gynäko-Onkologische Praxis, Berlin, Vorsitzender des Berufsverbands Niedergelassener Gynäkologischer Onkologen in Deutschland (BNGO) e.V. schildert seine persönlichen Highlights und die praxisrelevanten Daten, die er vom Kongress mit nach Hause nimmt. Zum Bewerten bitte anmelden! Mehr Videos zum Thema Mammakarzinom »
Weitere Highlights aus den deutschen Studien Dauer: 4:31 Min. Prof. Dr. Sibylle Loibl, German Breast Group 13. Dezember 2019 Prof. Dr. Sibylle Loibl, Chief Executive Officer der GBG Forschungs GmbH und Chair der Studiengruppe German Breast Group stellt uns weitere wichtige Ergebnisse der deutschen Studiengruppen vor. In der General Session 3 präsentierte Prof. Blohmer aus Berlin die ersten Daten aus der GeparX Studie mit zwei verschiedenen Dosierungen von nabPaclitaxel und dem Einfluss von Denosumab auf die Effektivität der neoadjuvanten Chemotherapie. In der General Session 5 stellte Prof. Heil spannende Daten der RESPONDER-Studiengruppe zur bildgeführten vakuumunterstützten Brustbiopsie vor. GS3-01 GS5-03 Zum Bewerten bitte anmelden! Mehr Videos zum Thema Mammakarzinom »
Fazit zu Daten beim HR+ Mammakarzinom Dauer: 9:09 Min. Prof. Dr. Christoph Thomssen, Halle (Saale) 12. Dezember 2019 Eine aktuelle Analyse konnte zeigen, dass die Langzeitprognose von Hormonrezeptor-positiven Mammakarzinom-Patientinnen heutzutage besser ist als es vor 20 Jahren der Fall war. Andere Daten weisen darauf hin, dass eine verlängerte Antihormon-Therapie günstiger ist in Bezug auf das metastasenfreie Überleben als die 5-jährige Standardtherapie. Diese sowie weitere interessante Daten zur endokrinen adjuvanten Therapie, die auf dem diesjährigen SABCS 2019 vorgestellt wurden, fasste Prof. Dr. Christoph Thomssen im Video-Interview zusammen. Zum Bewerten bitte anmelden! Mehr Videos zum Thema Mammakarzinom »
Persönliche Kongress-Highlights Dauer: 4:21 Min. Prof. Dr. med. Michael Untch, Berlin 12. Dezember 2019 Prof. Dr. Michael Untch stellt im folgenden Interview seine persönlichen Highlights des SABCS-Kongresses vor. Für ihn besonders herausragend waren zum einen die Daten der GeparX-Studie, die bezüglich des neoadjuvanten Einsatzes von Denosumab sowie zur kontinuierlichen Verabreichung von nab-Paclitaxel neue Erkenntnisse lieferte. Und zum anderen Studienergebnisse zu Tucatinib sowie Trasutzumab deruxtecan, die jeweils bei vorbehandelten Patientinnen mit HER2-positivem Mammakarzinom zu vielversprechenden Resultaten geführt haben. Zum Bewerten bitte anmelden!
Spannendes aus der Immunonkologie beim Mammakarzinom Dauer: 3:13 Min. Prof. Dr. med. Volkmar Müller, Hamburg 12. Dezember 2019 In der General Session 3 am Donnerstagvormittag gab es u.a. zwei sehr interessante Studien mit Immuncheckpoint-Inhibitoren beim Mammakarzinom. Prof. Schmid aus London stellte Subgruppen-Ergebnisse aus der Keynote-522-Studie mit neoadjuvanter Therapie von Pembrolizumab plus Chemotherapie versus alleiniger Chemotherapie vor. Prof. Gianni aus Mailand präsentierte Daten zur Wirksamkeit der neoadjuvanten Neo TRIPaPDL1 – Michelangelo-Studie mit Atezolizumab plus Chemotherapie. Kommentiert werden die zum Teil überraschenden Daten von Herrn Prof. Dr. Volkmar Müller von der Klinik und Poliklinik für Gynäkologie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Zum Bewerten bitte anmelden! Mehr Videos zum Thema Mammakarzinom »