nab-Paclitaxel in der Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Teil 1 Dauer: 07:21 Min. Prof. Dr. med. Christian Jackisch, Offenbach 21. Juli 2014 Wir haben Prof. Christian Jackisch gefragt, was er für die größten Fortschritte in der Therapie des metastasierten Mammakarzinoms hält. Außerdem gibt er uns Auskunft über den Erst- und Zweitlinienstandard beim HER2-positiven Mammakarzinom. Zum Bewerten bitte anmelden! Mehr Videos zum Thema Mammakarzinom »
nab-Paclitaxel in der Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Teil 2 Dauer: 09:14 Min. Prof. Dr. med. Michael Untch, Berlin 21. Juli 2014 GAIN II ist ein adjuvantes Studienkonzept, bei dem eine dosisdichte Chemotherapie mit nab-Paclitaxel anstelle von Paclitaxel bei Hochrisikopatienten im ETC-Regime untersucht wird. Im Interview hören Sie noch weitere interessante und aktuelle Details und welcher Benefit durch die Therapie zu erwarten ist. Zum Bewerten bitte anmelden! Mehr Videos zum Thema Mammakarzinom »
Expertengespräch zum Mantelzell-Lymphom (MCL) und zur Chronischen Lymphatischen Leukämie (CLL) Dauer: 03:27 Min. Prof. Dr. med. M. Dreyling und Prof. Dr. med. C. Wendtner, München 11. Juni 2014 Wie sehen die Unterschiede in den Krankheitsbildern des Mantelzell-Lymphoms (MCL) und der Chronischen Lymphatischen Leukämie (CLL) aus? Was ist die Zielsetzung in der Therapie? Diese Fragen beantworten die beiden Ärzte Prof. Martin Dreyling und Prof. Clemens Wendtner im Interview. Dreyling gilt hier als Experte für das MCL, bei Wendtner liegt der Forschungsschwerpunkt insbesondere im Bereich der CML. Zum Bewerten bitte anmelden! Mehr Videos zum Thema Leukämie »
Zwischenergebnisse der CLL 10 Phase III Studie Dauer: 05:10 Min. PD Dr. med. Barbara Eichhorst, Köln 17. Januar 2014 Wodurch aktuelle CLL-Therapieoptionen limitiert werden, worum es bei der der CLL 10 Phase-III-Studie geht, wie die Ergebnisse ausfallen und ob es Unterschiede hinsichtlich der Verträglichkeit zwischen den beiden Therapiearmen gibt – PD Dr. Barbara Eichhorst erläutert uns nacheinander die Details. Zum Bewerten bitte anmelden! Mehr Videos zum Thema Leukämie »
Neue Daten zu Octreotid LAR bei Patienten mit neuroendokrinen Neoplasien des Mitteldarms aus der PROMID-Studie Dauer: 04:53 Min. Prof. Dr. med. Jörg Bojunga, Frankfurt 01. Januar 2014 Die placebokontrollierte prospektiv randomisierte PROMID-Studie untersucht bei Patienten mit nicht operablen, metastasierten Tumoren des Mitteldarms die antiproliferativen Wirksamkeit von Octreotid. Erfahren Sie hier im Interview die neusten Ergebnisse dazu. Zum Bewerten bitte anmelden! Mehr Videos zum Thema NET »
Die Entwicklung der antiemetischen Therapie: von Anfang an bis heute Dauer: 09:43 Min. Prof. Dr. med. Hans-Joachim Schmoll, Halle 28. November 2013 Meilensteine in der antiemetischen Therapie – Prof. Schmoll erklärt im Interview wie es Anfang der 90-er Jahre durch die Einführung der Kortikosteroide zum ersten Behandlungserflog kam und warum schließlich durch die Kombination eines Setrons mit einem Kortikosteroid und einem NK-1-Antagonisten den Symptomen Übelkeit und Erbrechen hervorragend entgegengewirkt werden kann. Zum Bewerten bitte anmelden!
mCRC – Bedeutung, Behandlung, Bedürfnisse Dauer: 05:12 Min. PD Dr. med. Ullrich Graeven, Mönchengladbach 29. Oktober 2013 Das Kolorektalkarzinom ist in Deutschland der zweithäufigste Tumor. Für die Entstehung gibt es unterschiedliche Risikogruppen. Erfahren Sie hier im Interview von Dr. Ullrich Graeven die Details und was diesen Tumor so gefährlich macht bzw. warum die Früherkennung so wichtig ist. Zum Bewerten bitte anmelden! Mehr Videos zum Thema Kolorektalkarzinom »
Neue Behandlungsperspektive für Patienten mit mCRC Dauer: 04:27 Min. Prof. Dr. med. Arndt Vogel, Hannover 29. Oktober 2013 7 Fragen an Prof. Vogel, hören Sie hier die Antworten: In unserem Interview gibt der Experte für gastrointestinale Onkologie z.B. Auskunft über die therapeutischen Versorgungsengpässe beim mCRC, darüber welche Patienten von der Behandlung von Stivarga® (Regorafenib) profitieren oder warum ein multipler Ansatz in der onkologischen Therapie wichtig ist. Zum Bewerten bitte anmelden! Mehr Videos zum Thema Kolorektalkarzinom »
Aktuelle Therapiestandards in verschiedenen Stadien des Hodenkarzinoms Dauer: 19:50 Min. Prof. Dr. med. Frank Mayer, Friedrichshafen 01. Oktober 2013 Die interdisziplinäre Hodentumorstudiengruppe ist ein Verbund von Urologen, Radioonkologen und internistischen Onkologen, die sich mit Studienaktivitäten beschäftigen. Prof. Mayer gibt ein Statement zu bisherigen und künftigen Forschungsarbeiten sowie zu der Überlegung, gemeinsam mit Kollegen aus der Schweiz ein Strahlentherapiekonzept bei Männern im Stadium IIB zu untersuchen. Zum Bewerten bitte anmelden! Mehr Videos zum Thema Keimzelltumoren »
Statement: Aktuelle Konzepte der interdisziplinären Hodentumorstudiengruppe Dauer: 03:04 Min. Prof. Dr. med. Frank Mayer, Friedrichshafen 01. Oktober 2013 Die interdisziplinäre Hodentumorstudiengruppe ist ein Verbund von Urologen, Radioonkologen und internistischen Onkologen, die sich mit Studienaktivitäten beschäftigen. Prof. Mayer gibt einen Einblick über bisherige und künftige Forschungsarbeiten, unter anderem zu der Überlegung, gemeinsam mit Kollegen aus der Schweiz ein Strahlentherapiekonzept bei Männern im Stadium IIB zu untersuchen. Zum Bewerten bitte anmelden! Mehr Videos zum Thema Keimzelltumoren »