Neoadjuvante Therapie des Mammakarzinoms: Statement von Prof. Dr. med. Michael Untch zur GeparSepto-Studie


Prof. Dr. med. Michael Untch, Berlin
13. Januar 2015
In der GeparSepto-Studie wurde bei 1.204 Patientinnen mit unbehandeltem Mammakarzinom ein neoadjuvantes Therapieregime durchgeführt. Die Patientinnen erhielten entweder 150 mg/m² nab-Paclitaxel oder 80 mg/m² konventionelles Paclitaxel jeweils über 12 Wochen gefolgt von 90 mg/m² Epirubicin und 600 mg/m² Cyclophosphamid alle 3 Wochen ebenfalls über 12 Wochen. Nach einer Zwischenanalyse und den ersten 400 behandelten Patientinnen wurde die Dosis von nab-Paclitaxel auf 125 mg/m² reduziert. Patientinnen mit HER2-positiven Tumoren erhielten zusätzlich eine duale HER2-Blockade mit Trastuzumab und Pertuzumab. „Die mit nab-Paclitaxel behandelten Patientinnen erzielten fast 10% mehr pathologische Komplettremissionen (pCR) als die Patientinnen nach konventionellem Paclitaxel. Bei der Untergruppe der triple-negativen Patientinnen konnte durch den Austausch des Taxans die pCR-Rate sogar verdoppelt werden auf fast 50%. Die pCR-Rate ist ein sehr guter Surrogatmarker für rezidivfreies Überleben bei Brustkrebspatientinnen. Die Studie wurde daher sehr positiv aufgenommen, und man ist zuversichtlich, dass sich im Follow-up auch Überlebensvorteile zeigen lassen werden.“