14. Juni 2011Dauer: 03:57
Metastasiertes Mammakarzinom: Vorteile von nab-Paclitaxel – Sicherheitsprofil und Nebenwirkungen
Im Interview bestätigt: Hoher therapeutischer Index für nab-Paclitaxel durch hohe Effektivität und enges Toxizitätsspektrum bei Patientinnen mit metastasiertem Mammakarzinom. Ebenso zeigt sich im klinischen Alltag eine verbesserte Lebensqualität.
Sehen Sie hierzu ein Video-Interview mit Prof. Dr. Hans-Joachim Lück, Hannover.
Prof. Dr. Hans-Joachim Lück, Hannover
Mit nab-Paclitaxel (Abraxane®), das in der EU seit 2008 zur Therapie des metastasierten Mammakarzinoms zugelassen ist, lässt sich die Problematik von Taxanen wie Überempfindlichkeitsreaktionen und lang anhaltende Neuropathien vermeiden. Der Wirkstoff ist an Albumin gebunden und reichert sich im Tumor an. Lösungsvermittler, die für die allergischen Reaktionen verantwortlich sind, werden deshalb nicht mehr benötigt. Damit entfällt die Prämedikation gegen allergische Reaktionen. Weitere Vorteile sind die kurze Infusionszeit von 30 Minuten sowie die lineare Pharmakokinetik von nab-Paclitaxel, was bei Bedarf eine einfache Dosissteigerung erlaubt. In den folgenden Video-Interviews werden Fragen bezüglich den Vorteilen für Patienten und Mediziner, dem Sicherheitsprofil und den Nebenwirkungen sowie dem biochemischen Hintergrund beantwortet.
Stichwörter
Das könnte Sie auch interessieren
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"Metastasiertes Mammakarzinom: Vorteile von nab-Paclitaxel – Sicherheitsprofil und Nebenwirkungen"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!