Herausforderung metastasiertes Pankreaskarzinom: Neue Konzepte für ein breites Spektrum von Patienten
Patienten mit Pankreaskarzinom haben in der Regel eine sehr ungünstige Prognose. Der Tumor, der in der Regel frühzeitig Mikrometastasen ausbildet, wird meist erst im metastasierten Stadium diagnostiziert (1, 2). Nur eine Minderheit der Patienten überlebt fünf Jahre ab der Erstdiagnose (3). Mit der Kombination nab-Paclitaxel + Gemcitabin steht inzwischen eine wirksame und zugelassene Erstlinientherapie zur Verfügung. Damit hat sich nach Einschätzung von Prof. Dr. Seufferlein die Therapie des metastasierten Pankreaskarzinomens deutlich geändert.
Die neue Therapieoption ermöglicht es, innovative Konzepte umzusetzen, die bisher in dieser Indikation nicht möglich waren. Nab-Paclitaxel ist aufgrund der Datenlage und der vergleichsweise guten Verträglichkeit für ein breites Spektrum von Patienten mit metastasiertem Pankreaskarzinom geeignet, sowohl im Hinblick auf den Allgemeinzustand als auch bezüglich des Alters der Patienten.
Prof. Dr. Thomas Seufferlein, Ulm
Literatur:
1) Adler G et al. Dtsch Med Wochenschr 2007;132:1696–700.
2) Heinemann V et al. Cancer Treatm Rev 2012; 38:843–53.
3) Robert Koch-Institut (Hrsg.): Krebs in Deutschland 2009/2010. Berlin 2013.
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"Herausforderung metastasiertes Pankreaskarzinom: Neue Konzepte für ein breites Spektrum von Patienten"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!