Hodgkin-Lymphom: Nivolumab zeigt gute Ansprechrate bei intensiv vorbehandelten Patienten Aktuell wurden neue Ergebnisse aus CheckMate -205 präsentiert, einer einarmigen Phase-II-Multikohorten-Studie zur Beurteilung von Nivolumab bei Patienten mit klassischem Hodgkin-Lymphom (cHL). Diese Ergebnisse aus der Kohorte C (n=100) umfassten Patienten, die vor und/oder nach einer autologen hämatopoetischen Stammzelltransplantation (ASCT) Brentuximab Vedotin erhalten hatten. Der primäre Endpunkt, die objektive Ansprechrate...
DGHO-Statement zur Marktrücknahme von Osimertinib © tang90246 / Fotolia.com Der Pharmazeutische Unternehmer AstraZeneca hat die Öffentlichkeit am 2. November informiert, dass das neue Lungenkrebsmedikament Osimertinib (Tagrisso®) mit sofortiger Wirkung wieder vom deutschen Markt genommen wird. Hintergrund ist ein Streit mit den Krankenkassen über den angemessenen Preis. Die DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.V. kritisiert, dass zwar alle am...
Rituximab-Erhaltungstherapie bei FL besteht Praxistest Der Anti-CD20-Antikörper Rituximab (Mabthera®) ist als Standard zur Behandlung des diffusen großzelligen B-Zell-Lymphoms (DLBCL) und des follikulären Lymphoms (FL) fest etabliert. Nun zeigt die aktuelle RIM NIS (Rituximab in Maintenance, nicht-interventionelle Studie) zur Erhaltungstherapie bei Patienten mit FL, dass die Studientherapieprotokolle absolut alltagstauglich sind und in der Regel unverändert...
Obinutuzumab zur Therapie von indolenten Lymphomen © Zerbor / Fotolia.com Obinutuzumab (Gazyvaro®) zur Therapie von chronisch-lymphatischer Leukämie (CLL) stand im Fokus eines Symposiums zur Lymphomtherapie anlässlich der DGHO-Jahrestagung. Der Anti-CD20-Antikörper wird auch bei anderen B-Zell-Lymphomen geprüft. Für die Therapie des follikulären Lymphoms ist er bereits zugelassen.
Philadelphia-Chromosom-positive ALL: TKI Ponatinib zugelassen © Giovanni Cancemi / Fotolia.com Der Tyrosinkinase-Inhibitor (TKI) der 3. Generation Ponatinib (Iclusig®) hemmt u. a. auch die Aktivität der BCR-ABL-Kinase mit der problematischen T315I- Mutation. In der Zulassungsstudie profitierten 41% der stark vorbehandelten Patienten innerhalb der ersten sechs Monate von einer hämatologischen Remission.
ALL: Intensivierung der Therapie mittels Gabe von PEGylierter Asparaginase Pegaspargase (Oncaspar®*) ist seit langem wesentlicher Bestandteil der ALL-Behandlungsleitlinien. Nach der europaweiten Zulassung im Januar 2016 steht Oncaspar® in Deutschland seit Juli 2016 im Rahmen einer antineoplastischen Kombinationstherapie für die Erstlinie zur Verfügung. Sie ist derzeit die weltweit einzige PEGylierte Asparaginase und wird sowohl bei Kindern und Jugendlichen ab der Geburt bis...
CLL: Tumorwachstum – LYN Kinase im Mikromilieu ist entscheidend © RTimages / Fotolia.com Seit einigen Jahren werden in der Therapie von Leukämien und anderen Krebserkrankungen erfolgreich sogenannte Inhibitoren eingesetzt, die bestimmte biologische Prozesse im Körper verlangsamen, hemmen oder ganz blockieren können. Dank der Inhibitoren gibt es teilweise Erfolge – wie aber genau der Wirkmechanismus auf Zellebene abläuft, wurde bislang nicht verstanden. Einer Forschergruppe der Uniklinik Köln ist es...
Polycythaemia vera: Umfassende Krankheitskontrolle und Therapie mit Ruxolitinib © Sebastian Kaulitzki / Fotolia.com Wichtiges Behandlungsziel bei Polycythaemia vera (PV) ist die Normalisierung des Blutbildes zur Vermeidung thromboembolischer Komplikationen (1,2). Unter Erstlinientherapie weisen nicht alle PV-Patienten eine effektive und anhaltende Blutbildkontrolle auf (1,3,4). Ruxolitinib ermöglicht aufgrund einer schnellen und anhaltenden Reduktion der Zellzahlen eine effektive Hämatokritkontrolle (5,6).
Schwer behandelbare CLL: Positives CHMP-Votum für Venetoclax Venetoclax (Venclyxto®) hat vom Europäischen Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) die Zulassungsempfehlung zur Behandlung bestimmter Fälle der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) erhalten. Das positive Votum bezieht sich zum einen auf die Monotherapie bei Erwachsenen zur Behandlung einer CLL, die eine 17p‑Deletion oder TP53-Mutation aufweisen und die...
Innovationspreis für neuen Therapieansatz beim Myelodysplastischen Syndrom © fotoliaxrender / Fotolia.com Der mit 10.000 Euro dotierte Innovationspreis der Deutschen Hochschulmedizin e.V. geht in diesem Jahr an Priv.-Doz. Dr. med. Rebekka K. Schneider-Kramann von der Uniklinik RWTH Aachen. Die junge Wissenschaftlerin forscht zum "Myelodysplastischen Syndrom" (MDS) an der Klinik für Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie und Stammzelltransplantation der Uniklinik RWTH Aachen. Für den Innovationspreis hatte sie...
Tiefes und lang anhaltendes Ansprechen mit Daratumumab Auf der 57. Jahrestagung der American Society of Hematology in Orlando wurden neue Phase-I/II-Daten zur Wirksamkeit und Verträglichkeit des Anti-CD38-Antikörpers Daratumumab bei rezidiviertem und/oder refraktärem multiplen Myelom vorgestellt.
Gute Nachrichten für Patienten: 8,5 Millionen Euro für Forschungsprojekte zur Bekämpfung von Leukämie Über 8,5 Millionen Euro für Forschungsprojekte zur Bekämpfung von Leukämie und für die Aufklärung über den Blutkrebs hat die Mitgliederversammlung der José Carreras Leukämie-Stiftung bewilligt. Das Gremium folgte dabei den Empfehlungen des Wissenschaftlichen Beirats der Stiftung, der alle Projektanträge im Rahmen einer zweitägigen Sitzung gründlich begutachtet und zu einzelnen...
Charity-Aktion: Lernen und Helfen mit „MEIN CML MEISTERSTÜCK“ Die Chronische Myeloische Leukämie (CML) ist ein lebensbedrohlicher Blutkrebs. Weltweit erkranken jedes Jahr über 70.000 Menschen an CML (1), darunter auch Kinder. Um diese Erkrankung stärker ins Bewusstsein zu heben, wurde der Welt-CML-Tag am 22. September von Patientenorganisationen wie dem CML Advocates Network ins Leben gerufen.
Wenn Abwehrzellen die Kontrolle verlieren: Am 15. September ist Welt-Lymphom-Tag Am 15. September ist internationaler Welt-Lymphom-Tag. An diesem Tag soll weltweit auf diese spezielle Form von Krebserkrankungen aufmerksam gemacht werden. Doch was ist ein Lymphom überhaupt? Was passiert im Körper und wie gefährlich sind diese Erkrankungen?
Neue Hoffnung bei Leukämie: Heilen Medikamente gegen Osteoporose und Rheuma auch Blutkrebs? Das Immunsystem ist entscheidend bei der Entstehung von Krebs. Denn ein Tumor wächst nur, wenn entartete Zellen dem Immunsystem entkommen. Wie es etwa Leukämiezellen gelingt, die körpereigene Abwehr zu überlisten, hat eine Arbeitsgruppe um den Tübinger Mediziner Helmut Salih untersucht: Um sich zu schützen, benutzen Blutkrebszellen bestimmte Eiweißmoleküle, die das Immunsystem lahmlegen. Durch...
Management der Immunthrombozytopenie: Erfahrungen mit dem TPO-R-Agonisten Eltrombopag In den vergangenen zehn Jahren hat es in der Forschung und im klinischen Umfeld der Immunthrombozytopenie (ITP) zahlreiche Veränderungen gegeben: angefangen von weitergehenden Untersuchungen zur Pathophysiologie der Erkrankung bis hin zu den ersten randomisierten, kontrollierten Studien mit für ITP spezifischen Pharmakotherapien und zur Einführung der Thrombopoetin-Rezeptor-(TPO-R)-Agonisten. Darüber waren sich die...
Aktuelle Daten zur Erstlinientherapie der CML Das Ziel der modernen CML-Therapie besteht darin, möglichst schnell ein tiefes molekulares Ansprechen – eine MR4 (Molecular Response ≤ 0,01% BCR-ABL (International Scale IS)) oder MR4,5 (Molecular Response ≤ 0,0032% BCR-ABL (International Scale IS)) – zu erreichen (1,2). Eine stabile MR4 oder MR4,5 bietet den Patienten die Perspektive, die TKI-Therapie im Rahmen von...
ASCO/EHA 2015: Lymphome - Bendamustin bewährt sich als Kombinationspartner neuer Substanzen Bendamustin-basierte Behandlungsschemata gelten bereits als Standardtherapie in der First-Line Behandlung behandlungsbedürftiger Patienten mit indolenten Non-Hodgkin-Lymphomen (iNHL) und chronischer lymphatischer Leukämie (CLL). Aktuelle Studiendaten bestätigen wiederum, dass sich die Substanz aufgrund ihrer Effektivität und guten Verträglichkeit auch hervorragend als Kombinationspartner für neue Substanzen bei...
Experte klärt in Videos laienverständlich über AML auf © littlebelli / Fotolia.com Die Akute Myeloische Leukämie (AML) ist eine sehr komplexe und aggressive Erkrankung, häufig mit einer ungünstigen Prognose. Oft bleiben nach dem ersten Schock für die Patienten viele Fragen im Arzt-Patientengespräch ungestellt oder die Betroffenen können nicht alle Informationen aufnehmen und verarbeiten. Auf der Patientenwebsite www.krebsratgeber.de von Janssen können Betroffene gezielt Antworten rund um...
Lungenkrebs: Experten fordern mehr Prävention © nerthuz / Fotolia.com Ein Großteil der Lungenkrebserkrankungen wäre vermeidbar, insbesondere durch konsequente Tabak-Kontrollmaßnahmen. Der wichtigste Schlüssel auf dem Weg zur Präzisions-Medizin ist die molekulare Diagnostik, sie bildet die Basis für eine zunehmend individualisierte und damit wirksamere Therapie beim Lungenkrebs. Gezielte Screening-Programme bei Rauchern mit besonders hohem Lungenkrebs-Risiko könnten die...
Reflux erhöht das Tumorrisiko © Sebastian Kaulitzki / fotolia.com Die neugefasste Leitlinie zur Diagnose und Therapie von Tumoren in der unteren Speiseröhre stellt explizit klar, dass Reflux das Risiko für Adenokarzinome der Speiseröhre erhöht. Die Experten sind sich einig, dass aktuelle Studien in dieser Hinsicht eine eindeutige Evidenz bieten.
Klinische Studien in der Krebstherapie – Informationen für Patienten © Alexander Raths / Fotolia.com Für Krebspatienten ist die Teilnahme an einer Studie mit der Chance verbunden, frühzeitig Zugang zu innovativen Behandlungsmethoden zu bekommen, die im klinischen Alltag nicht erhältlich sind. Neue Wirkstoffe bieten viele Chancen, können aber auch unbekannte Risiken und Nebenwirkungen mit sich bringen. Das ONKO-Internetportal erläutert, welche Arten von Studien es in der Krebstherapie gibt und was Patienten, die sich...
Krebszentren in Deutschland Um die Versorgungsqualität von Krebspatienten zu verbessern und gewährleisten zu können, wird von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) ein Zertifizierungsverfahren für onkologisch spezialisierte Kliniken angeboten. Gesundheitseinrichtungen erhalten die Zertifizierung, wenn sie einen strengen Auflagenkatalog erfüllen.