"Mit Orangenschale, Stahl und Quinin wurden um das Jahr 1845 Patienten mit multiplem Myelom behandelt – wegen des antiinflammatorischen und zytotoxischen Ansatzes war dies gar nicht so falsch", sagte Paul Richardson, Boston, USA, doch erst mit Thalidomid und mit der Entwicklung des besser verträglichen Zweitgenerations-IMiDs Lenalidomid im Jahre 2002 gelang ein Meilenstein. "Das multiple Myelom ist immer noch nicht heilbar, aber es ist auf dem Weg zur chronischen...