BRAFV600E-mutiertes mCRC: G-BA sieht beträchtlichen Zusatznutzen für Zweifachblockade Im Rahmen seiner aktuellen Bewertung stellte der G-BA den Anhaltspunkt für einen beträchtlichen Zusatznutzen für Encorafenib (BRAFTOVI®) in Kombination mit Cetuximab bei der Behandlung des mCRC mit BRAFV600E-Mutation nach systemischer Vortherapie gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie fest.
Mammakarzinom: Teilbrustbestrahlung bei geringem Rückfallrisiko ausreichend © Sebastian Kaulitzki / Fotolia.com Die Ganzbrustbestrahlung über mehrere Wochen stellte lange den aktuellen Standard nach brusterhaltenden Operationen dar – ist jedoch bei Patientinnen mit niedrigem Rückfallrisiko nicht immer notwendig. Diese könnten von der Brachytherapie oder intraoperativen Bestrahlung als gleichwertige Alternativen profitieren. Die Verfahren bieten mehr Behandlungskomfort und Schonung von gesundem Gewebe. „Wir sollten Patientinnen mit niedrigem Rückfallrisiko über die...
Mammakarzinom: Sport lindert Fatigue Die Therapie einer Brustkrebserkrankung führt während der Behandlungsphase, aber auch nicht selten noch danach zu einer reduzierten Lebensqualität. Eine moderne Strahlentherapie trägt heute zwar maßgeblich zu einer Heilung bei, verstärkt aber auch häufig die Symptome des typischen onkologischen Fatigue-Syndroms. „Gerade bei Fatigue hilft kein Medikament so gut wie der frühzeitige Beginn sportlicher Aktivität“, so Univ.-Prof. Dr. med....
Oropharynxkarzinome: Radiochemotherapie bleibt Standard © CLIPAREA.com / Fotolia.com Die Radiochemotherapie stellt eine entscheidende Therapiesäule bei Mund-Rachen-Krebs dar. Die Chemotherapie kann allerdings mit Nebenwirkungen einhergehen, weshalb nach besser verträglichen Konzepten gesucht wird. Der Austausch der Chemotherapie Cisplatin durch den Antikörper Cetuximab zeigte in einer aktuellen Studie allerdings ein schlechteres Behandlungsergebnis als nach der Kombination von Bestrahlung und Cisplatin. „Dennoch wissen wir, dass HPV-assoziierte Tumoren...
Patientenbroschüre klärt über moderne Schmerzbehandlung mit Tapentadol auf © LumineImages / Fotolia.com Eine neue Patientenbroschüre unterstützt Verordner bei der Verschreibung des stark wirksamen und gut verträglichen Analgetikums Tapentadol (Palexia® retard). Die übersichtliche und ansprechend gestaltete 20-seitige Broschüre bietet umfangreiche Informationen zur Einnahme von Tapentadol und kann vom behandelnden Arzt im Rahmen der Verordnung direkt an den Patienten abgegeben werden.
Reden ist Gold! Online-Schulung hilft beim Arzt-Patienten-Gespräch © Alexander Raths / Fotolia.com Eine an der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden entwickelte Online-Schulung hilft beim Arzt-Patienten-Gespräch: Das gemeinsam mit europäischen Projektpartnern entstandene Kommunikationstraining ist in mehreren Sprachen frei verfügbar und bietet Ärzten das nötige Wissen für schwierige Gesprächssituationen oder in der Kommunikation mit unterschiedlichen Patientengruppen.
DeutschesGesundheitsPortal: Neueste medizinische Studien- und Forschungsergebnisse für Patienten und Angehörige Neueste wissenschaftliche Studien- und Forschungsergebnisse sind bislang nahezu ausschließlich Ärzten und Wissenschaftlern vorbehalten. Das DeutscheGesundheitsPortal – ein Startup aus Köln – macht jetzt dieses Wissen transparent und für Patienten und Angehörige kostenlos verfügbar. Neben dem Online-Portal gibt es jetzt ganz neu auch eine App.
Motivation zur Krebsvorsorge durch Angst beeinflusst © auremar / Fotolia.com Forscher des Leibniz-Instituts für Wissensmedien haben herausgefunden: Die Angst vor Krebs beeinflusst, ob Menschen nach der Internet-Suche von medizinischer Information eher zur Vorsorgeuntersuchung gehen oder nicht. Menschen, die online Informationen zur Krebsvorsorge suchen, planen danach häufiger zu dieser zu gehen – aber nur dann, wenn sie auch Angst vor Krebs haben.
Infoveranstaltung: „Wie kommuniziere ich meine Krebserkrankung am Arbeitsplatz?“ © alotofpeople / Fotolia.com Die Diagnose Krebs stellt für viele Menschen eine Existenz bedrohende Situation dar. Sowohl das soziale und familiäre Umfeld als auch die berufliche Situation sind davon betroffen. Bei der Informationsveranstaltung „Wie kommuniziere ich meine Erkrankung am Arbeitsplatz? Umgang mit Vorgesetzten und Kollegen“ am 16.11.2017 von 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr geben Mitarbeiter des NCT-Sozialdiensts Tipps und Hilfestellung. Eingeladen sind Patientinnen und Patienten,...
Eltern-Kind-Kommunikation bei Krebs: „Zauberbaum“-App jetzt auf Türkisch © Jürgen Gawron, Grafikcafé Ein Jahr nach der Einführung der „Zauberbaum-App“ zur Unterstützung der Eltern-Kind-Kommunikation für an Krebs erkrankte Eltern und ihre Kinder bietet der Verein Hilfe für Kinder krebskranker Eltern e.V. die App nun auch auf Türkisch an. Durch die Übersetzung sollen möglichst viele weitere Betroffene diesen Service nutzen können.
Patienteninformation "Darmkrebs im frühen Stadium" in mehreren Sprachen Ärzte können ihren Patienten, die nicht deutsch sprechen, Informationen zum Thema Darmkrebs jetzt auch in Arabisch, Englisch, Französisch, Russisch, Spanisch und Türkisch mit an die Hand geben.
Multimediale Patientenberatung für Patienten mit Prostatakrebs Ende 2016 hat der 1000. Patient die onlinebasierte Entscheidungshilfe Prostatakrebs der Patientenakademie der Deutschen Urologen genutzt: Damit hat die Etablierung des urologischen Vorzeige-Projektes multimedialer Patientenberatung, das als gemeinsame Initiative der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) und des Berufsverbandes der Deutschen Urologen e.V. (BDU) entstanden ist, einen Meilenstein erreicht.
Kommunikation bei Therapiebegrenzung – Lohfert-Preis 2016 © JPC-PROD / Fotolia.com Der Lohfert-Preis 2016 geht an das Projekt "Therapiebegrenzung: Verbesserung der gemeinsamen Entscheidungsfindung mit onkologischen Patienten" der Medizinischen Klinik und Poliklinik III des Klinikums der Universität München-Großhadern sowie des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg.