Hauptgründe für die schlechte Prognose des Pankreaskarzinoms sind der aggressive Tumortyp, die späte Diagnose, die hohe Rezidivrate nach Chirurgie und die Resistenz gegen konventionelle Therapien. Die Forschung der letzten 10-20 Jahre führte zu einem wesentlich besseren Verständnis der Tumorbiologie, womit sich neue zielgerichtete therapeutische Ansätze bieten, so Prof. Dr. Volker Ellenrieder, Göttingen, auf dem ASCO GI-Symposium.