Sie befinden sich hier: Home > News Medizin
Medizin
Wasserbewegung als Hinweis auf den Zustand von Tumoren
Die in Kliniken genutzte Technik der Hochfeld-MRI produziert standardmäßig hochaufgelöste Bilder von Tumoren. Bei einem festen Magnetfeld erhält man genaue Daten zur Form eines Tumors. Dynamische Prozesse wie Physiologie oder Stoffwechsel sind aber weniger leicht zugänglich. Hier wird normalerweise mit Kontrastmitteln nachgeholfen, aber Simonetta Geninatti Crich von der Universität Turin und ihre Kollegen arbeiten an einer direkten Methode. Mit einer adaptierten Field-Cycling-Kernresonanztechnik maßen sie die Kernrelaxation auch bei tiefen Magnetfeldern, die Aufschluss über die Dynamik des Wassers in der Zelle gibt. Für mehrere Tumorsorten korrelierte die zelluläre Austauschrate des Wassers mit der (bekannten) Aggressivität des Tumors.
Die NMR-Fast-Field-Cycling-Relaxometrie misst die Spin-Gitter-Relaxationszeit von Protonen in einem Magnetfeld bei schneller Variation des Magnetfelds. Je nach der Stärke des Magnetfelds erhält man Auskunft über verschiedene Zustände der Protonen. Nur bei tiefen Feldern erreicht die Bewegung von Wassermolekülen in einem Tumor ausreichenden Kontrast. Für ihre Versuche verwendeten die Wissenschaftler daher ein NMRD-Instrument (D für Dispersion), das extra auf die Umschaltung zwischen verschiedenen Feldstärken und die Datenakquise bei Tiermodellen angepasst war. Ergebnis der Messungen waren klar unterscheidbare Relaxationskurven für drei verschiedene Tumortypen, die ins Muskelgewebe einer Maus eingebracht worden waren.
Die kinetische Analyse lieferte hierfür 3 Szenarien: eine langsame Wasseraustauschrate, ein schneller Austausch und eine mittlere Rate, bei denen die intra- und extrazellulären Kompartimente etwa gleichermaßen beitragen. Ein schneller Austausch bedeutet einen aktiven Stoffwechsel und somit eine hohe Aktivität der Tumorzelle. „Diese erhöhte metabolische Aktivität ist charakteristisch für aggressive Tumoren, die Metastasen bilden”, erklärt Prof. Geninatti Crich. Die Zellen entlasten sich von dem metabolischen Druck, indem sie den Wasseraustausch nach außen erhöhen. Dieser Wasseraustausch spiegelt sich in den NMRD-Profilen wider.
Entsprechend können mit der Technik schnell, direkt und nichtinvasiv Aussagen über den Entwicklungszustand des Tumors gemacht werden. Die Wissenschaftler beschreiben ihre Methode als „neue Diagnostikoption für die Onkologie”. Eine Integration in die neuen Fast-Field-Cycling-MRI-Technologien zum Ganzkörperscan bei Patienten ist vorgesehen.
Die NMR-Fast-Field-Cycling-Relaxometrie misst die Spin-Gitter-Relaxationszeit von Protonen in einem Magnetfeld bei schneller Variation des Magnetfelds. Je nach der Stärke des Magnetfelds erhält man Auskunft über verschiedene Zustände der Protonen. Nur bei tiefen Feldern erreicht die Bewegung von Wassermolekülen in einem Tumor ausreichenden Kontrast. Für ihre Versuche verwendeten die Wissenschaftler daher ein NMRD-Instrument (D für Dispersion), das extra auf die Umschaltung zwischen verschiedenen Feldstärken und die Datenakquise bei Tiermodellen angepasst war. Ergebnis der Messungen waren klar unterscheidbare Relaxationskurven für drei verschiedene Tumortypen, die ins Muskelgewebe einer Maus eingebracht worden waren.
![]() |
Die kinetische Analyse lieferte hierfür 3 Szenarien: eine langsame Wasseraustauschrate, ein schneller Austausch und eine mittlere Rate, bei denen die intra- und extrazellulären Kompartimente etwa gleichermaßen beitragen. Ein schneller Austausch bedeutet einen aktiven Stoffwechsel und somit eine hohe Aktivität der Tumorzelle. „Diese erhöhte metabolische Aktivität ist charakteristisch für aggressive Tumoren, die Metastasen bilden”, erklärt Prof. Geninatti Crich. Die Zellen entlasten sich von dem metabolischen Druck, indem sie den Wasseraustausch nach außen erhöhen. Dieser Wasseraustausch spiegelt sich in den NMRD-Profilen wider.
Entsprechend können mit der Technik schnell, direkt und nichtinvasiv Aussagen über den Entwicklungszustand des Tumors gemacht werden. Die Wissenschaftler beschreiben ihre Methode als „neue Diagnostikoption für die Onkologie”. Eine Integration in die neuen Fast-Field-Cycling-MRI-Technologien zum Ganzkörperscan bei Patienten ist vorgesehen.
Quelle: Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.
Literatur:
Maria Rosaria Ruggiero, Simona Baroni, Stefania Pezzana et al.
Evidence for the Role of Intracellular Water Lifetime as a Tumour Biomarker Obtained by In Vivo Field‐Cycling Relaxometry.
Angewandte Chemie, https://doi.org/10.1002/ange.201713318
Stichwörter
Das könnte Sie auch interessieren
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"Wasserbewegung als Hinweis auf den Zustand von Tumoren"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!