Sie befinden sich hier: Home > News Medizin
Medizin
Urothelkarzinom: Frühe epigentische Veränderungen der Harnblasenauskleidung
An der Kooperation namen die weltweit renommierten urologische Zentren in Basel, Zürich, Curitiba (Brasilien), und dem führenden Bioinformatikzentrum „Biodonostia Health Research Institute“ aus San Sebastián in Spanien teil. Die Urologische Klinik des Universitätsklinikums Düsseldorf unterstützte die Forschung maßgeblich.
Bereits 2018 konnten Lars Erichsen et al. erste Evidenz für ihre neue PrimeEpiHit (PEH) Hypothese in der Ätiologie des Urothelkarzinoms präsentieren. Ihre Publikation „Aberrant methylated key genes of methyl group metabolism within the molecular etiology of urothelial carcinogenesis“ erschien in der renommierten Open-Access Fachzeitschrift „Scientific Reports“.
Epigenetische Veränderungen gehören zu den ersten in der Initiationsphase von Harnblasenkrebs. Solche Veränderungen wurden im frühen Harnblasenkrebs jetzt erstmals auch an Schlüsselgenen des epigenetischen Metabolismus selbst identifiziert.
In ihrer aktuellen Publikation „Basic Hallmarks of Urothelial Cancer Unleashed in Primary Uroepithelium by Interference with the Epigenetic Master Regulator ODC1“ in Scientific Reports konnten Lars Erichsen et al. jetzt nachweisen, dass diese frühen epigenetischen Veränderungen die gesunden Zellen der Harnblasenauskleidung in kürzester Zeit dazu bringen eine Kaskade an epigenetischen und zellulären Veränderungen auszulösen, wie sie auch im frühen Blasenkrebs passieren.
Somit eignen sich diese epigenetischen PrimeEpiHit-Veränderungen besonders gut, um die ersten Schritte der Auslösung von Harnblasenkrebs, nicht-invasiv aus Urin, festzustellen und ggf. Krebszellen gezielt auszuschalten wenn diese an diesen neuen Stellschrauben angegriffen werden.
Bereits 2018 konnten Lars Erichsen et al. erste Evidenz für ihre neue PrimeEpiHit (PEH) Hypothese in der Ätiologie des Urothelkarzinoms präsentieren. Ihre Publikation „Aberrant methylated key genes of methyl group metabolism within the molecular etiology of urothelial carcinogenesis“ erschien in der renommierten Open-Access Fachzeitschrift „Scientific Reports“.
Epigenetische Veränderungen gehören zu den ersten in der Initiationsphase von Harnblasenkrebs. Solche Veränderungen wurden im frühen Harnblasenkrebs jetzt erstmals auch an Schlüsselgenen des epigenetischen Metabolismus selbst identifiziert.
In ihrer aktuellen Publikation „Basic Hallmarks of Urothelial Cancer Unleashed in Primary Uroepithelium by Interference with the Epigenetic Master Regulator ODC1“ in Scientific Reports konnten Lars Erichsen et al. jetzt nachweisen, dass diese frühen epigenetischen Veränderungen die gesunden Zellen der Harnblasenauskleidung in kürzester Zeit dazu bringen eine Kaskade an epigenetischen und zellulären Veränderungen auszulösen, wie sie auch im frühen Blasenkrebs passieren.
Somit eignen sich diese epigenetischen PrimeEpiHit-Veränderungen besonders gut, um die ersten Schritte der Auslösung von Harnblasenkrebs, nicht-invasiv aus Urin, festzustellen und ggf. Krebszellen gezielt auszuschalten wenn diese an diesen neuen Stellschrauben angegriffen werden.
Quelle: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Stichwörter
Das könnte Sie auch interessieren
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"Urothelkarzinom: Frühe epigentische Veränderungen der Harnblasenauskleidung"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!