Sie befinden sich hier: Home > News Medizin
Medizin
28. Mai 2019 TRK-Fusionstumoren: Daten belegen hohe Ansprechraten von Larotrectinib bei Kindern und Erwachsenen
Höhere Lebensqualität unter Larotrectinib
Neue Analysen zu Larotrectinib (Vitrakvi®), einem in Entwicklung befindlichen präzisionsonkologischen Wirkstoff, zeigen eine Gesamtansprechrate (ORR) von 94% bei Kindern mit TRK-(Tropomyosin-Rezeptor-Kinase) Fusionstumoren, wobei die mediane Behandlungsdauer zum Zeitpunkt der Datenerhebung (30. Juli 2018) noch nicht erreicht wurde. Bei erwachsenen Patienten wurde eine hohe Ansprechrate von 76% festgestellt, wobei die mediane Behandlungsdauer auch hier noch nicht erreicht wurde. Neue Daten zu Patienten mit primären ZNS-Tumoren mit verschiedenen Histologien oder Hirnmetastasen bestätigen die Wirksamkeit von Larotrectinib bei diesen Patienten. In einer neuen Auswertung von Patient-reported-outcomes berichteten Kinder und Erwachsene (n=37) von erheblichen frühzeitig sichtbaren Verbesserungen der Lebensqualität nach der Behandlung mit Larotrectinib. Verbesserungen gegenüber der Baseline wurden schon nach 3-5 Zyklen beobachtet und waren bei den meisten Patienten anhaltend.
Unabhängig von Tumortyp und Alter
„Diese positiven Daten demonstrieren die Wirksamkeit und Sicherheit von Larotrectinib bei Patienten mit TRK-Fusionstumoren, unabhängig von Tumortyp und Alter. Dies gilt auch für Patienten mit Hirnmetastasen oder primären ZNS-Tumoren“, sagte Dr. Douglas S. Hawkins, Washington, USA. „Diese Ergebnisse unterstreichen die Dringlichkeit breit angelegter Genomtests zur Identifizierung von Patienten, die von diesem präzisionsonkologischen Wirkstoff profitieren können.“
Subgruppenanalyse Kinder: ORR 94%
Daten aus der Subgruppe von Kindern aus dem erweiterten Datensatz belegen eine Gesamtansprechrate (ORR) von 94% (n=34) für Larotrectinib, darunter 12 Fälle von komplettem Ansprechen (CR), 18 Fälle von bestätigtem partiellem Ansprechen (PR) und 2 Fälle, in denen das PR noch bestätigt werden muss. Die mediane Ansprechdauer (DOR) wurde zum Zeitpunkt der Datenerhebung (30. Juli 2018) noch nicht erreicht. Bei geschätzten 84% der ansprechenden Patienten dauerte das Ansprechen über ein Jahr an.
Subgruppenanalyse Erwachsene: ORR 76%
In einer Subgruppenanalyse bei Erwachsenen des erweiterten Datensatzes zeigte Larotrectinib nach Prüfarzt-Beurteilung (INV) (n=74) eine ORR von 76% für 14 Tumortypen mit einer CR-Rate von 9%, und nach Beurteilung durch eine unabhängige Prüfungskommission (IRC) (n=65) eine ORR von 68% und eine CR-Rate von 17%. Die mediane Ansprechdauer wurde zum Zeitpunkt der Datenerhebung noch nicht erreicht.
Partielles Ansprechen bei Hirnmetastasen
Eine Analyse der Patienten mit Hirnmetastasen (n=6) zeigte ein partielles Ansprechen bei 60% der Patienten (n=3) und eine Krankheitsstabilisierung (SD) bei 20% (n=1). Ein Patient konnte nicht in die Auswertung einbezogen werden. Bei den Patienten mit primären ZNS-Tumoren (n=9) konnte das Fortschreiten der Krankheit bei allen auswertbaren Patienten kontrolliert werden. Weitere Daten werden im Rahmen eines Vortrags bei der ASCO-Jahrestagung am 3. Juni 2019 bekannt gegeben.
Neue Analysen zu Larotrectinib (Vitrakvi®), einem in Entwicklung befindlichen präzisionsonkologischen Wirkstoff, zeigen eine Gesamtansprechrate (ORR) von 94% bei Kindern mit TRK-(Tropomyosin-Rezeptor-Kinase) Fusionstumoren, wobei die mediane Behandlungsdauer zum Zeitpunkt der Datenerhebung (30. Juli 2018) noch nicht erreicht wurde. Bei erwachsenen Patienten wurde eine hohe Ansprechrate von 76% festgestellt, wobei die mediane Behandlungsdauer auch hier noch nicht erreicht wurde. Neue Daten zu Patienten mit primären ZNS-Tumoren mit verschiedenen Histologien oder Hirnmetastasen bestätigen die Wirksamkeit von Larotrectinib bei diesen Patienten. In einer neuen Auswertung von Patient-reported-outcomes berichteten Kinder und Erwachsene (n=37) von erheblichen frühzeitig sichtbaren Verbesserungen der Lebensqualität nach der Behandlung mit Larotrectinib. Verbesserungen gegenüber der Baseline wurden schon nach 3-5 Zyklen beobachtet und waren bei den meisten Patienten anhaltend.
Unabhängig von Tumortyp und Alter
„Diese positiven Daten demonstrieren die Wirksamkeit und Sicherheit von Larotrectinib bei Patienten mit TRK-Fusionstumoren, unabhängig von Tumortyp und Alter. Dies gilt auch für Patienten mit Hirnmetastasen oder primären ZNS-Tumoren“, sagte Dr. Douglas S. Hawkins, Washington, USA. „Diese Ergebnisse unterstreichen die Dringlichkeit breit angelegter Genomtests zur Identifizierung von Patienten, die von diesem präzisionsonkologischen Wirkstoff profitieren können.“
Subgruppenanalyse Kinder: ORR 94%
Daten aus der Subgruppe von Kindern aus dem erweiterten Datensatz belegen eine Gesamtansprechrate (ORR) von 94% (n=34) für Larotrectinib, darunter 12 Fälle von komplettem Ansprechen (CR), 18 Fälle von bestätigtem partiellem Ansprechen (PR) und 2 Fälle, in denen das PR noch bestätigt werden muss. Die mediane Ansprechdauer (DOR) wurde zum Zeitpunkt der Datenerhebung (30. Juli 2018) noch nicht erreicht. Bei geschätzten 84% der ansprechenden Patienten dauerte das Ansprechen über ein Jahr an.
Subgruppenanalyse Erwachsene: ORR 76%
In einer Subgruppenanalyse bei Erwachsenen des erweiterten Datensatzes zeigte Larotrectinib nach Prüfarzt-Beurteilung (INV) (n=74) eine ORR von 76% für 14 Tumortypen mit einer CR-Rate von 9%, und nach Beurteilung durch eine unabhängige Prüfungskommission (IRC) (n=65) eine ORR von 68% und eine CR-Rate von 17%. Die mediane Ansprechdauer wurde zum Zeitpunkt der Datenerhebung noch nicht erreicht.
Partielles Ansprechen bei Hirnmetastasen
Eine Analyse der Patienten mit Hirnmetastasen (n=6) zeigte ein partielles Ansprechen bei 60% der Patienten (n=3) und eine Krankheitsstabilisierung (SD) bei 20% (n=1). Ein Patient konnte nicht in die Auswertung einbezogen werden. Bei den Patienten mit primären ZNS-Tumoren (n=9) konnte das Fortschreiten der Krankheit bei allen auswertbaren Patienten kontrolliert werden. Weitere Daten werden im Rahmen eines Vortrags bei der ASCO-Jahrestagung am 3. Juni 2019 bekannt gegeben.
Quelle: Bayer
Anzeige:
Stichwörter
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"TRK-Fusionstumoren: Daten belegen hohe Ansprechraten von Larotrectinib bei Kindern und Erwachsenen"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!