Sie befinden sich hier: Home > News Medizin
Medizin
24. September 2020 Triple-negatives Mammakarzinom: Wirksamkeit von Atezolizumab im metastasierten und neoadjuvanten Setting bestätigt
Anzeige:
Die im Rahmen der diesjährigen virtuellen Jahrestagung der European Society for Medical Oncology (ESMO) präsentierten Ergebnisse der finalen Analyse der Zulassungsstudie IMpassion130 bestätigen den Vorteil beim medianen OS von 7,5 Monaten (2). Darüber hinaus zeigten erste Daten der Phase-III-Studie IMpassion031, die Atezolizumab in Kombination mit Chemotherapie in der neoadjuvanten Behandlung untersucht, eine statistisch signifikante und klinisch bedeutsame Verbesserung der pathologischen Komplettremission (pCR) und zwar unabhängig vom PD-L1 IC-Status (3).
Finale Analyse bestätigt OS-Verlängerung für PD-L1 IC-positive mTNBC-Patienten
Atezolizumab ist als erste und bislang einzige Krebsimmuntherapie in Kombination mit nab-Paclitaxel für die First-Line-Behandlung von Patienten mit nicht resezierbarem lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem TNBC mit positiver PD-L1 Expression auf tumorinfiltrierenden Immunzellen (IC) auf ≥ 1% der Tumorfläche (PD-L1 IC-positiv) zugelassen (1). Die Basis der Zulassung waren die Ergebnisse der Phase-III-Studie IMpassion130 (4, 5). Die finale Analyse der Studie bestätigte nun die Ergebnisse der ersten und zweiten Interimsanalyse zum OS (4, 5).
Verlängerung des OS
Die Kombination aus Atezolizumab und nab-Paclitaxel verlängerte das mediane OS bei PD-L1 IC-positiven Patienten um 7,5 Monate (25,4 vs. 17,9 Monate unter alleiniger Chemotherapie) (2). Dies entsprach einer Risikoreduktion von 33% (HR=0,67; 95%-KI: 0,53-0,86). Nach 3 Jahren waren noch 35,8% der mit Atezolizumab behandelten PD-L1 IC-positiven Patienten am Leben versus 22,2% im Vergleichsarm (95%-KI: 28,7%-42,9 % vs. 15,9%-28,5%) (2). PD-L1 IC-negative Patienten profitierten nicht von der Behandlung mit Atezolizumab plus nab-Paclitaxel (2).
IMpassion131 erreicht primären Endpunkt nicht
Präsentiert wurden darüber hinaus erste Ergebnisse der Studie IMpassion131. Die Phase-III-Studie untersucht die Wirksamkeit und Sicherheit von Atezolizumab in Kombination mit Paclitaxel beim mTNBC. Der primäre Endpunkt der Studie war das progressionsfreie Überleben bei PD-L1 IC-positiven Patienten. Dieser Endpunkt wurde nicht erreicht (6,0 Monate im Atezolizumab-Arm vs. 5,7 Monate im Placebo-Arm; HR=0,82; 95%-KI: 0,60-1,12). Auch die Daten zum sekundären Endpunkt, dem OS, zeigten keine Überlegenheit in der PD-L1 IC-positiven Population (22,1 Monate im Atezolizumab-Arm vs. 28,3 Monate im Placebo-Arm; HR=1,12; 95%-KI: 0,76-1,65). Die Daten waren zum Zeitpunkt der Analyse noch nicht reif. Das OS wird weiterhin beobachtet. Die wichtigen Daten der IMpassion131 werden Grundlage für die Planung aktueller und zukünftiger Studien zu Atezolizumab mit möglichen Kombinationspartnern beim mTNBC sein.
Klinisch bedeutsame Verbesserung der pCR beim eTNBC
Die Daten der Phase-III-Studie IMpassion031 zeigten, dass Atezolizumab plus Chemotherapie (nab-Paclitaxel; gefolgt von Doxorubicin und Cyclophosphamid) gegenüber Placebo plus Chemotherapie (nab-Paclitaxel; gefolgt von Doxorubicin und Cyclophosphamid) nicht nur in der Therapie des mTNBC, sondern auch im neoadjuvanten Setting (eTNBC) wirksam und sicher ist (3). Für den primären Endpunkt der pCR zeigte sich, dass die mit Atezolizumab behandelten Patienten von einer statistisch signifikanten und klinisch bedeutsamen Verbesserung profitierten (57,6% im Atezolizumab-Arm vs. 41,1% im Placebo-Arm; p=0,0044). Dieser Vorteil bestätigte sich unabhängig vom PD-L1 IC-Status. Die Daten für das Krankheitsfreie Überleben (DFS), das Ereignisfreie Überleben (EFS) und das OS sind noch nicht reif, zeigen aber bereits einen positiven Trend (DFS: HR=0,74; 95%-KI: 0,32-1,70; EFS: HR=0,76; 95%-KI: 0,40-1,44; OS: HR=0,69; 95%-KI: 0,25-1,87). Neue Sicherheitssignale wurden nicht beobachtet (3). Die IMpassion031-Studie ist damit die zweite positive Phase-III-Studie von Roche, die die Wirksamkeit von Atezolizumab beim TNBC belegt, und die erste Studie, die den Nutzen auch beim eTNBC nachweist (2, 3).
Finale Analyse bestätigt OS-Verlängerung für PD-L1 IC-positive mTNBC-Patienten
Atezolizumab ist als erste und bislang einzige Krebsimmuntherapie in Kombination mit nab-Paclitaxel für die First-Line-Behandlung von Patienten mit nicht resezierbarem lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem TNBC mit positiver PD-L1 Expression auf tumorinfiltrierenden Immunzellen (IC) auf ≥ 1% der Tumorfläche (PD-L1 IC-positiv) zugelassen (1). Die Basis der Zulassung waren die Ergebnisse der Phase-III-Studie IMpassion130 (4, 5). Die finale Analyse der Studie bestätigte nun die Ergebnisse der ersten und zweiten Interimsanalyse zum OS (4, 5).
Verlängerung des OS
Die Kombination aus Atezolizumab und nab-Paclitaxel verlängerte das mediane OS bei PD-L1 IC-positiven Patienten um 7,5 Monate (25,4 vs. 17,9 Monate unter alleiniger Chemotherapie) (2). Dies entsprach einer Risikoreduktion von 33% (HR=0,67; 95%-KI: 0,53-0,86). Nach 3 Jahren waren noch 35,8% der mit Atezolizumab behandelten PD-L1 IC-positiven Patienten am Leben versus 22,2% im Vergleichsarm (95%-KI: 28,7%-42,9 % vs. 15,9%-28,5%) (2). PD-L1 IC-negative Patienten profitierten nicht von der Behandlung mit Atezolizumab plus nab-Paclitaxel (2).
IMpassion131 erreicht primären Endpunkt nicht
Präsentiert wurden darüber hinaus erste Ergebnisse der Studie IMpassion131. Die Phase-III-Studie untersucht die Wirksamkeit und Sicherheit von Atezolizumab in Kombination mit Paclitaxel beim mTNBC. Der primäre Endpunkt der Studie war das progressionsfreie Überleben bei PD-L1 IC-positiven Patienten. Dieser Endpunkt wurde nicht erreicht (6,0 Monate im Atezolizumab-Arm vs. 5,7 Monate im Placebo-Arm; HR=0,82; 95%-KI: 0,60-1,12). Auch die Daten zum sekundären Endpunkt, dem OS, zeigten keine Überlegenheit in der PD-L1 IC-positiven Population (22,1 Monate im Atezolizumab-Arm vs. 28,3 Monate im Placebo-Arm; HR=1,12; 95%-KI: 0,76-1,65). Die Daten waren zum Zeitpunkt der Analyse noch nicht reif. Das OS wird weiterhin beobachtet. Die wichtigen Daten der IMpassion131 werden Grundlage für die Planung aktueller und zukünftiger Studien zu Atezolizumab mit möglichen Kombinationspartnern beim mTNBC sein.
Klinisch bedeutsame Verbesserung der pCR beim eTNBC
Die Daten der Phase-III-Studie IMpassion031 zeigten, dass Atezolizumab plus Chemotherapie (nab-Paclitaxel; gefolgt von Doxorubicin und Cyclophosphamid) gegenüber Placebo plus Chemotherapie (nab-Paclitaxel; gefolgt von Doxorubicin und Cyclophosphamid) nicht nur in der Therapie des mTNBC, sondern auch im neoadjuvanten Setting (eTNBC) wirksam und sicher ist (3). Für den primären Endpunkt der pCR zeigte sich, dass die mit Atezolizumab behandelten Patienten von einer statistisch signifikanten und klinisch bedeutsamen Verbesserung profitierten (57,6% im Atezolizumab-Arm vs. 41,1% im Placebo-Arm; p=0,0044). Dieser Vorteil bestätigte sich unabhängig vom PD-L1 IC-Status. Die Daten für das Krankheitsfreie Überleben (DFS), das Ereignisfreie Überleben (EFS) und das OS sind noch nicht reif, zeigen aber bereits einen positiven Trend (DFS: HR=0,74; 95%-KI: 0,32-1,70; EFS: HR=0,76; 95%-KI: 0,40-1,44; OS: HR=0,69; 95%-KI: 0,25-1,87). Neue Sicherheitssignale wurden nicht beobachtet (3). Die IMpassion031-Studie ist damit die zweite positive Phase-III-Studie von Roche, die die Wirksamkeit von Atezolizumab beim TNBC belegt, und die erste Studie, die den Nutzen auch beim eTNBC nachweist (2, 3).
Quelle: Roche
Literatur:
(1) Aktuelle Fachinformation Tecentriq®
(2) Emens LA et al. ESMO 2020. LBA16. Oral presentation
(3) Harbeck N et al. ESMO 2020. LBA11. Oral presentation
(4) Schmid P et al. Lancet Oncol 2020; 21(1):44–59
(5) Schmid P et al. N Engl J Med 2018; 379: 2108–2121
Stichwörter
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"Triple-negatives Mammakarzinom: Wirksamkeit von Atezolizumab im metastasierten und neoadjuvanten Setting bestätigt"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!