21. Juni 2017 Strahlentherapie verstärkt die Immuntherapie
Dieses Studienergebnis wird – so die Experten der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie – perspektivisch das Einsatzgebiet der Strahlentherapie erweitern. Denn sie wird nicht nur wie bisher erfolgreich eingesetzt werden, um Tumorzellen direkt zu zerstören, sondern auch, um die Wirkung der Immuntherapie zu verstärken. „Die nun vorliegenden Daten unterstreichen den hohen Stellenwert der Radiotherapie in der Krebstherapie. Durch die Strahlentherapie kann die Wirksamkeit moderner Medikamente gesteigert werden – ein Potenzial, das im Interesse der Patienten keinesfalls ungenutzt bleiben darf“, betont Prof. Dr. med. Jürgen Dunst, Tagungspräsident der DEGRO-Jahrestagung 2017.
Die Radiotherapie kann aber nicht nur als „Katalysator“ und „Verstärker“ der Immuntherapie dienen, sondern umgekehrt können auch verschiedene zielgerichtete Medikamente die Effizienz der Strahlentherapie erhöhen. Wie eine Arbeitsgruppe aus Dresden zeigte, ist die lokale Tumorkontrolle nach kombinierter, simultaner Gabe der Strahlentherapie mit dem Antikörper Cetuximab höher als nach Radiotherapie allein. Vor zwei Jahren konnte die Arbeitsgruppe gemeinsam mit Hamburger Kollegen nachweisen, dass die erhöhte Radiosensitivität der Tumorzellen durch die EGFR-Inhibition bei Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs Resultat eines p53-abhängigen Arrests des Zellzyklus in der G1-Phase ist (5). Inzwischen sind auch Parameter identifiziert worden, die die Wirkung der Therapie zumindest in Experimenten vorhersagen können und die nun weiter klinisch untersucht werden müssen (4). Wie Studienleiterin Prof. Mechthild Krause, ausführt, liegt die Zukunft der Krebstherapie in der Ausschöpfung solcher möglichen synergistischen Potenziale. „Die Tumorzellen verändern ihre genetische Signatur und daher wird eine Monotherapie immer nur eine gewisse Zeit wirksam sein können. Um das Überleben der Patienten zu verbessern, müssen wir neue Kombinationstherapien auf Effizienz und Sicherheit hin untersuchen und in die Klinik bringen. Die Radiotherapie hat sich dabei schon oft als verlässlicher Sparring-Partner erwiesen, der andere Therapien zur Höchstform bringen kann.“
Quelle: Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V.
Literatur:
(1) Shaverdian N, Lisberg AE, Bornazyan K et al. Previous radiotherapy and the clinical activity and toxicity of pembrolizumab in the treatment of non-small-cell lung cancer: a secondary analysis of the KEYNOTE-001 phase 1 trial. Lancet Oncol 2017 May 24. (Epub ahead of print)
(2) Sharabi AB, Lim M, DeWeese TL et al. Radiation and checkpoint blockade immunotherapy: radiosensitisation and potential mechanisms of synergy. Lancet Oncol. 2015 Oct; 16(13): e498-509
(3) Postow MA, Callahan MK, Barker CA et al. Immunologic correlates of the abscopal effect in a patient with melanoma. N Engl J Med 2012; 366(10): 925-31
(4) Koi L, Löck S, Linge A et al. EGFR-amplification and gene expression as potential biomarkers for a combined EGFR-directed radiotherapy in HNSCC-tumour-xenografts. (in press/unpubliziert)
(5) Kriegs M, Gurtner K, Can Y et al. Radiosensitization of NSCLC cells by EGFR inhibition is the result of an enhanced p53-dependent G1 arrest. Radiother Oncol 2015; 115(1): 120-7
Das könnte Sie auch interessieren
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"Strahlentherapie verstärkt die Immuntherapie"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!