24. September 2020 Fortgeschrittenes kutanes Plattenepithelkarzinom: Immunonkologikum Cemiplimab erzielt deutlich verbesserte Response
Therapeutisch stehen die Chirurgie und die Radiatio im Vordergrund, wobei letztere oftmals adjuvant einsetzbar ist. Ab einer lokal fortgeschrittenen Erkrankung, die nicht für eine kurative lokale Behandlung in Betracht kommt oder bei einer Fernmetastasierung ist i.d.R. eine systemische Therapie indiziert. Bisherige Therapien wie mit Cetuximab oder Chemotherapie, so Berking, hatten jedoch nur einen limitierten Erfolg.
Zunehmende Wirksamkeit bei Langzeitgabe
Der seit Juli 2019 von der EMA zugelassene PD-1-Inhibitor Cemiplimab konnte bereits in der zulassungsrelevanten Phase-II-Studie EMPOWER-CSCC-1 (3) überzeugende Resultate vorlegen, erläutert Prof. Dr. med. Axel Hauschild, Kiel. Die Follow-up Daten vom ASCO 2020 demonstrieren jedoch eine ermutigende Langzeiteffektivität. Dabei konnte nicht nur eine nachhaltige Effizienz festgestellt werden, sondern die Wirkung steigerte sich noch mit zunehmender Dauer der Therapie, führt Hauschild aus. So konnte in der Kohorte 1 der Studie (Metastasen, Dosis: 3mg/kg Q2W) der Anteil der Komplettremission (CR) von der ersten Bewertung (8 Wo) mit 6,8%, nach einem Follow-up von einem Jahr auf 16,9% und nach 2 Jahren auf 20,3% gesteigert werden.
Weitere Resultate: etwa jeder zweite Patient unter Cemiplimab hatte eine objektive Tumorrückbildung erreicht (ORR: 46,1%), die Krankheitskontrollrate lag bei 72,5%. Die mediane Ansprechdauer ist weiterhin nicht erreicht, was den anhaltenden Erfolg der Cemiplimab-Therapie eindrucksvoll zeige, so Hauschild. "Wir gehen von einer 2-Jahres-Überlebensrate von 73,3% aus." Das mediane progressionsfreie Überleben betrug zum Auswertungszeitpunkt 18,4 Monate (4). Die häufigsten schweren Nebenwirkungen (≥ Grad3) waren Hypertension (4,7%), Anämie und Cellulitis (je 4,1%).
Reimund Freye
Quelle: Virtuelles Satellitensymposium "Highlights der Immuntherapie – PD-1 Inhibition beim kutanen Plattenepithelkarzinom", 10. Sept.2020, im Rahmen des ADO 2020; Veranstalter: Sanofi Genzyme
Literatur:
(1) Brantsch KD et al., Lancet Oncol 2008; 9(8):713-20
(2) Leiter U et al., J Dtsch Dermatol Ges 2020; 18(4):400-13
(3) Migden MR et al., N Engl J Med 2018, 379(4): 341-51
(4) Rischin D et al., ASCO 2020, JCO 38(Suppl): 367a (Poster)
Stichwörter
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"Fortgeschrittenes kutanes Plattenepithelkarzinom: Immunonkologikum Cemiplimab erzielt deutlich verbesserte Response"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!