Sie befinden sich hier: Home > News Medizin
Medizin
07. April 2020 sALCL: CHMP-Empfehlung zur Zulassungserweiterung für Brentuximab Vedotin
Zulassungserweiterung von Brentuximab Vedotin (Adcetris®) in Kombination mit CHP* für die Erstlinientherapie Erwachsener mit systemischem anaplastischem großzelligem Lymphom (sALCL) empfohlen (1). Die Empfehlung basiert auf den Ergebnissen der Phase-III-Studie ECHELON-2, in der mit Brentuximab Vedotin plus Chemotherapie (A+CHP) bei diesen Patienten eine statistisch signifikante Verbesserung des progressionsfreien Überlebens (PFS) im Vergleich zu einer Standard-Chemotherapie mit CHOP* gezeigt wurde (2).
Anzeige:
Brentuximab Vedotin ist ein Antikörper-Wirkstoff-Konjugat, das zielgerichtet gegen CD30-positive Tumorzellen wirkt (3). CD30 wird auf den malignen Zellen einiger Entitäten peripherer T-Zell-Lymphome (PTCL, siehe Infobox „T-Zell-Lymphome“) exprimiert. Insbesondere beim sALCL ist die CD30-Expression ein wichtiges diagnostisches Merkmal (4).
ECHELON-2: Phase-III-Studie zur Erstlinientherapie bei CD30-positivem PTCL
Für die randomisierte, doppelblinde, double dummy, Placebo-kontrollierte Phase-III-Multizenterstudie ECHELON-2 wurden in Nord-Amerika, Europa und Asien rund 450 Patienten mit CD30-positivem PTCL rekrutiert. Von diesen Patienten hatten 70% die Diagnose sALCL. Die zuvor unbehandelten
erwachsenen Patienten erhielten entweder A+CHP oder das Kombinations-Chemotherapieregime CHOP. Primärer Endpunkt war das PFS, definiert als die Zeit bis zur Progression, zum Tod oder zum Verabreichen einer Chemotherapie bei Krankheitspersistenz oder -progression. Zu den sekundären
Endpunkten gehörten das PFS bei Patienten mit sALCL, die vollständige Remissionsrate, das Gesamtüberleben sowie die objekte Ansprechrate und die Verträglichkeit (2).
Verlängertes PFS – vor allem bei sALCL
In der Studie wurde der primäre Endpunkt mit A+CHP mit einer statistisch signifikanten Verbesserung im PFS erreicht. Insbesondere bei den Patienten mit sALCL zeigten sich die Vorteile mit A+CHP versus CHOP: In dieser Subgruppe konnte das Risiko eines PFS-Events um 41% mit A+CHP im Vergleich zu der CHOP-Gruppe reduziert werden (HR=0,59; 95%-KI: 0,42-0,84), p=0,0031) (2). Das Gesamtüberleben konnte in der ECHELON-2-Studie ebenfalls signifikant verbessert werden. In der Gesamtpopulation konnte das Risiko zu versterben um 34% mit A+CHP im Vergleich zu CHOP reduziert werden (HR=0,66; 95%-KI: 0,46-0,95; p=0,0244). Das Gesamtüberleben bei Patienten mit ALK-positivem sALCL verlängerte sich um 62% (HR=0,38; 95%-KI: 0,12-1,22), bei ALK-negativem sALCL um 42% (HR=0,58; 95%-KI: 0,35-0,98) (2).
CHMP-Empfehlung basiert auf Vorteilen beim sALCL
Aufgrund der Vorteile von A+CHP versus CHOP bei den Patienten mit sALCL hat das CHMP die Zulassung für unbehandelte erwachsene Patienten in dieser PTCL-Entität empfohlen. „In der Erstlinientherapie des sALCL und anderer PTCL hat es in den vergangenen Jahren kaum Fortschritte
gegeben. Randomisierte klinische Studien wurden in dieser Indikation nur wenige durchgeführt. Zudem sind die bisherigen Therapien unbefriedigend. Daher gibt es einen dringenden Bedarf an neuen Therapieoptionen“, erklärte Christopher Wiegand, Takeda. „ECHELON-2 ist seit langer Zeit die erste prospektive Studie in diesem Setting, die eine bessere Wirksamkeit eines Therapieregimes gegenüber bisher verfügbaren Therapieoptionen für Patienten mit sALCL zeigt.“
Aktuell ist Brentuximab Vedotin nicht zur Erstlinientherapie des sALCL zugelassen (aktueller Stand der Zulassung siehe Abschnitt „Über Brentuximab Vedotin“). Die CHMP-Empfehlung ist jedoch Voraussetzung für die zu erwartende Zulassung durch die EU-Kommission.
*Abkürzungen
A+CHP=Adcetris® + Cyclophosphamid, Hydroxydaunorubicin (Doxorubicin, Adriamycin), Prednison
CHOP=Cyclophosphamid, Hydroxydaunorubicin (Doxorubicin, Adriamycin), Vincristin (Oncovin®), Prednison
CHP=Cyclophosphamid, Hydroxydaunorubicin (Doxorubicin, Adriamycin), Prednisolon
KI=Confidence Interval
HR=Hazard Ratio
ECHELON-2: Phase-III-Studie zur Erstlinientherapie bei CD30-positivem PTCL
Für die randomisierte, doppelblinde, double dummy, Placebo-kontrollierte Phase-III-Multizenterstudie ECHELON-2 wurden in Nord-Amerika, Europa und Asien rund 450 Patienten mit CD30-positivem PTCL rekrutiert. Von diesen Patienten hatten 70% die Diagnose sALCL. Die zuvor unbehandelten
erwachsenen Patienten erhielten entweder A+CHP oder das Kombinations-Chemotherapieregime CHOP. Primärer Endpunkt war das PFS, definiert als die Zeit bis zur Progression, zum Tod oder zum Verabreichen einer Chemotherapie bei Krankheitspersistenz oder -progression. Zu den sekundären
Endpunkten gehörten das PFS bei Patienten mit sALCL, die vollständige Remissionsrate, das Gesamtüberleben sowie die objekte Ansprechrate und die Verträglichkeit (2).
Verlängertes PFS – vor allem bei sALCL
In der Studie wurde der primäre Endpunkt mit A+CHP mit einer statistisch signifikanten Verbesserung im PFS erreicht. Insbesondere bei den Patienten mit sALCL zeigten sich die Vorteile mit A+CHP versus CHOP: In dieser Subgruppe konnte das Risiko eines PFS-Events um 41% mit A+CHP im Vergleich zu der CHOP-Gruppe reduziert werden (HR=0,59; 95%-KI: 0,42-0,84), p=0,0031) (2). Das Gesamtüberleben konnte in der ECHELON-2-Studie ebenfalls signifikant verbessert werden. In der Gesamtpopulation konnte das Risiko zu versterben um 34% mit A+CHP im Vergleich zu CHOP reduziert werden (HR=0,66; 95%-KI: 0,46-0,95; p=0,0244). Das Gesamtüberleben bei Patienten mit ALK-positivem sALCL verlängerte sich um 62% (HR=0,38; 95%-KI: 0,12-1,22), bei ALK-negativem sALCL um 42% (HR=0,58; 95%-KI: 0,35-0,98) (2).
CHMP-Empfehlung basiert auf Vorteilen beim sALCL
Aufgrund der Vorteile von A+CHP versus CHOP bei den Patienten mit sALCL hat das CHMP die Zulassung für unbehandelte erwachsene Patienten in dieser PTCL-Entität empfohlen. „In der Erstlinientherapie des sALCL und anderer PTCL hat es in den vergangenen Jahren kaum Fortschritte
gegeben. Randomisierte klinische Studien wurden in dieser Indikation nur wenige durchgeführt. Zudem sind die bisherigen Therapien unbefriedigend. Daher gibt es einen dringenden Bedarf an neuen Therapieoptionen“, erklärte Christopher Wiegand, Takeda. „ECHELON-2 ist seit langer Zeit die erste prospektive Studie in diesem Setting, die eine bessere Wirksamkeit eines Therapieregimes gegenüber bisher verfügbaren Therapieoptionen für Patienten mit sALCL zeigt.“
Aktuell ist Brentuximab Vedotin nicht zur Erstlinientherapie des sALCL zugelassen (aktueller Stand der Zulassung siehe Abschnitt „Über Brentuximab Vedotin“). Die CHMP-Empfehlung ist jedoch Voraussetzung für die zu erwartende Zulassung durch die EU-Kommission.
*Abkürzungen
A+CHP=Adcetris® + Cyclophosphamid, Hydroxydaunorubicin (Doxorubicin, Adriamycin), Prednison
CHOP=Cyclophosphamid, Hydroxydaunorubicin (Doxorubicin, Adriamycin), Vincristin (Oncovin®), Prednison
CHP=Cyclophosphamid, Hydroxydaunorubicin (Doxorubicin, Adriamycin), Prednisolon
KI=Confidence Interval
HR=Hazard Ratio
Quelle: Takeda
Literatur:
(1) Adcetris (Brentuximab Vedotin). Committee for Medicinal Products for Human Use (CHMP) Summary of opinion. EMA/CHMP/158590/202, 26. März 2020. Verfügbar unter www.ema.europa.eu/en/documents/smop/chmp-postauthorisation-summary-positive-opinion-adcetris-ii-70_en.pdf
(2) Horwitz S et al. Lancet 2019; 393: 229-40.
(3) Aktuelle Fachinformation Adcetris®
(4) Onkopedia Leitlinien Periphere T-Zell-Lymphome 09/2019. www.onkopedia.com; last access 11/2019
Stichwörter
- Arzneimittel (1017)
- Arzneimittelkommission (84)
- Arzneimittelsicherheit (213)
- Arzneimittelstudien (762)
- Arzneimitteltherapie (994)
- Chemotherapie (1493)
- Forschung (2133)
- Hämatologie Lymphom (84)
- Klinische Studien (107)
- Lymphom (507)
- Onkologie (1929)
- Progressionsfreies Überleben (155)
- Studie (1424)
- T-Zell-Lymphom (36)
- Zulassung (1431)
- Zusatznutzen (474)
Das könnte Sie auch interessieren
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"sALCL: CHMP-Empfehlung zur Zulassungserweiterung für Brentuximab Vedotin"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!