Sie befinden sich hier: Home > News Medizin
Medizin
04. Juni 2020 r/rMM: CAR-T-Wirkstoffkandidat zeigt in Phase Ib/II tiefes Ansprechen
In der offenen, multizentrischen Phase-Ib/II-Studie CARTITUDE-1 wurde stark vorbehandelten Patienten mit Multiplem Myelom (n=29) eine mediane Dosis von 0,72x106 CAR-positiven lebensfähigen T-Zellen/kg verabreicht (1). Die untersuchten Patienten hatten im Median 5 (Bereich 3-18) vorherige Behandlungsschemata erhalten; 86% waren 3-fach-refraktär und 28% penta-refraktär (1). Das primäre Ziel des Phase-Ib-Teils der Studie war die Untersuchung der Sicherheit und die Dosisbestätigung von JNJ-4528. Im Phase-II-Teil wurde die Wirksamkeit der BCMA CAR-T-Zelltherapie mit dem allgemeinen Ansprechen als primärem Endpunkt bewertet.
Breites und tiefes Ansprechen
Die Nachbeobachtungsergebnisse mit einem medianen Follow-Up von 11,5 Monaten wurden in einem mündlichen Vortrag im Rahmen des Virtual Scientific Program des ASCO vorgestellt (1). Die Ergebnisse gaben Hinweise auf ein breites und tiefes Ansprechen der stark vorbehandelten MM-Patienten auf die Behandlung mit JNJ-4528. 97% der Patienten erreichten ein sehr gutes partielles Ansprechen oder besser, davon erzielten 86% der Patienten ein stringentes komplettes Ansprechen (1). Nach median 9 Monaten waren 86% der Patienten progressionsfrei (95%-KI: 67-95) (1). Die mediane Zeit bis zum ersten Ansprechen betrug einen Monat (1).
Die nicht mehr nachweisbare Resterkrankung (MRD-Negativität) wurde bei 16 Patienten ermittelt, die ein komplettes Ansprechen zeigten. 81% der auswertbaren Patienten (n=16) erreichten einen negativen MRD-Status (Sensitivität 10-5 oder 10-6) (1).
Unerwünschte Ereignisse
Die häufigsten unerwünschten Ereignisse (UE) aller Grade, die bei CARTITUDE-1 beobachtet wurden, waren Neutropenie (100%) und mit 93% das Zytokinfreisetzungssyndrom (CRS), wobei es bei einer Mehrheit der Patienten (25 von 27 Patienten) zu einem CRS vom Grad 1-2 kam. 2 Patienten zeigten ein CRS des Grades 3 oder höher. Der mediane Beginn der CRS lag bei 7 Tagen (Bereich 2-12) nach der Infusion. Bei Patienten mit UEs vom Grad 3 und höher waren Neutropenie (100%), Thrombozytopenie (69%) und Leukopenie (66%) die häufigsten unerwünschten Ereignisse (1). Bei 10% der Patienten wurde eine Neurotoxizität aller Grade beobachtet, die mit dem Immuneffektorzell-assoziierten Neurotoxizitätssyndrom (ICANS) einhergeht. 3% wiesen eine Neurotoxizität vom Grad 3 oder höher auf.1 Während des Phase-Ib-Teils der Studie wurden 3 Todesfälle berichtet: Ein Patient verstarb infolge von CRS aufgrund einer akuten myeoloischen Leukämie und ein weiterer aufgrund des Krankheitsfortschritts (1).
Fazit
Die auf dem virtuellen ASCO vorgestellten Ergebnisse der Phase-Ib/II-Studie CARTITUDE-1 geben Hinweise auf die Wirksamkeit und Sicherheit von JNJ-4528 in der Indikation des refraktären/rezidivierten Multiplen Myeloms. Dabei zeigte die BCMA CAR-T-Therapie JNJ-4528 ein breites und tiefes Ansprechen bei stark vorbehandelten MM-Patienten.
JNJ-4528 ist bislang in Deutschland noch nicht zugelassen.
Breites und tiefes Ansprechen
Die Nachbeobachtungsergebnisse mit einem medianen Follow-Up von 11,5 Monaten wurden in einem mündlichen Vortrag im Rahmen des Virtual Scientific Program des ASCO vorgestellt (1). Die Ergebnisse gaben Hinweise auf ein breites und tiefes Ansprechen der stark vorbehandelten MM-Patienten auf die Behandlung mit JNJ-4528. 97% der Patienten erreichten ein sehr gutes partielles Ansprechen oder besser, davon erzielten 86% der Patienten ein stringentes komplettes Ansprechen (1). Nach median 9 Monaten waren 86% der Patienten progressionsfrei (95%-KI: 67-95) (1). Die mediane Zeit bis zum ersten Ansprechen betrug einen Monat (1).
Die nicht mehr nachweisbare Resterkrankung (MRD-Negativität) wurde bei 16 Patienten ermittelt, die ein komplettes Ansprechen zeigten. 81% der auswertbaren Patienten (n=16) erreichten einen negativen MRD-Status (Sensitivität 10-5 oder 10-6) (1).
Unerwünschte Ereignisse
Die häufigsten unerwünschten Ereignisse (UE) aller Grade, die bei CARTITUDE-1 beobachtet wurden, waren Neutropenie (100%) und mit 93% das Zytokinfreisetzungssyndrom (CRS), wobei es bei einer Mehrheit der Patienten (25 von 27 Patienten) zu einem CRS vom Grad 1-2 kam. 2 Patienten zeigten ein CRS des Grades 3 oder höher. Der mediane Beginn der CRS lag bei 7 Tagen (Bereich 2-12) nach der Infusion. Bei Patienten mit UEs vom Grad 3 und höher waren Neutropenie (100%), Thrombozytopenie (69%) und Leukopenie (66%) die häufigsten unerwünschten Ereignisse (1). Bei 10% der Patienten wurde eine Neurotoxizität aller Grade beobachtet, die mit dem Immuneffektorzell-assoziierten Neurotoxizitätssyndrom (ICANS) einhergeht. 3% wiesen eine Neurotoxizität vom Grad 3 oder höher auf.1 Während des Phase-Ib-Teils der Studie wurden 3 Todesfälle berichtet: Ein Patient verstarb infolge von CRS aufgrund einer akuten myeoloischen Leukämie und ein weiterer aufgrund des Krankheitsfortschritts (1).
Fazit
Die auf dem virtuellen ASCO vorgestellten Ergebnisse der Phase-Ib/II-Studie CARTITUDE-1 geben Hinweise auf die Wirksamkeit und Sicherheit von JNJ-4528 in der Indikation des refraktären/rezidivierten Multiplen Myeloms. Dabei zeigte die BCMA CAR-T-Therapie JNJ-4528 ein breites und tiefes Ansprechen bei stark vorbehandelten MM-Patienten.
JNJ-4528 ist bislang in Deutschland noch nicht zugelassen.
Quelle: Janssen-Cilag
Literatur:
(1) Berdeja, J. et. al. Update of CARTITUDE-1: A phase 1b/2 study of JNJ-4528, a B-cell maturation antigen (BCMA)-directed CAR-T cell therapy, in relapsed/refractory multiple myeloma. Abstract #8505 [Oral]. Presented at American Society of Clinical Oncology Virtual Scientific Program 2020.
Stichwörter
Das könnte Sie auch interessieren
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"r/rMM: CAR-T-Wirkstoffkandidat zeigt in Phase Ib/II tiefes Ansprechen"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!