06. Februar 2020 r/r großzelliges B-Zell-Lymphom: Liso-Cel erreicht primäre und sekundäre Endpunkte in zulassungsrelevanter Studie
Teilnehmende Patienten
Im Rahmen der Studie wurden 344 Patienten einer Leukapherese unterzogen und 269 Patienten erhielten Liso-Cel in einer von 3 Dosierungsstufen (50 x 106, n=51; 100 x 106, n=177; 150 x 106, n=41). 25 Patienten erhielten nicht spezifikationsgerechtes Liso-Cel („nonconforming product“), und in 2 Fällen konnte das Zellprodukt nicht hergestellt werden. Die Patienten waren stark vorbehandelt und wiesen aggressive Erkrankungsformen auf. Im Median hatten die Patienten 3 vorausgegangene Therapien erhalten. 35% der Patienten hatten sich einer vorausgegangenen autologen oder allogenen hämatopoetischen Stammzelltransplantation (HSCT) unterzogen. 67% der Patienten waren refraktär auf Chemotherapie. 59% der Patienten hatten eine Überbrückungstherapie erhalten (2).
ORR, DoR und PFS
Die Gesamtansprechrate (ORR) der Patienten, die bezogen auf die Wirksamkeit evaluierbar waren (n=256), betrug 73% (187/256; 95%-KI: 67-78), wobei 53% der Patienten (136/256; 95%-KI: 47-59) ein vollständiges Ansprechen (CR) erreichten. Das Ansprechen war in allen Patientenuntergruppen vergleichbar. Die mediane Ansprechdauer (DoR) für alle Patienten wurde bei einem medianen Nachbeobachtungszeitraum von 12 Monaten (95%-KI: 11,2-16,7 Monate) nicht erreicht (95%-KI: 8,6 Monate-nicht erreicht). Das mediane progressionsfreie Überleben (PFS) betrug 6,8 Monate (95%-KI: 3,3-14,1 Monate) und das mediane Gesamtüberleben (OS) lag bei 21,1 Monaten (95%-KI: 13,3 Monate-nicht erreicht). Das mediane PFS und OS bei den Patienten, die ein vollständiges Ansprechen erzielten, wurde nicht erreicht. In dieser Patientengruppe waren nach 12 Monaten 65,1% der Patienten progressionsfrei bzw. 85,5% waren noch am Leben (2).
Nebenwirkungsprofil
Bei 79% aller Patienten (213/269) wurden therapieassoziierte Nebenwirkungen (TEAE) vom Schweregrad 3 oder höher beobachtet, darunter Neutropenie (60%, 161/269), Anämie (38%, 101/269) und Thrombozytopenie (27%, 72/269). Ein Zytokin-Freisetzungssyndrom (CRS) trat bei 42% (113/269) aller Patienten auf, wobei die mediane Dauer bis zum Auftreten 5 Tage betrug und das CRS bei 2% der Patienten (6/269) den Schweregrad 3 oder höher aufwies. Neurologische Ereignisse (NE) wurden bei 30% der Patienten (80/269) verzeichnet, wobei NE vom Schweregrad 3 oder höher bei 10% der Patienten (27/269) und mit einem Einsetzen nach im Median 9 Tagen beobachtet wurden (2). 19% bzw. 21% der Patienten erhielten Tocilizumab bzw. Kortikosteroide (3). In der Studie wurden 4 Fälle von TEAEs vom Schweregrad 5 im Zusammenhang mit Lisocabtagen-Maraleucel dokumentiert, die sich auf diffuse alveoläre Schädigungen, pulmonale Blutungen, multiples Organdysfunktionssyndrom oder Kardiomyopathie bezogen. Drei TEAEs vom Schweregrad 5 wurden als nicht mit Liso-Cel in Zusammenhang stehend bewertet. Dabei handelte es sich um Fälle von Fludarabin-Leukoenzephalopathie, septischem Schock und progressiver multifokaler Leukoenzephalopathie. Acht Patienten hatten ein anhaltendes CRS/NE zum Zeitpunkt des Todes, der auf andere Ursachen zurückzuführen war. Länger andauernde Zytopenien vom Schweregrad 3 oder höher wurden bei 37% der Patienten (100/269) berichtet (2).
Zulassungsantrag noch 2020
Auf der Grundlage der Daten aus der Studie TRANSCEND-NHL-001 soll der Zulassungsantrag für Liso-Cel als biopharmazeutisches Produkt (BLA) bis zum Ende dieses Jahres fertiggestellt und bei der amerikanischen Zulassungsbehörde FDA eingereicht werden.
Liso-Cel ist derzeit in keinem Land der Welt zur Behandlung zugelassen.
Quelle: Celegene
Literatur:
(1) Clinical Trials. Identifier: NCT02631044 (letzter Zugriff: 13. Dezember 2019).
(2) Siehe: Globale Pressemitteilung von Bristol-Myers Squibb „Bristol-Myers Squibb Announces Liso-Cel Met Primary and Secondary Endpoints in TRANSCEND NHL 001 Study“ vom 7. Dezember 2019, die auf den in der Oral Session beim ASH-Kongress 2019 präsentierten Studienergebnissen beruht; abrufbar unter: https://www.businesswire.com/news/home/20191207005032/en/Bristol-Myers-Squibb-Announces-Liso-Cel-Met-Primary-Secondary (letzter Zugriff: 13. Dezember 2019).
(3) Abramson JS, et al. ASH Congress, 61th Annual Meeting 2019; Abstract 241.
Stichwörter
- Arzneimittelkommission (84)
- Arzneimittelsicherheit (213)
- Arzneimittelstudien (762)
- Arzneimitteltherapie (994)
- B-Zell-Lymphom (192)
- B-Zell-Lymphome (49)
- CAR-T-Zellen (54)
- Chemotherapie (1490)
- Forschung (2130)
- Hämatologie Lymphom (84)
- Hämatologie Onkologie (278)
- Lymphom (506)
- Neutropenie (346)
- Onkologie (1929)
- Progressionsfreies Überleben (154)
- Stammzelltransplantation (356)
- Studie (1416)
- Zulassung (1427)
- Zusatznutzen (474)
Das könnte Sie auch interessieren
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"r/r großzelliges B-Zell-Lymphom: Liso-Cel erreicht primäre und sekundäre Endpunkte in zulassungsrelevanter Studie"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!