Sie befinden sich hier: Home > News Medizin
Medizin
13. Dezember 2020 Seite 1/2
r/r CLL: Dauerhaftes Ansprechen nach zeitlich begrenzter Venetoclax/Rituximab-Therapie
Langzeitdaten zur Wirksamkeit
Die randomisierte Phase-III-Studie MURANO verglich eine zeitlich begrenzte VenR-Therapie mit dem Standard BR bei den Patienten mit r/r CLL. Auswertungen nach einem Follow-up von 48 Monaten hatten gezeigt, dass ein tiefes Ansprechen mit einer uMRD unter VenR mit einem längeren PFS asoziiert war als unter BR-Therapie. Nun liegen Langzeit-Ergebnisse zu MRD-Kinetik und aktualisieren Wirksamkeitsdaten, auch von Patienten, die eine erneute VenR-Therapie erhalten hatten, nach einem Follow-up von 5 Jahren, vor.
Studiendesign
Die Patienten waren entweder zu VenR (Ven 400 mg tägl. für 2 Jahre + Standard-Dosis R für die ersten 6 Monate) oder zu B (70 mg/m2) + R (6 Monate) 1:1 randomisiert worden. Im Jahr 2018 war eine Sub-Studie eingeführt worden, die es progredienten Patienten ermöglichte, im Anschluss an BR oder VenR das MURANO-VenR-Regime zu erhalten. Das PFS wurde vom Untersucher ermittelt (investigator assessment). Die MRD im peripheren Blut wurde zentral anhand von Allel-spezifischer Oligonukleotid-Polymerasekettenreaktion und/oder Durchflusszytometrie analysiert. Die Patienten wurden nach MRD-Status (Grenzwert < 10-4 für eine uMRD) eingeteilt. Eine MRD-Konversion war definiert als 2 aufeinanderfolgende Assays, bei der der erste eine uMRD und der zweite eine MRD oder einen Progress zeigte. Die genomische Komplexität (GC) und der del(17p)-Status wurden mittels comparativer genomischer Hybridisierung ausgewertet. Die GC war definiert als ≥ 3 Kopienzahlveränderungen (CNV).
Die randomisierte Phase-III-Studie MURANO verglich eine zeitlich begrenzte VenR-Therapie mit dem Standard BR bei den Patienten mit r/r CLL. Auswertungen nach einem Follow-up von 48 Monaten hatten gezeigt, dass ein tiefes Ansprechen mit einer uMRD unter VenR mit einem längeren PFS asoziiert war als unter BR-Therapie. Nun liegen Langzeit-Ergebnisse zu MRD-Kinetik und aktualisieren Wirksamkeitsdaten, auch von Patienten, die eine erneute VenR-Therapie erhalten hatten, nach einem Follow-up von 5 Jahren, vor.
Studiendesign
Die Patienten waren entweder zu VenR (Ven 400 mg tägl. für 2 Jahre + Standard-Dosis R für die ersten 6 Monate) oder zu B (70 mg/m2) + R (6 Monate) 1:1 randomisiert worden. Im Jahr 2018 war eine Sub-Studie eingeführt worden, die es progredienten Patienten ermöglichte, im Anschluss an BR oder VenR das MURANO-VenR-Regime zu erhalten. Das PFS wurde vom Untersucher ermittelt (investigator assessment). Die MRD im peripheren Blut wurde zentral anhand von Allel-spezifischer Oligonukleotid-Polymerasekettenreaktion und/oder Durchflusszytometrie analysiert. Die Patienten wurden nach MRD-Status (Grenzwert < 10-4 für eine uMRD) eingeteilt. Eine MRD-Konversion war definiert als 2 aufeinanderfolgende Assays, bei der der erste eine uMRD und der zweite eine MRD oder einen Progress zeigte. Die genomische Komplexität (GC) und der del(17p)-Status wurden mittels comparativer genomischer Hybridisierung ausgewertet. Die GC war definiert als ≥ 3 Kopienzahlveränderungen (CNV).
Anzeige:
Stichwörter
Das könnte Sie auch interessieren
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"r/r CLL: Dauerhaftes Ansprechen nach zeitlich begrenzter Venetoclax/Rituximab-Therapie"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!