Sie befinden sich hier: Home > News Medizin
Medizin
17. Dezember 2020 r/r ALL: Patienten profitieren unabhängig von ihrer Krankheitslast von Inotuzumab Ozogamicin
Für die Post-hoc-Analyse wurden die PatientInnen der INO-VATE-ALL-Studie hinsichtlich ihrer Krankheitslast in 3 Subgruppen unterteilt: Mit einem BMB von < 50% war eine niedrige, einem BMB von 50-90% eine moderate und einem BMB > 90% eine hohe Krankheitslast definiert. Die Analyse belegt, dass eine Therapie mit Inotuzumab Ozogamicin einer SC in allen Subgruppen deutlich überlegen ist. Darüber hinaus gab es sowohl in Bezug auf die Wirksamkeit als auch die Sicherheit zwischen den mit Inotuzumab Ozogamicin behandelten Subgruppen keine signifikanten Unterschiede (2).
Signifikant höheres Ansprechen
Unter Inotuzumab Ozogamicin war das Ansprechen durchgehend signifikant höher als unter SC: Bei niedriger Krankheitslast betrug die CR/CRi-Rate 73,6% vs. 45,8% (p=0,0022), bei moderater Krankheitslast 74,7% vs. 26,5% (p < 0,0001) und bei hoher Krankheitslast 70,0% vs. 16,7% (p < 0,0001). Auch der Anteil der PatientInnen, die MRD-Negativität erreichten, war unter Inotuzumab Ozogamicin höher im Vergleich zu SC: 71,8% vs. 36,4% bei niedriger, 81,4% vs. 40,9% bei moderater und 76,2% vs. 40,0% bei hoher Krankheitslast. Zudem erreichten die Inotuzumab-Ozogamicin-PatientInnen in allen 3 Subgruppen ein medianes Gesamtüberleben (OS) von mindestens 7 Monaten, während es sich im SC-Arm mit zunehmender Krankheitslast deutlich verkürzte: Mit 7,3 Monaten war das OS für PatientInnen mit hoher Krankheitslast unter Inotuzumab Ozogamicin beispielsweise fast doppelt so lang wie unter SC (3,9 Monate; p=0,0335) (2).
Sicherheitsprofil
Insgesamt war das Sicherheitsprofil von Inotuzumab Ozogamicin in den 3 Subgruppen ähnlich. Bei PatientInnen mit niedriger und moderater Krankheitslast traten unter Inotuzumab Ozogamicin weniger therapiebedingte Nebenwirkungen auf als unter SC. In der Subgruppe mit hoher Krankheitslast bestanden nur geringe Unterschiede zwischen den Therapiearmen (2). Damit ergibt sich für Inotuzumab Ozogamicin ein günstiges Nutzen-Risiko-Verhältnis, von dem sowohl PatientInnen mit niedriger und moderater als auch die schwer behandelbaren PatientInnen mit hoher Krankheitslast deutlich profitieren können.
Signifikant höheres Ansprechen
Unter Inotuzumab Ozogamicin war das Ansprechen durchgehend signifikant höher als unter SC: Bei niedriger Krankheitslast betrug die CR/CRi-Rate 73,6% vs. 45,8% (p=0,0022), bei moderater Krankheitslast 74,7% vs. 26,5% (p < 0,0001) und bei hoher Krankheitslast 70,0% vs. 16,7% (p < 0,0001). Auch der Anteil der PatientInnen, die MRD-Negativität erreichten, war unter Inotuzumab Ozogamicin höher im Vergleich zu SC: 71,8% vs. 36,4% bei niedriger, 81,4% vs. 40,9% bei moderater und 76,2% vs. 40,0% bei hoher Krankheitslast. Zudem erreichten die Inotuzumab-Ozogamicin-PatientInnen in allen 3 Subgruppen ein medianes Gesamtüberleben (OS) von mindestens 7 Monaten, während es sich im SC-Arm mit zunehmender Krankheitslast deutlich verkürzte: Mit 7,3 Monaten war das OS für PatientInnen mit hoher Krankheitslast unter Inotuzumab Ozogamicin beispielsweise fast doppelt so lang wie unter SC (3,9 Monate; p=0,0335) (2).
Sicherheitsprofil
Insgesamt war das Sicherheitsprofil von Inotuzumab Ozogamicin in den 3 Subgruppen ähnlich. Bei PatientInnen mit niedriger und moderater Krankheitslast traten unter Inotuzumab Ozogamicin weniger therapiebedingte Nebenwirkungen auf als unter SC. In der Subgruppe mit hoher Krankheitslast bestanden nur geringe Unterschiede zwischen den Therapiearmen (2). Damit ergibt sich für Inotuzumab Ozogamicin ein günstiges Nutzen-Risiko-Verhältnis, von dem sowohl PatientInnen mit niedriger und moderater als auch die schwer behandelbaren PatientInnen mit hoher Krankheitslast deutlich profitieren können.
Quelle: Pfizer
Literatur:
(1) Fachinformation Besponsa® 1 mg Pulver für ein Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung, Stand Oktober 2020.
(2) DeAngelo DJ et al. Blood Cancer Journal 2020;10:81.
Stichwörter
Das könnte Sie auch interessieren
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"r/r ALL: Patienten profitieren unabhängig von ihrer Krankheitslast von Inotuzumab Ozogamicin"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!