Sie befinden sich hier: Home > News Medizin
Medizin
Rezidivierende AML: Sind präleukämische Stammzellen die Wurzel des Übels?
Akute Leukämien werden hauptsächlich durch erworbene Genveränderungen ausgelöst. Bei einigen Patienten ist der Ursprung ein Klon präleukämischer Stammzellen, die leukämiespezifische Mutationen tragen. Sie können sich zu normalen Blutzellen entwickeln, doch zusätzliche Mutationen führen zur Entwicklung einer AML. Wenn der AML-Klon durch eine intensive Chemotherapie eradiziert wird, sind präleukämische Stammzellen immer noch nachweisbar. Bei 197 AML-Patienten, die im Rahmen einer deutschen Multizenterstudie (AMLCG-2008) behandelt wurden und in Remission waren, wurde eine Mutationsanalyse in 88 Genen durchgeführt, die bei einer Leukämie bekanntermaßen verändert sind, berichtete Klaus Metzeler, München, auf der EHA-Pressekonferenz. Bei 36% der Patienten konnten persistierende Mutationen nachgewiesen werden in den Genen DNMT3A, TET2, ASXL1 und SRSF2. Die persistierenden Mutationen waren häufiger bei älteren Patienten und korrelierten mit einer höheren Rezidivrate. Dieser Zusammenhang erklärt, warum ältere Patienten eine schlechtere Prognose haben und häufiger rezidivieren.
as
Quelle: EHA 2016
Literatur:Rothenberg-Thurley et al. Abstr. S145, 2016 EHA Annual Congress
Das könnte Sie auch interessieren
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"Rezidivierende AML: Sind präleukämische Stammzellen die Wurzel des Übels?"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!