Sie befinden sich hier: Home > News Medizin
Medizin
Krankenkasse und Universitätsklinikum kooperieren bei ambulanter Behandlung mit dem Gamma Knife-System
25. Dezember 2020 Punktgenaue Behandlung mit Gamma Knife bei Kopf-Tumoren
Die Radiochirurgie mit dem Gamma Knife gilt als Goldstandard in der strahlentherapeutischen Behandlung im Gehirn. Sophie Schwab, Leiterin der Landesvertretung der DAK-Gesundheit in Bayern, sagt: „Uns ist wichtig, unseren Kunden neue Verfahren zugänglich zu machen, wenn sie ihnen so deutliche Vorteile bieten. Wir haben bereits Verträge mit Zentren in Krefeld und Hannover. Durch die neue Kooperation mit dem Universitätsklinikum rechts der Isar können wir den schwer kranken Betroffenen im Freistaat nun auch eine weite Anreise ersparen.“
Univ.-Prof. Stephanie Combs, Direktorin der Klinik und Poliklinik für Radioonkologie und Strahlentherapie am Klinikum rechts der Isar, erklärt: „Mit dem Gerät können wir in vielen Fällen eine Ganzhirnbestrahlung vermeiden, auch wenn mehrere Metastasen vorliegen. Dadurch werden die bisherigen Therapiemöglichkeiten deutlich erweitert. Die Erfolgsrate einer Bestrahlung liegt bei mehr als 90%. Darüber hinaus können wir eine ganze Reihe von gutartigen und bösartigen Tumoren im Gehirn und an der Schädelbasis ambulant, hocheffektiv und mit unschlagbarer Präzision behandeln.”
Das Gamma Knife ermöglicht eine hochpräzise Strahlenanwendung zur Behandlung von Tumoren, Metastasen und Gefäß-Missbildungen. Diese radiochirurgische Behandlung kann eine Alternative zu einem offenen chirurgischen Eingriff sein. Sie ist besonders wichtig, wenn eine Operation mit dem Skalpell zu große Risiken bergen würde. So lassen sich selbst Tumore an der Schädelbasis behandeln, die um empfindliche Gefäße und Nerven gewachsen sind. Wichtig ist die interdisziplinäre Abstimmung, die im Neuroonkologischen Zentrum am Klinikum rechts der Isar für jeden einzelnen Patienten erfolgt. Eine Gamma Knife-Behandlung wird in der Regel ambulant durchgeführt. Sie ist schmerzfrei, lautlos und dauert je nach Anwendung zwischen 30 und 120 Minuten. Die Patienten können bereits nach ein bis zwei Tagen wieder arbeiten und sogar Sport treiben. Eine Reha ist nicht erforderlich.
Informationen zur Behandlung, zur Teilnahme am Vertrag sowie zum Behandlungsstandort in München gibt es auf: www.dak.de/gammaknife
Univ.-Prof. Stephanie Combs, Direktorin der Klinik und Poliklinik für Radioonkologie und Strahlentherapie am Klinikum rechts der Isar, erklärt: „Mit dem Gerät können wir in vielen Fällen eine Ganzhirnbestrahlung vermeiden, auch wenn mehrere Metastasen vorliegen. Dadurch werden die bisherigen Therapiemöglichkeiten deutlich erweitert. Die Erfolgsrate einer Bestrahlung liegt bei mehr als 90%. Darüber hinaus können wir eine ganze Reihe von gutartigen und bösartigen Tumoren im Gehirn und an der Schädelbasis ambulant, hocheffektiv und mit unschlagbarer Präzision behandeln.”
Das Gamma Knife ermöglicht eine hochpräzise Strahlenanwendung zur Behandlung von Tumoren, Metastasen und Gefäß-Missbildungen. Diese radiochirurgische Behandlung kann eine Alternative zu einem offenen chirurgischen Eingriff sein. Sie ist besonders wichtig, wenn eine Operation mit dem Skalpell zu große Risiken bergen würde. So lassen sich selbst Tumore an der Schädelbasis behandeln, die um empfindliche Gefäße und Nerven gewachsen sind. Wichtig ist die interdisziplinäre Abstimmung, die im Neuroonkologischen Zentrum am Klinikum rechts der Isar für jeden einzelnen Patienten erfolgt. Eine Gamma Knife-Behandlung wird in der Regel ambulant durchgeführt. Sie ist schmerzfrei, lautlos und dauert je nach Anwendung zwischen 30 und 120 Minuten. Die Patienten können bereits nach ein bis zwei Tagen wieder arbeiten und sogar Sport treiben. Eine Reha ist nicht erforderlich.
Informationen zur Behandlung, zur Teilnahme am Vertrag sowie zum Behandlungsstandort in München gibt es auf: www.dak.de/gammaknife
Quelle: DAK-Gesundheit
Stichwörter
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"Punktgenaue Behandlung mit Gamma Knife bei Kopf-Tumoren "
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!