Sie befinden sich hier: Home > News Medizin
Medizin
12. Juli 2017 Phase-II-Studie CLL2-BAG: Sequenzielle Therapieschemata mit Obinutuzumab zeigen Wirksamkeit
Aktuelle Daten vom 14. International Congress on Malignant Lymphoma (ICML) zeigen in der einarmigen Studie zum Ende der Induktion eine Gesamtansprechrate von 95% bei den eingeschlossenen CLL-Patienten (1). Zudem erreichten gleichzeitig 87% der Patienten eine MRD-Negativität im peripheren Blut (MRD-Negativität definiert als < 1 CLL-Zelle unter 10.000 analysierten Leukozyten; d.h. < 10-4). Gazyvaro zeigte erneut sein gutes Verträglichkeitsprofil. Es traten weder unerwartete Toxizitäten noch ein klinisches Tumor-Lyse-Syndrom auf.
Die CLL2-BAG-Daten vom ICML bestätigen die Wirksamkeit und Sicherheit des sequenziellen Behandlungsschemas mit Bendamustin gefolgt von Gazyvaro plus Venetoclax und deuten auf ein hohes Potential für CLL-Patienten hin.
Über die CLL2-BAG-Studie
Die Phase-II-Studie prüfte die Wirksamkeit einer sequenziellen Therapie. Der initialen Debulking-Phase bei Patienten mit hoher Tumorlast durch Bendamustin folgt eine Induktions- und Erhaltungstherapie mit Gazyvaro plus Venetoclax. Dieses Konzept heißt „Triple T-Sequenz“ (Tailored and Targeted treatment aiming at Total eradication of Minimal Residual Disease). Bezüglich der Studienpopulation ist hervorzuheben, dass sowohl therapienaive (n=34) als auch vorbehandelte CLL-Patienten (n=29) aufgenommen wurden, darunter solche mit und ohne klinisch relevante Komorbiditäten. Das mediane Alter lag bei 59 Jahren.
▼ Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle Identifizierung neuer Erkenntnisse über die Sicherheit. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung zu melden. Bitte melden Sie Nebenwirkungen an die Roche Pharma AG (grenzach.drug_safety@roche.com oder Fax +49 7624/14-3183) oder an das Paul-Ehrlich-Institut (https://humanweb.pei.de oder Fax: +49 6103/77-1234).
Die CLL2-BAG-Daten vom ICML bestätigen die Wirksamkeit und Sicherheit des sequenziellen Behandlungsschemas mit Bendamustin gefolgt von Gazyvaro plus Venetoclax und deuten auf ein hohes Potential für CLL-Patienten hin.
Über die CLL2-BAG-Studie
Die Phase-II-Studie prüfte die Wirksamkeit einer sequenziellen Therapie. Der initialen Debulking-Phase bei Patienten mit hoher Tumorlast durch Bendamustin folgt eine Induktions- und Erhaltungstherapie mit Gazyvaro plus Venetoclax. Dieses Konzept heißt „Triple T-Sequenz“ (Tailored and Targeted treatment aiming at Total eradication of Minimal Residual Disease). Bezüglich der Studienpopulation ist hervorzuheben, dass sowohl therapienaive (n=34) als auch vorbehandelte CLL-Patienten (n=29) aufgenommen wurden, darunter solche mit und ohne klinisch relevante Komorbiditäten. Das mediane Alter lag bei 59 Jahren.
▼ Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle Identifizierung neuer Erkenntnisse über die Sicherheit. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung zu melden. Bitte melden Sie Nebenwirkungen an die Roche Pharma AG (grenzach.drug_safety@roche.com oder Fax +49 7624/14-3183) oder an das Paul-Ehrlich-Institut (https://humanweb.pei.de oder Fax: +49 6103/77-1234).
Quelle: Roche
Literatur:
(1) Cramer P et al., ICML 2017; Abstract No. 006
Stichwörter
Das könnte Sie auch interessieren
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"Phase-II-Studie CLL2-BAG: Sequenzielle Therapieschemata mit Obinutuzumab zeigen Wirksamkeit"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!