Patienten mit fortgeschrittenem Urothelkarzinom, die nicht für eine Cisplatin-Therapie geeignet sind, profitieren langfristig von Pembrolizumab in der Erstlinie
Wirksamkeit und Verträglichkeit von Pembrolizumab wurden bei 370 Patienten mit einem medianen Alter von 74 Jahren ausgewertet. 11% der Patienten waren älter als 85 Jahre, 42% befanden sich in einem reduzierten Allgemeinzustand und 85% hatten viszerale Metastasen. Nach einem medianen Follow-up von 11,5 Monaten (Datenschnitt 30. November 2017) betrug die ORR 28,9% (95%-KI: 24,3-33,8), darunter 30 (8%) Patienten mit komplettem Ansprechen, 77 (21%) Patienten mit partiellem Ansprechen und 67 (18%) Patienten mit Krankheitsstabilisierung. Die mediane Dauer des Ansprechens war noch nicht erreicht.
Das mediane Gesamtüberleben (OS) lag bei 11,5 Monaten (95% KI:10,0-13,3) in der Gesamtpopulation der Patienten. 47,5% der Patienten überlebten mehr als ein Jahr. Bei den 110 Patienten mit einer höheren PD-L1-Expression, die oberhalb eines Schnittpunkts von 10% (CPS ≥ 10%) lag, betrug die bestätigte objektive ORR 47,3% (95% KI: 37,7-57,0) und das mediane OS 18,5 Monate (95% KI: 12,2-NR).
Bei den 51 Patienten, die keine viszeralen Metastasen, sondern lediglich Lymphknotenmetastasen hatten, wurde das mediane OS noch nicht erreicht. Bei den 214 Patienten in gutem Allgemeinzustand (ECOG PS0/1) lag das mediane OS bei 13,1 Monaten (95% KI: 11,0-16,8) gegenüber einem medianen OS von 9,7 Monaten (95% KI: 5,7-11,6) bei den 156 Patienten mit einem ECOG PS von 2. Jüngere Patienten unter 65 Jahren überlebten im Mittel etwas länger als Patienten, die 65 Jahre oder älter waren (15,7 vs. 11,9 Monate).
Bei 68% der Patienten kam es zu Nebenwirkungen, am häufigsten Fatigue (18%), Juckreiz (18%) und Hautausschlag (12%). Immunassoziierte Nebenwirkungen und Infusionsreaktionen traten bei 29% der Patienten auf, am häufigsten Hypothyreose (11%), Pneumonie (4%), Hyperthyreose (3%) und Kolitis (3%). 10% der Patienten brachen die Behandlung nebenwirkungsbedingt ab, 5% davon wegen schwerer Nebenwirkungen.
Zusammenfassend bestätigen die Langzeit-Daten der KEYNOTE-052-Studie nach Ansicht der Autoren die Wirksamkeit und gute Verträglichkeit der Erstlinien-Immuntherapie mit Pembrolizumab bei Patienten, die aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen in der metastasierten Situation keine Therapie mit Cisplatin erhalten können. Die Bedeutung einer hohen PD-L1-Expression (CPS ≥ 10%), die in dieser Studie mit einem längeren Überleben einherging, sollte nach Ansicht der Autoren weiter evaluiert werden.
red
Quelle: ASCO 2018
Literatur:
(1) O‘Donnell PH et al. Biomarker findings and mature clinical results from KEYNOTE-052: First-line pembrolizumab (pembro) in cisplatin-ineligible advanced urothelial cancer (UC). J Clin Oncol 35, 2017 (suppl; abstr 4502)
(2) Vuky J et al. Updated efficacy and safety of KEYNOTE-052: A single-arm phase 2 study investigating first-line pembrolizumab (pembro) in cisplatin-ineligible advanced urothelial cancer (UC). J Clin Oncol 36, 2018 (suppl; abstr 4524)
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"Patienten mit fortgeschrittenem Urothelkarzinom, die nicht für eine Cisplatin-Therapie geeignet sind, profitieren langfristig von Pembrolizumab in der Erstlinie"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!