Sie befinden sich hier: Home > News Medizin
Medizin
Seite 1/2
Pankreaskarzinom: nab-Paclitaxel + Gemcitabin als First-line-Therapie-Standard
Die First-line-Behandlung mit Abraxane® + Gemcitabin gilt als etablierter Standard für Patienten mit metastasiertem Pankreaskarzinom. In der Zulassungsstudie MPACT (Metastatic Pancreatic Adenocarcinoma Clinical Trial) erhöhte die Kombination mit nab-Paclitaxel die objektive Tumorrückbildungsrate signifikant gegenüber der Gemcitabin-Monotherapie (p<0,001), was sich in einer Reduktion des relativen Sterberisikos um 28% (OS: 8,7 vs. 6,6 Monate; HR 0,72; p<0,001 (ITT-Population)) niederschlug (2,3). Erste Daten (Interimsanalyse) einer prospektiven, multizentrischen Phase II-Studie zeigen die Wirksamkeit von nab-Paclitaxel + Gemcitabin bei Patienten mit inoperablem, lokal fortgeschrittenem Pankreaskarzinom (4). Die Induktionstherapie mit 125mg/m² nab-Paclitaxel (qw 3/4) und 1.000mg/m² Gemcitabin (qw 3/4) erreichte bei etwa einem Drittel der Patienten eine Tumorrückbildung (PR: 31%). Zuzüglich der Patienten mit Krankheitsstabilisierung über mindestens 16 Wochen (49%) profitierten 80% der bislang auswertbaren Patienten von der Kombination nab-Paclitaxel + Gemcitabin. Sechs der initial inoperablen Patienten konnten nachfolgend operiert werden, darunter eine R0-Resektion. Mehrheitlich gaben die Patienten eine stabile bzw. verbesserte Beschwerdesymptomatik an. Dies ist ein Hinweis auf die insgesamt gute Verträglichkeit (4).
Auch adjuvant mit Gemcitabin vorbehandelte Patienten profitieren von nab-Paclitaxel
"Real-World-Daten" aus Italien bestätigen die gute Wirksamkeit und Sicherheit der First-line-Behandlung mit nab-Paclitaxel + Gemcitabin bei Patienten aus dem klinischen Alltag, die nicht nach Studienkriterien selektiert sind (1). Knapp ein Drittel der insgesamt 400 Patienten mit metastasiertem Pankreaskarzinom war adjuvant mit einer Gemcitabin-basierten Therapie vorbehandelt (n=108). Für die Gesamtpopulation aller Patienten betrug die mediane Gesamtüberlebenszeit 11,3 Monate bei einer progressionsfreien Zeit von median 7 Monaten. Die weitere Auswertung zeigt, dass die adjuvant vorbehandelten Patienten mindestens genauso gut von nab-Paclitaxel + Gemcitabin profitierten: Im Median überlebten diese Patienten 15 Monate versus 10,8 Monate für die adjuvant nicht vorbehandelten Patienten (p<0,001, siehe Abb.). Vergleichbare Ergebnisse zeigten sich beim progressionsfreien Überleben (7,9 vs. 6,8 Monate, p=0,007). Auch die objektive Tumorrückbildungsrate und die Krankheitskontrollrate lagen bei den adjuvant vorbehandelten Patienten höher (ORR: 32,4% vs. 28,1%; p=0,062; DCR: 75% vs. 65,8%; p=0,031).
Auch adjuvant mit Gemcitabin vorbehandelte Patienten profitieren von nab-Paclitaxel
"Real-World-Daten" aus Italien bestätigen die gute Wirksamkeit und Sicherheit der First-line-Behandlung mit nab-Paclitaxel + Gemcitabin bei Patienten aus dem klinischen Alltag, die nicht nach Studienkriterien selektiert sind (1). Knapp ein Drittel der insgesamt 400 Patienten mit metastasiertem Pankreaskarzinom war adjuvant mit einer Gemcitabin-basierten Therapie vorbehandelt (n=108). Für die Gesamtpopulation aller Patienten betrug die mediane Gesamtüberlebenszeit 11,3 Monate bei einer progressionsfreien Zeit von median 7 Monaten. Die weitere Auswertung zeigt, dass die adjuvant vorbehandelten Patienten mindestens genauso gut von nab-Paclitaxel + Gemcitabin profitierten: Im Median überlebten diese Patienten 15 Monate versus 10,8 Monate für die adjuvant nicht vorbehandelten Patienten (p<0,001, siehe Abb.). Vergleichbare Ergebnisse zeigten sich beim progressionsfreien Überleben (7,9 vs. 6,8 Monate, p=0,007). Auch die objektive Tumorrückbildungsrate und die Krankheitskontrollrate lagen bei den adjuvant vorbehandelten Patienten höher (ORR: 32,4% vs. 28,1%; p=0,062; DCR: 75% vs. 65,8%; p=0,031).
Anzeige:
Stichwörter
Das könnte Sie auch interessieren
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"Pankreaskarzinom: nab-Paclitaxel + Gemcitabin als First-line-Therapie-Standard"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!