Sie befinden sich hier: Home > News Medizin
Medizin
27. Juli 2016 Online-Kompendium zu Strahlenmedizin und Strahlenschutz
Was riskiere ich, wenn ich mir einen Zahn röntgen lassen? Wie groß ist das Risiko durch kosmische Strahlung beim Fliegen? Belastet uns der Reaktorunfall von Tschernobyl heute noch? Das sind zum Beispiel Fragen, auf die ein „Dosisatlas“ Antworten gibt.
Drei Kapitel befassen sich mit Diagnostik, Therapie und Strahlenschutz. Neben naturwissenschaftlichen Grundlagen behandeln die Autoren in den medizinischen Kapiteln zum Beispiel auch Fragen zum Ablauf einer Therapie und erklären verschiedene diagnostische Verfahren wie das konventionelle Röntgen, die Computertomografie oder die Magnetresonanztherapie. Im Kapitel zum Strahlenschutz geht es zum Beispiel um unterschiedliche Strahlungsquellen, denen der Mensch ausgesetzt ist, oder um Strahlenrisiken und -schäden.
Verfasser des Handbuchs sind die Professoren Joachim Breckow, Martin Fiebich und Klemens Zink. Sie beschäftigen sich seit vielen Jahren mit dem Thema und sind Mitglieder in deutschen und internationalen Fach- und Beratungsgremien.
(www.strahlung-information.de)
Drei Kapitel befassen sich mit Diagnostik, Therapie und Strahlenschutz. Neben naturwissenschaftlichen Grundlagen behandeln die Autoren in den medizinischen Kapiteln zum Beispiel auch Fragen zum Ablauf einer Therapie und erklären verschiedene diagnostische Verfahren wie das konventionelle Röntgen, die Computertomografie oder die Magnetresonanztherapie. Im Kapitel zum Strahlenschutz geht es zum Beispiel um unterschiedliche Strahlungsquellen, denen der Mensch ausgesetzt ist, oder um Strahlenrisiken und -schäden.
Verfasser des Handbuchs sind die Professoren Joachim Breckow, Martin Fiebich und Klemens Zink. Sie beschäftigen sich seit vielen Jahren mit dem Thema und sind Mitglieder in deutschen und internationalen Fach- und Beratungsgremien.
(www.strahlung-information.de)
Quelle: Technische Hochschule Mittelhessen
Das könnte Sie auch interessieren
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"Online-Kompendium zu Strahlenmedizin und Strahlenschutz"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!