Sie befinden sich hier: Home > News Medizin
Medizin
22. Januar 2021 Ösophagus- und Magenkarzinom: Fortschritt durch die Immuntherapie
Anzeige:
Während die Effekte von perioperativer Chemo- und Radiochemotherapie bei Magen- und Ösophaguskarzinomen überschaubar blieben, ist durch die Immunonkologie mit dem Checkpoint-Inhibitor Nivolumab Bewegung in die Therapie gekommen. Prof. Dr. Salah Al-Batran, Frankfurt, stellte bei einem Satelliten-symposium anlässlich der 17. AIO-Herbsttagung die wesentlichen Studien vor.
In der CheckMate 577-Studie erhielten Patienten mit Plattenepithel- oder Adenokarzinomen des Ösophagus oder des gastroösophagealen Übergangs, die nach Operation und neoadiuvanter Radiochemotherapie keine pathologische Remission erreicht hatten, anschließend entweder Nivolumab oder Plazebo. Das mediane krankheitsfreie Überleben war in der Nivolumab-Gruppe mit 22,4 Monaten mehr als doppelt so lang wie in der Plazebogruppe (11,0 Monate). Die Patienten mit Ösophaguskarzinom profitierten etwas mehr von den Immuntherapie, ebenso die mit Plattenepithelkarzinom gegenüber denjenigen mit Adenokarzinom. Al-Batran hält daher die Gabe von Nivolumab für diese Patienten für sehr empfehlenswert.
Bei lokal fortgeschrittenem, unresezierbarem oder metastasiertem Ösophagus-Plattenepithelkarzinom oder -Adenokarzinom sowie Adenokarzinom des gastroösophagealen Übergangs vom Typ Siewert 1 prüfte die Studie KEYNOTE-590 den Nutzen von Pembrolizumab bei Patienten, die zuvor noch keine systemische Therapie erhalten hatten. Pembrolizumab wurde zusätzlich zu einer Standard-Chemotherapie mit Cisplatin und 5-FU bis zum Progress oder inakzeptabler Toxizität verabreicht. In dieser Studie profitierten die Patienten mit einer PD-L1-Expression > 10 deutlich stärker als die mit niedrigerem PD-L1-Status, ferner Asiaten gegenüber anderen Ethnien und Männer gegenüber Frauen.
In die CheckMate 649-Studie schließlich wurden Patienten in einem ähnlich fortgeschrittenen Tumorstadium aufgenommen, jedoch nur solche mit Adenokarzinomen in Magen, Ösophagus und gastroösophagealem Übergang. Die Patienten erhielten als Firstline-Therapie entweder Nivolumab plus Ipilimumab oder im 2. Arm Nivolumab plus XELOX (Capecitabin, Oxaliplatin) oder Nivo plus FOLFOX (Leucovorin, 5-FU, Oxaliplatin) oder im 3. Arm nur XELOX oder FOLFOX. Auch in dieser Studie profitierten die Patienten mit einer PD-L1-Expression >5 am stärksten, so dass Al-Batran für diese Gruppe die Kombination Nivolumab/FOLFoX als neuen Standard empfiehlt, sobald die Zulassung für die Erstlinientherapie vorliegt. Patienten mit niedrigerem PD-L1-Status sind seiner Einschätzung nach ebenfalls potentielle Kandidaten für diese Kombination, allerdings fehlten hier noch exaktere Daten.
In der CheckMate 577-Studie erhielten Patienten mit Plattenepithel- oder Adenokarzinomen des Ösophagus oder des gastroösophagealen Übergangs, die nach Operation und neoadiuvanter Radiochemotherapie keine pathologische Remission erreicht hatten, anschließend entweder Nivolumab oder Plazebo. Das mediane krankheitsfreie Überleben war in der Nivolumab-Gruppe mit 22,4 Monaten mehr als doppelt so lang wie in der Plazebogruppe (11,0 Monate). Die Patienten mit Ösophaguskarzinom profitierten etwas mehr von den Immuntherapie, ebenso die mit Plattenepithelkarzinom gegenüber denjenigen mit Adenokarzinom. Al-Batran hält daher die Gabe von Nivolumab für diese Patienten für sehr empfehlenswert.
Bei lokal fortgeschrittenem, unresezierbarem oder metastasiertem Ösophagus-Plattenepithelkarzinom oder -Adenokarzinom sowie Adenokarzinom des gastroösophagealen Übergangs vom Typ Siewert 1 prüfte die Studie KEYNOTE-590 den Nutzen von Pembrolizumab bei Patienten, die zuvor noch keine systemische Therapie erhalten hatten. Pembrolizumab wurde zusätzlich zu einer Standard-Chemotherapie mit Cisplatin und 5-FU bis zum Progress oder inakzeptabler Toxizität verabreicht. In dieser Studie profitierten die Patienten mit einer PD-L1-Expression > 10 deutlich stärker als die mit niedrigerem PD-L1-Status, ferner Asiaten gegenüber anderen Ethnien und Männer gegenüber Frauen.
In die CheckMate 649-Studie schließlich wurden Patienten in einem ähnlich fortgeschrittenen Tumorstadium aufgenommen, jedoch nur solche mit Adenokarzinomen in Magen, Ösophagus und gastroösophagealem Übergang. Die Patienten erhielten als Firstline-Therapie entweder Nivolumab plus Ipilimumab oder im 2. Arm Nivolumab plus XELOX (Capecitabin, Oxaliplatin) oder Nivo plus FOLFOX (Leucovorin, 5-FU, Oxaliplatin) oder im 3. Arm nur XELOX oder FOLFOX. Auch in dieser Studie profitierten die Patienten mit einer PD-L1-Expression >5 am stärksten, so dass Al-Batran für diese Gruppe die Kombination Nivolumab/FOLFoX als neuen Standard empfiehlt, sobald die Zulassung für die Erstlinientherapie vorliegt. Patienten mit niedrigerem PD-L1-Status sind seiner Einschätzung nach ebenfalls potentielle Kandidaten für diese Kombination, allerdings fehlten hier noch exaktere Daten.
Dr. Barbara Voll
Quelle: Satellitensymposium: „Erweiterung des Spektrums der Immunonkologie: Neue Strategien bei gastrointestinalen und thorakalen Tumoren“, AIO-Herbstkongress 2020, 21.11.2020; Veranstalter: Bristol-Myers Squibb
Stichwörter
Das könnte Sie auch interessieren
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"Ösophagus- und Magenkarzinom: Fortschritt durch die Immuntherapie"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!