NSCLC: Phase-III-Studie zeigt Überlebensvorteil mit Anti-PD-L1-Antikörper Atezolizumab
Atezolizumab: Die nächste Generation der Krebsimmuntherapie
Der humanisierte, monoklonale Antikörper Atezolizumab bindet gezielt an das Protein PD-L1 und verhindert so die Übertragung suppressiver Signale auf aktivierte T-Zellen. Als erster Vertreter der nächsten Generation von Checkpoint-Inhibitoren blockiert Atezolizumab sowohl die Interaktion von PD-L1 mit PD-1 als auch B7.1 – damit unterscheidet sich Atezolizumab grundlegend von Substanzen, die nur einen der beiden Signalwege hemmen. Die bisherigen Ergebnisse beim NSCLC und Urothelkarzinom zeigen, dass die duale PD-L1-Blockade mit Atezolizumab in einer hohen und lang anhaltenden Wirksamkeit resultiert (1, 2). Auf Basis dieser Erkenntnisse wurde Atezolizumab in den USA bereits im Mai 2016 unter dem Handelsnamen Tecentriq® zur Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem und metastasiertem Urothelkarzinom zugelassen. In zahlreichen weiteren Studien wird Atezolizumab aktuell bei verschiedenen Tumorentitäten als Monotherapie sowie – aufgrund der guten Verträglichkeit – in Kombination mit Chemotherapien, zielgerichteten Therapien und anderen Immuntherapeutika untersucht.
Quelle: Roche
Literatur:
(1) Rosenberg JE, Hoffman-Censits J, Powles T et al.
Atezolizumab in patients with locally advanced and metastatic urothelial carcinoma who have progressed following treatment with platinum-based chemotherapy: a single-arm, multicentre, phase 2 trial. Lancet doi: 10.1016/S0140-6736(16)00561-4
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26952546
(2) Fehrenbacher L, Spira A, Ballinger M et al.
Atezolizumab versus docetaxel for patients with previously treated non-small-cell lung cancer (POPLAR): a multicentre, open-label, phase 2 randomised controlled trial Lancet 2016 doi: 10.1016/S0140-6736(16)00587-0
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26970723
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"NSCLC: Phase-III-Studie zeigt Überlebensvorteil mit Anti-PD-L1-Antikörper Atezolizumab"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!