Sie befinden sich hier: Home > News Medizin
Medizin
17. Februar 2021 NSCLC: Neuer KRAS G12C-Inhibitor bewirkt tiefe und anhaltende Remissionen
Prof. Dr. Jürgen Wolf, Köln, ordnete Ergebnisse der klinischen Studie CodeBreaK 100, die aktuell beim IASLC 2020 World Conference on Lung Cancer (WCLC) präsentiert wurden, ein. Die einarmige Phase-II-Zulassungsstudie schloss 126 mit den Standardtherapien vorbehandelte Patienten mit KRASG12C-mutiertem nicht-kleinzelligen Adenokarzinom der Lunge ein. Sotorasib wurde einmal täglich in einer Dosierung von 960 mg bis zur Tumorprogression verabreicht.
Ein bestätigtes objektives Ansprechen wurde bei 37,1% und eine Krankheitskontrolle bei 80,6% der Patienten beobachtet. Mit einer medianen Nachbeobachtungszeit von 12,2 Monaten lag die mediane Dauer des Ansprechens bei 10,0 Monaten. Die mediane Zeit bis zum objektiven Ansprechen betrug 1,4 Monate. 72% der Remissionen wurden bereits bei der ersten Kontrolluntersuchung gesehen. Zum Zeitpunkt des Daten-Cutoffs waren 43% der ansprechenden Patienten weiterhin unter Behandlung. Das mediane progressionsfreie Überleben (PFS) betrug 6,8 Monate. Im Vergleich zu Docetaxel in der rezidivierten Situation würde mit Sotorasib eine deutlich länger anhaltende Remission beobachtet, erklärte Wolf. In einer exploratorischen Biomarker-Analyse wurde ein Ansprechen auf Sotorasib über den gesamten Bereich der PD-L1-Expressionsspiegel und der STK11/KEAP1 Kombinationsmutationen beobachtet.
Nebenwirkungen aller Grade, im Wesentlichen gastrointestinaler Natur, wurden von 69,8% der Patienten berichtet. Nur bei 19,8% der Patienten wurden Grad 3-Ereignisse beobachtet, Grad 4 oder tödliche Ereignisse traten nicht auf.
Ein bestätigtes objektives Ansprechen wurde bei 37,1% und eine Krankheitskontrolle bei 80,6% der Patienten beobachtet. Mit einer medianen Nachbeobachtungszeit von 12,2 Monaten lag die mediane Dauer des Ansprechens bei 10,0 Monaten. Die mediane Zeit bis zum objektiven Ansprechen betrug 1,4 Monate. 72% der Remissionen wurden bereits bei der ersten Kontrolluntersuchung gesehen. Zum Zeitpunkt des Daten-Cutoffs waren 43% der ansprechenden Patienten weiterhin unter Behandlung. Das mediane progressionsfreie Überleben (PFS) betrug 6,8 Monate. Im Vergleich zu Docetaxel in der rezidivierten Situation würde mit Sotorasib eine deutlich länger anhaltende Remission beobachtet, erklärte Wolf. In einer exploratorischen Biomarker-Analyse wurde ein Ansprechen auf Sotorasib über den gesamten Bereich der PD-L1-Expressionsspiegel und der STK11/KEAP1 Kombinationsmutationen beobachtet.
Nebenwirkungen aller Grade, im Wesentlichen gastrointestinaler Natur, wurden von 69,8% der Patienten berichtet. Nur bei 19,8% der Patienten wurden Grad 3-Ereignisse beobachtet, Grad 4 oder tödliche Ereignisse traten nicht auf.
Dr. Ine Schmale
Quelle: Quelle: Virtueller Post WCLC-Mediadialog „Sotorasib beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom: Highlights von der World Conference on Lung Cancer“, 8.2.2021; Veranstalter: Amgen
Stichwörter
Das könnte Sie auch interessieren
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"NSCLC: Neuer KRAS G12C-Inhibitor bewirkt tiefe und anhaltende Remissionen"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!