Sie befinden sich hier: Home > News Medizin
Medizin
NSCLC: Lebensqualität unter adjuvantem Osimertinib nicht beeinträchtigt
Da die Beeinträchtigung der Lebensqualität der potenziell geheilten Patienten unter adjuvanter Behandlung ein wichtiger klinischer Parameter ist, hat sich die Erfassung von Lebensqualitätsdaten in der adjuvanten Situation etabliert.
Bei der World Conference on Lung Cancer (WCLC) 2020, die vom 28.-31. Januar 2021 virtuell abgehalten wurde, zeigte die 3-jährige adjuvante Behandlung mit täglich 80 mg Osimertinib keinen negativen Einfluss auf die Lebensqualität. Von den insgesamt 682 in die ADAURA-Studie eingeschlossenen Patienten füllten ≥ 85% beider Studienarme den SF-36-Fragebogen bei Studienbeginn, in Woche 12 sowie 24 und dann alle 24 Wochen bis Beendigung der Therapie aus. Die mediane Dauer unter Studienmedikation betrug zum Zeitpunkt der Auswertung 22,5 Monate im Osimertinib- und 18,7 Monate im Placebo-Arm. 12% vs. 10% der Patienten hatten die Studienmedikation bereits komplettiert. Sowohl in Bezug auf die körperliche als auch die mentale Lebensqualität zeigte sich bei krankheitsfreien Patienten kein klinisch relevanter Unterschied vom Therapiebeginn zum Studienverlauf oder im Vergleich der Studienarme.
Fazit: Die adjuvante Gabe von Osimertinib bewirkte bei komplett resezierten und krankheitsfreien Patienten mit EGFR-mutiertem NSCLC im Stadium IB-IIIA einen signifikanten Nutzen bezüglich des krankheitsfreien Überlebens, ohne dass die Lebensqualität durch die Therapie beeinträchtigt wurde. Diese Ergebnisse bestätigen den Einsatz von Osimertinib als effektive neue Therapiestrategie im adjuvanten Setting.
Bei der World Conference on Lung Cancer (WCLC) 2020, die vom 28.-31. Januar 2021 virtuell abgehalten wurde, zeigte die 3-jährige adjuvante Behandlung mit täglich 80 mg Osimertinib keinen negativen Einfluss auf die Lebensqualität. Von den insgesamt 682 in die ADAURA-Studie eingeschlossenen Patienten füllten ≥ 85% beider Studienarme den SF-36-Fragebogen bei Studienbeginn, in Woche 12 sowie 24 und dann alle 24 Wochen bis Beendigung der Therapie aus. Die mediane Dauer unter Studienmedikation betrug zum Zeitpunkt der Auswertung 22,5 Monate im Osimertinib- und 18,7 Monate im Placebo-Arm. 12% vs. 10% der Patienten hatten die Studienmedikation bereits komplettiert. Sowohl in Bezug auf die körperliche als auch die mentale Lebensqualität zeigte sich bei krankheitsfreien Patienten kein klinisch relevanter Unterschied vom Therapiebeginn zum Studienverlauf oder im Vergleich der Studienarme.
Fazit: Die adjuvante Gabe von Osimertinib bewirkte bei komplett resezierten und krankheitsfreien Patienten mit EGFR-mutiertem NSCLC im Stadium IB-IIIA einen signifikanten Nutzen bezüglich des krankheitsfreien Überlebens, ohne dass die Lebensqualität durch die Therapie beeinträchtigt wurde. Diese Ergebnisse bestätigen den Einsatz von Osimertinib als effektive neue Therapiestrategie im adjuvanten Setting.
Dr. rer. nat. Ine Schmale
Quelle: WCLC 2020
Literatur:Majem M et al.: Patient-reportet outcomes from ADAURA: Osimertinib as adjuvant therapy in patients with resected EGFR mutated NSCLC. WCLC 2020, Abstr. #OA06.03
Das könnte Sie auch interessieren
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"NSCLC: Lebensqualität unter adjuvantem Osimertinib nicht beeinträchtigt"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!